Terry Addison
Terry Addison ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 11. Januar 1946 (79 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1966 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1975 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 65:115 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 100 (10. Oktober 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 82:79 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 203 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Terry Addison (* 11. Januar 1946 in Wondai, Queensland) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Terry Addison trat 1966 erstmals bei einem internationalen Turnier in Erscheinung, als er in Wimbledon im Jahr 1966 in der zweiten Runde gegen Cliff Richey in vier Sätzen verlor. Bis 1970 kam er bei professionellen Turnieren im Einzel selten weiter als die zweite Runde. In diesem Jahr erreichte er bei zwei Turnieren das Halbfinale, wobei er in Curaçao gegen Juan Gisbert und im jamaikanischen Kingston gegen Christian Kuhnke verlor. Im Folgejahr unterlag er in Des Moines dem Tschechoslowaken Vladimír Zedník im Halbfinale. Die drei Halbfinalteilnahmen waren seine besten Einzelergebnisse in seiner Karriere. Am höchsten in der Weltrangliste stand er 1973 mit Platz 100 im Einzel.
Im Doppel konnte er größere Erfolge aufweisen, da er einige Finals erreichte. Sein erstes Finale erreichte er mit seinem Landsmann Ray Keldie bei den Australian Open. Im Finale von 1968 mussten sie sich Dick Crealy und Allan Stone geschlagen geben. Dies war seine einzige Finalteilnahme bei einem Grand-Slam-Turnier. Im Folgejahr stand er mit Keldie im Finale von Barcelona, welches sie gegen Manuel Orantes und Patricio Rodríguez verloren. 1972 folgten zwei und 1973 drei Finalteilnahmen im Doppel, die er und sein jeweiliger Partner allesamt nicht gewannen. Nach 1975 trat er bei keinem Turnier auf Profiebene mehr an. Bei Einführung der Doppel-Weltrangliste 1976 stand er nur noch auf Rang 203.
Nach seiner aktiven Karriere leitete Addison den Tennisbereich in einem Tennisresort in Tarpon Springs im US-amerikanischen Bundesstaat Florida.[1][2]
Erfolge
Doppel
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Januar 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 8:10, 4:6, 3:6 |
2. | 18. Mai 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 10:8, 3:6, 1:6, 7:5, 2:6 |
3. | 16. April 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 5:7 |
4. | 2. Dezember 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
5. | 21. Januar 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
6. | 4. Februar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 4:6 |
7. | 1. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Terry Addison (englisch)
- ITF-Profil von Terry Addison (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ira Kaufman: Tennis: Australian Instructors;NEWLN:Florida Tennis Pros With An Aussie Accent. In: upi.com. 10. Juni 1989, abgerufen am 22. Juli 2023.
- ↑ Maxine Lipner: Where to Raise a Raquet on Your Next Vacation. In: New York Magazine. Band 20, Nr. 47. New York Media, LLC, 30. November 1987, ISSN 0028-7369, S. 15A–16A.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Addison, Terry |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Wondai, Queensland, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".