Terra Wortmann Open 2022

Terra Wortmann Open 2022
Datum13.6.2022 – 19.6.2022
Auflage29
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Tour
AustragungsortHalle (Westf.)
Deutschland Deutschland
Turniernummer500
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld2.134.520 
Finanz. Verpflichtung2.275.275 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Ugo Humbert
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Kevin Krawietz
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Polen Hubert Hurkacz
Sieger (Doppel)Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
TurnierdirektorRalf Weber
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Mackenzie McDonald (58)
Stand: 4. Juni 2022

Die Terra Wortmann Open 2022 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. Juni 2022 in Halle stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden im Londoner Queen’s Club die cinch Championships gespielt, die genau wie die Terra Wortmann Open zur Kategorie ATP Tour 500 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.134.520 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 2.275.275 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 11. und 12. Juni 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser-Paarungen im Doppel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
EinzelDoppelDoppel
Niederlande Tallon GriekspoorUruguay Ariel Behar
Ecuador Gonzalo Escobar
Niederlande Tallon Griekspoor
Slowakei Alex Molčan
Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Moldau Republik Radu Albot Deutschland Yannick Hanfmann
Deutschland Jan-Lennard Struff
Vereinigte Staaten Maxime Cressy 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500399.170 €
Finale300214.775 €
Halbfinale180114.465 €
Viertelfinale9058.485 €
Achtelfinale4531.215 €
Erste Runde016.650 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde108.530 €
Erste Runde04.785 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500131.110 €
Finale30069.930 €
Halbfinale18035.370 €
Viertelfinale9017.690 €
Erste Runde09.160 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.~Niemandsland Daniil MedwedewFinale
02.Griechenland Stefanos TsitsipasAchtelfinale
03.~Niemandsland Andrei Rubljow1. Runde
04.Kanada Félix Auger-AliassimeViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Polen Hubert HurkaczSieg

06.Spanien Pablo Carreño BustaViertelfinale

07.Spanien Roberto Bautista AgutViertelfinale

08.~Niemandsland Karen ChatschanowViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1~Niemandsland D. Medwedew66
Belgien D. Goffin321~Niemandsland D. Medwedew76
~Niemandsland I. Iwaschka367~Niemandsland I. Iwaschka643
WCDeutschland J.-L. Struff63651~Niemandsland D. Medwedew66
QNiederlande T. Griekspoor767Spanien R. Bautista Agut24
Slowakei A. Molčan6103QNiederlande T. Griekspoor742
Ungarn M. Fucsovics20r7Spanien R. Bautista Agut6666
7Spanien R. Bautista Agut631~Niemandsland D. Medwedew76
3~Niemandsland A. Rubljow614SEDeutschland O. Otte633
Georgien N. Bassilaschwili76Georgien N. Bassilaschwili6063
SEDeutschland O. Otte76SEDeutschland O. Otte467
Serbien M. Kecmanović654SEDeutschland O. Otte476
Serbien L. Đere48~Niemandsland K. Chatschanow6654
WCDeutschland H. Squire3rSerbien L. Đere644
~Niemandsland A. Karazew7128~Niemandsland K. Chatschanow76
8~Niemandsland K. Chatschanow64661~Niemandsland D. Medwedew14
5Polen H. Hurkacz6465Polen H. Hurkacz66
QVereinigte Staaten M. Cressy4645Polen H. Hurkacz76
QMoldau Republik R. Albot7645Frankreich U. Humbert653
Frankreich U. Humbert64775Polen H. Hurkacz77
Vereinigte Staaten M. McDonald764Kanada F. Auger-Aliassime6264
QSchweiz M.-A. Hüsler644Vereinigte Staaten M. McDonald671
Vereinigte Staaten M. Giron3734Kanada F. Auger-Aliassime76
4Kanada F. Auger-Aliassime6565Polen H. Hurkacz477
6Spanien P. Carreño Busta67WCAustralien N. Kyrgios66264
Danemark H. Rune3656Spanien P. Carreño Busta606
Vereinigte Staaten S. Korda66Vereinigte Staaten S. Korda463
Chile C. Garín236Spanien P. Carreño Busta42
WCAustralien N. Kyrgios67WCAustralien N. Kyrgios66
Deutschland D. Altmaier35WCAustralien N. Kyrgios566
Frankreich B. Bonzi61632Griechenland S. Tsitsipas724
2Griechenland S. Tsitsipas716

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
Sieg
02.El Salvador Marcelo Arévalo
Niederlande Jean-Julien Rojer
Halbfinale
03.Deutschland Tim Pütz
Neuseeland Michael Venus
Finale
04.Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
66
LLNiederlande T. Griekspoor
Slowakei A. Molčan
421Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
66
Mexiko S. González
Argentinien A. Molteni
646[10]Mexiko S. González
Argentinien A. Molteni
34
~Niemandsland A. Karazew
~Niemandsland K. Chatschanow
72[8]1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
764[10]
4Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
64[10]4Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
667[8]
Australien M. Ebden
Australien M. Purcell
36[6]4Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
76
Polen H. Hurkacz
Vereinigte Staaten S. Korda
27[7]Kasachstan A. Golubew
Argentinien M. González
632
Kasachstan A. Golubew
Argentinien M. González
662[10]1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
665[14]
Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
666[10]3Deutschland T. Pütz
Neuseeland M. Venus
47[12]
WCDeutschland D. Altmaier
Deutschland O. Otte
73[8]Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
55
Italien S. Bolelli
Niederlande M. Middelkoop
6343Deutschland T. Pütz
Neuseeland M. Venus
77
3Deutschland T. Pütz
Neuseeland M. Venus
763Deutschland T. Pütz
Neuseeland M. Venus
66
LLDeutschland Y. Hanfmann
Deutschland J.-L. Struff
46[10]2El Salvador M. Arévalo
Niederlande J.-J. Rojer
34
WCJamaika D. Brown
Schweiz D. Stricker
63[2]LLDeutschland Y. Hanfmann
Deutschland J.-L. Struff
32
Kanada F. Auger-Aliassime
~Niemandsland D. Medwedew
342El Salvador M. Arévalo
Niederlande J.-J. Rojer
66
2El Salvador M. Arévalo
Niederlande J.-J. Rojer
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen