Terrassenhaus

Rue Vavin, Paris 6° (1913)
Mietshaus mit Schwimmbad, Rue des Amiraux, Paris 18° (1916–1927)
Hügelhaus Marl (1963–1971)
Terrassensiedlung Mühlehalde (1963–1971)
La Grande-Motte (ab 1968)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040658-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Wohnanlage Tapachstrasse, Stuttgart (1969–1971)
Hügelhaus Erftstadt (1972–1975)
Terrassenhaus Schermbeck (1972)
Terrassenhaus St. Peter (1972–1978)
Terrassenhaus Wilhelmshaven (1972)
Terrassenhochhaus Davenstedt (1971–1973)
Terrassenhäuser in Freiburg-Tiengen (1973)
Pharao-Haus (1974)
Terrassenhäuser in Wien (1978)
(c) ANDREJ NEUHERZ, CC BY-SA 3.0
Terrassenhäuser in Bratislava (vor 2014)
Lobe Block Berlin (2019)

Ein Terrassenhaus ist eine experimentelle Sonderbauform des Mehrfamilienhauses.

Zielsetzung war eine Bebauung von hoher Dichte bei gleichzeitiger Sicherung von Wohnqualität und Privatsphäre; der Antagonismus von Mietshaus und Einfamilienhaus sollte überbrückt werden. Man unterscheidet zwischen hangfolgenden und hangbildenden Terrassenhäusern; erstere eignen sich vor allem in Südhanglagen, letztere, insbesondere deren Großformen, werden auch als Hügelhaus bezeichnet.

Bauformen

Man findet lineare, versetzte und unterbrochene Reihungen der Wohneinheiten, letztere haben oft Außentreppen und individuelle Eingänge. Terrassenhäuser auf der Ebene werden in verjüngte bzw. verschobene Tribünen mit rückwärtiger Erschließung, sowie echte mehrseitige Hügelbauten mit mittiger Erschließung differenziert. Die Gebäudegrößen variieren von kleineren, zwei- bis dreigeschossigen Eigentumsobjekten bis hin zu Großwohnanlagen.

Die stets vorhandene Wohnterrasse wird als ein „intensiv nutzbarer Wohnbereich unter freiem Himmel mit den Qualitäten eines privaten Raumes“ aufgefasst. Sie ist vielfach mit typischen großen Pflanzcontainern ausgestattet.

Bevorzugte Baumaterialien waren Beton und Kalksandstein, oft verbunden mit regionaltypischer Gestaltung wie Klinkerverblendern in Norddeutschland oder Schieferschindeln im Bergischen Land.

Geschichte

Bereits seit 1908 beschäftigte sich Henri Sauvage mit maisons à gradins; es gelang ihm, zwei typusbildende Entwürfe in Paris zu realisieren. Bei einem von diesen wurde die Kernzone als Schwimmbad genutzt. Im Gegensatz zu späteren Konzepten respektierte Sauvage den Blockrand.[1] Adolf Loos demonstrierte um 1924 einen Entwurf für terrassierte Arbeiterhäuser in Wien, bei dem die Terrassen als erhöhte Quartierstraßen für die Gemeinschaft inszeniert wurden. 1933 projektierte Le Corbusier ein einhüftiges Terrassenhaus für Algier; jedoch wurde keines dieser Projekte umgesetzt.

Mitte der 1950er Jahre konzipierte der schweizerische Modulbaupionier Fritz Stucky ein innovatives Bebauungssystem für Steilhänge in Zug, bei dem aufwendige Gründungsarbeiten entfielen, da die autonomen Wohnetagen nach Art einer überdimensionalen Treppe auf seitlichen Betonwangen auflagen. Trickreiche Interpretation der Bauordnung ermöglichte es hierbei, auf sehr geringer Grundfläche Einzeleigentum mit vielfacher Wohnfläche zu realisieren, was einen Boom ähnlicher Projekte auslöste.

Der Künstler Walter Jonas entwickelte ab dem Jahr 1960 die städtebauliche Utopie Intrapolis – die nach innen gewendete Stadt. Hier sollten Trichterhäuser bzw. Kelchhäuser in Gruppen zu wenigstens drei Gebäuden errichtet werden und jeweils etwa 2000 Bewohner aufnehmen. Die Terrassen auf der Innenseite der Kelche waren zur Optimierung der Privatsphäre versetzt angeordnet[2][3]. Es gibt nach diesem Konzept einen Entwurf für Hamburg-Lohbrügge-Nord von Ulrich Schmidt von Altenstadt, der jedoch nicht umgesetzt wurde[4].

Ausgehend von den in der Schweiz etablierten Hanghäusern erlebte das Terrassenhaus während der deutschen Wohnungsbauoffensive der 1960er Jahre eine kurze Blütezeit, als es 1963 zur entscheidenden Weiterentwicklung des künstlichen Hügels auf ebener Fläche kam, was die bundesweite Ausbreitung erst ermöglichte. Ideenskizzen von Walter Gropius, die Wohnberge aus dem Jahr 1928, deuteten bereits in diese Richtung.

Ein früher Akteur war das Stuttgarter Architekturbüro Faller + Schröder. In wechselnden Projektkooperationen entstanden seit 1959 zahlreiche Wettbewerbsentwürfe mit dem Ergebnis, dass 1963 in Marl begonnen wurde, das erste Wohnhügelhaus in Europa zu realisieren.

Als experimentellen sozialen Wohnbau mit über 200 Wohneinheiten entwarf Albin Hennig 1967 die Girondelle in Bochum-Wiemelhausen. Der etwa 200 m lange, skulptural wirkende Baukörper hat im Zentrum eine gestaffelte Höhe von bis zu acht Geschossen. Im dunklen Kern des Komplexes liegen nicht nur die Flure, sondern zum Teil auch Küchen und Bäder.

In Wien wurden mehrere Wohnanlagen in Terrassenbauweise von dem Architekten Harry Glück errichtet. Auch sein bekanntester Bau, der Wohnpark Alt-Erlaa folgt bis zum 12. Stock der Terrassenbauweise.

Eine singuläre Sonderform des Hügelhauses bildet die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Berlin-Wilmersdorf als einer der größten zusammenhängenden Wohnkomplexe Europas: im unbelichtbaren Kernbereich verläuft die Bundesautobahn 104.

Gegen Ende der 1970er Jahre kam der Bau von Terrassenhäusern fast vollständig zum Erliegen. Gründe hierfür liegen im hohen Planungsaufwand, da prinzipbedingt die Grundrissflächen nicht beliebig kopierbar sind. Durch die Ölpreiskrise stiegen die bauphysikalischen Anforderungen, was sich bei einer komplexen Gebäudehülle verstärkt auswirkte. Aufgrund wenig dauerhafter Terrassenabdichtungen traten häufig Feuchtigkeitsprobleme auf. Der Einbruch des öffentlich geförderten Wohnungsbaus tat ein Übriges, da die Projekte häufig von städtischen Wohnungsbaugesellschaften oder Baugenossenschaften finanziert wurden.

Im Jahr 2004 wurde im Rahmen des Stadtumbaus Ost das Rückbauprojekt Ahrensfelder Terrassen in Marzahn Nord realisiert. Aus elfgeschossigen Plattenbauten wurden Terrassenhäuser unterschiedlicher Höhe mit maximal sechs Geschossen. Der Wohnungsbestand wurde auf ein Drittel reduziert, die Maßnahme gilt als ein Musterprojekt für verträglichen Stadtumbau.

Gestiegenes Interesse an Bauten der Spätmoderne bewirkt, dass seit etwa 2010 Terrassenhäuser gelegentlich unter Denkmalschutz gestellt werden, da die Bauform zwar zeittypisch, aber relativ selten anzutreffen ist.

Im Zuge der Diskussionen über Nachhaltigkeit und Zersiedelung findet das Terrassenhaus in neuester Zeit wieder Befürworter. Seit etwa 2020 gibt es auch einige größere Neubauprojekte, insbesondere in den Niederlanden.

Bauten

Literatur

  • Lorenzo De Chiffre: Das Wiener Terrassenhaus – Entwicklungsphasen und Aktualität eines historischen Wohntypus mit Fokus auf den lokalspezifischen architektonischen Diskurs. Dissertation an der Fakultät Architektur und Raumplanung der Technische Universität Wien 2016 (Digitalisat)
  • Karlheinz Benkert: Terrassenhäuser am Hang. Grundlagen für Entwurf und Konstruktion. DVA, Stuttgart 1974
  • Ot Hoffmann, Christoph Repenthin: Neue urbane Wohnformen – Gartenhofhäuser, Teppichsiedlungen, Terrassenhäuser. Ullstein, Berlin 1956
  • Gerhard Steixner, Maria Welzig: Luxus für alle – Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau. Birkhäuser, Basel 2020
  • Eugen Gross/Andrea Jany (Hrsg.): Gelebte Utopie. Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz. Jovis, Berlin 2022
  • Uta Gelbke: Wohnen im Hügel – Terrassenhäuser als Chance für den verdichteten Wohnungsbau?. In: Baunetzwoche 572/2021 (Digitalisat)
  • Walter Meyer-Bohe: Neue Wohnformen. Hang-, Atrium- und Terrassenhäuser. Wasmuth, Tübingen 1970

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LIA: Materialien zu Henri Sauvage's maisons à gradins (Digitalisat)
  2. SRF: Trichterhaus von Walter Jonas
  3. Stefan Howald: Walter Jonas: Trichterhaus und Intrapolis
  4. Wohnbebauung Lohbrügge-Nord In: Deutsche Bauzeitung Heft 1/1964
  5. Terrassenhäuser in Zug. In: Das Werk, Heft 2/1961 (doi:10.5169/seals-37544)
  6. Lüscher Architekten: Post-Stucky
  7. Das Werk. Heft 2/1961 (Digitalisat)
  8. Teilinstandsetzung und Umbau Terrassenhaus, Eierbrechtstrasse 16
  9. Das Werk. Heft 10/1964 (Digitalisat)
  10. a b Baukultur NRW: Wohnexperimente
  11. Das Werk. Heft 10/1968 (Digitalisat)
  12. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Eine Architekturikone im Bochumer Süden
  13. Terrassenwohnhaus „Girondelle“ in Bochum. In: Bauen + Wohnen Heft 26/1972 (Digitalisat)
  14. Terrassenhausüberbauung Brunswick Center in London. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  15. Das Werk. Heft 10/1968 (Digitalisat)
  16. Eintrag auf SOS Brutalism
  17. Wohnanlage Tapachstrasse Stuttgart. In: Das Werk Heft 3/1972 (Digitalisat)
  18. Ansichtszeichnung im Architekturmuseum der TU Berlin (Digitalisat)
  19. Terrassenwohnhausüberbauung „Eremitageparken“ bei Kopenhagen. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  20. Architekturführer Wuppertal: Terrassenhaus
  21. Steilhangterrassenhäuser am Nützenberg in Wuppertal. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  22. Architekturführer Bremen
  23. Denkmalporträt (Digitalisat)
  24. Leitlinien (Digitalisat)
  25. Terrassenhaus Hannover-Mühlenberg
  26. Denkmalporträ̈t: „Hemminger Himmelsleitern“ – Die zukunftsweisenden Terrassenhochhäuser des Wohnparks Schlossgut (Digitalisat)
  27. Atriumwohnpark Kettwig/Ruhr bei Essen. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  28. Moderne Regional: Porträt Hügelhaus Erftstadt
  29. Terrassenhaussiedlung – Geschichte
  30. Denkmalporträ̈t: Selbstbestimmung im Geschosswohnungsbau. Das Terrassenhaus „Schnitz“ in Stuttgart (Digitalisat)
  31. Les „Pyramides du Lac“ à Villeneuve d'Ascq (59) – Modèle innovation Maisons Gradins Jardins
  32. Unikátne terasy ukryté na Medenej
  33. Marlene Lieback: Die Schöneberger Terrassen – ein Beitrag zum Denkmalwert der Nachkriegsmoderne der 70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in Berlin. TU Berlin Universitätsverlag 2018 (Digitalisat)
  34. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  35. Ab jetzt: Denkmal
  36. TAZ: Die Stadt als Schaltnetz
  37. Terasový dům v Košířích
  38. DBZ: Hinauf in neue architektonische Höhen – Mountain Dwellings in Kopenhagen / DK
  39. Projektvorstellung
  40. Baunetz: Balkons mit Farbpalette – Terrassenhaus von NL Architects in Amsterdam
  41. Dipl.-Ingenieure Architekten Strelzig + Klump
  42. WAZ: Mülheim: Stillstand am Terrassenhaus Kassenberg bald beendet
  43. Benedikt Crone: Stahltischdecke. In: Bauwelt Heft 11/2020 (Digitalisat)
  44. Liesbeth van der Pol: Draped stone dress – Newly built apartments The George | Zuidas, Amsterdam
  45. Terasový bytový dom

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F040658-0004, Stuttgart, Neubausiedlung (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040658-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Stuttgart
Demonstrativbauvorhaben, Hügelhaus an der Tapachstraße
Ville-architecturale-de-la-Grande-Motte.JPG
Autor/Urheber: Jjoulie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
illustration aerienne de la ville architecturale de la grande motte
Liblar Hügelhaus Im Spürkergarten 38-40.jpg
Autor/Urheber: Hanna Stommel, Lizenz: CC BY 3.0
Liblar Hügelhaus Im Spürkergarten 38-40
Gesundbrunnen Böttgerstraße Lobe Block-005.jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesundbrunnen Böttgerstraße Lobe Block
Paris 6e Rue Vavin 410.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stufenhaus von Henri Sauvage, 26, rue Vavin im 6. Arrondissement von Paris
Terrassenhäuser in Freiburg-Tiengen.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terrassenhäuser in Freiburg-Tiengen
Wohnhuegel-4-Huegelhaus-Siedlung-Marl-08-2017b.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hügelhaus 4, Wohnhügel IV, 1977–1982, Hügelhäuser Marl, Vorentwurf für Frankfurt 1959; städtebaulicher Entwurf für Marl 1963, Entwurf Hügelhäuser: Roland Frey, Hermann Schröder, Claus Schmidt; Ausführung aller Wohnhügel 1965–1982, Peter Faller, Hermann Schröder, Neue Marler Baugesellschaft (NEUMA)
Terrassenhaus Schermbeck1.jpg
Autor/Urheber: Daniel Ullrich (Threedots), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terrace house (Terrassenhaus) in Schermbeck, Germany
St Peter Terrassenhaus DSCN7524.JPG
Autor/Urheber: Moschitz - S.Partl, Lizenz: CC BY 3.0
Terrassenhaussiedlung in Graz St.Peter
TERASOVÉ BYTOVÉ DOMY - panoramio.jpg
(c) ANDREJ NEUHERZ, CC BY-SA 3.0
TERASOVÉ BYTOVÉ DOMY
Immeuble Sauvage - piscine des amiraux - rue des amiraux front.JPG
Autor/Urheber: Remi Mathis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amiraux building and swimming-pool (Architect: Henri Sauvage)
Terrassenhaus Wilhelmshaven Adalbertstr.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Terrassenhaus Wilhelmshaven Adalbertstr
Mühlehalde01.jpg
Autor/Urheber: Port(u*o)s, Lizenz: CC BY 3.0
Terrassensiedlung Mühlehalde, 40 estates, built 1963-71, Architects: Scherer, Strickler + Weber, Zürich, Metron, Brugg
Highrise Terrassenhochhaus Davenstedt Hanover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Highrise "Terrassenhochhaus" located in Hanover's district Davenstedt, Germany. The image depicts the western side.
Terrassenhaus Maderspergerstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terrassenhaus Maderspergerstraße Harry Glück