Terminal Wolfurt

Terminal Wolfurt
Güterbahnhof Wolfurt, im Hintergrund der schneebedeckte Dornbirner First
Güterbahnhof Wolfurt,
im Hintergrund der schneebedeckte Dornbirner First
Güterbahnhof Wolfurt,
im Hintergrund der schneebedeckte Dornbirner First
Daten
BetriebsstellenartGüterbahnhof,
internationaler Container Terminal
IBNR81019786
Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR fehlt in Wikidata
Eröffnung1982
WebadresseTerminal Wolfurt
Lage
Stadt/GemeindeWolfurt
BundeslandVorarlberg
StaatÖsterreich
Koordinaten47° 27′ 28″ N, 9° 44′ 10″ O
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16

Das Terminal Wolfurt, auch Combi Cargo Terminal Wolfurt, Wolfurt CCT oder einfach Güterbahnhof Wolfurt, englisch Wolfurt Freight Centre ist ein Containerterminal mit zwei Portalkränen und Containerstaplern und ein Verschiebebahnhof im Güterzentrum Wolfurt an der Vorarlbergbahn mit Anschluss an die L190 und die Autobahn A14.[1] Er wurde 1982 nach 12 Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. Von 2014 bis 2018 wurde er verbessert und erweitert. Der Terminal Wolfurt hat eine Fläche von 10,6 Hektar. Es gibt vier Ladegleise mit je 600 Meter Länge. Die Umschlagkapazität liegt bei 190.000 Standard-Containern (Twenty-Foot Equivalent Unit, TEU) pro Jahr.[2][3] Ende 2023 gab es 3500 Stellplätze für leere Container und über 1700 Vollcontainerlager-Stellplätze. Ab 2028 soll das Terminalgelände erneut erweitert werden.[4]

Geschichte

Kartenausschnitt
Luftbild mit Eisenbahnlinie und Autobahn

Im Dezember 1981 wurde in Wolfurt ein Verschiebebahnhof mit einer Gleislänge von 30 Kilometern in Betrieb genommen. Er war nach Salzburg-Gnigl und Hall in Tirol für die ÖBB der dritte dieser Art. Der angrenzende Güterbahnhof Wolfurt wurde nach zehn Jahren Bauzeit 1982 eröffnet.[5]

Weil inzwischen pro Monat so viele Container umgeschlagen wurden wie im ganzen Jahr 1992, war ein dringender Ausbau der Bahnhofs notwendig. Dazu wurde in einer ersten Etappe ab Ende 2014 bis Mitte 2016 auf zusätzlichen 3,4 Hektar ein neuer Bahnhofteil für den klassischen Wagenladungsverkehr erstellt. Bis Mitte 2018 richteten die ÖBB eine neue Abstellfläche für bis zu 3500 Leercontainer her. Direkte Ganzzüge verbinden Wolfurt mit wichtigen Seehäfen, insbesondere Hamburg und Bremerhaven. 2014 lancierten Rail Cargo Austria und SBB Cargo eine werktägliche Verbindung zwischen Wels und Dietikon bei Zürich via Wolfurt. Seit Februar 2014 besteht je eine wöchentliche Direktverbindung über die Schweizer Terminals Rekingen[5] und Frenkendorf nach Rotterdam.[6][7]

Lange Zeit war die Zufahrt zum Rangierbahnhof über den Arlberg ein Nadelöhr,[8] weil die Strecke Lindau–Geltendorf (–München) erst seit 2020 elektrisch betrieben wird. Rund 50 Güterzüge täglich transportieren Container und Waren wie Stahl, Heizöl, Benzin und Holz nach und von Vorarlberg.[9] Als 2021 der elektrische Verkehr von Lindau über Friedrichshafen nach Ulm über die Württembergische Südbahn aufgenommen wurde, verringerte sich die Zahl der Güterzüge von Wolfurt via Schweizer Seelinie nach Kornwestheim Rangierbahnhof bei Stuttgart. Wegen der Gleislängen in Friedrichshafen ist die Länge der Güterzüge jedoch auf etwa 630 Meter beschränkt.[10]

Betreiberin

Güterbahnhof Wolfurt (Terminal Wolfurt) im unteren Vorarlberger Rheintal

Betreiberin ist die ÖBB-Infrastruktur AG. Sie ist eine 100-Prozent-Tochter der ÖBB-Holding AG. Diese wiederum steht zu 100 Prozent im Eigentum der Republik Österreich. Sie baut und betreibt die gesamte ÖBB-Bahninfrastruktur, Bahnhöfe, Strecken, Gebäude, Terminals, Telekommunikationsanlagen und Wasserkraftwerke für umweltfreundliche Bahnstromerzeugung. Sie verwaltet das gesamte Immobilienvermögen der ÖBB.

Die Logistik wickelt die Rail Cargo Group ab. Diese ist Teil von Rail Freight Forward, einem Zusammenschluss europäischer Güterbahnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die negativen Auswirkungen des Güterverkehrs durch Innovation und einen intelligenteren Verkehrsmix zu reduzieren.

Leistungsspektrum

Terminal Wolfurt (Aufnahme von 2006 mit altem Portalkran)

Die fünf österreichischen Terminals in Wien Süd, Wels, St. Michael, Villach Süd und Wolfurt verknüpfen internationale Wirtschaftsstandorte und Seehäfen an der Ostsee, an der Nordsee, an der Adria und am Schwarzen Meer. Das Kerngeschäft ist der Unbegleitete Kombinierte Verkehr (UKV). Hier ist der Umschlag von Containern, Wechselbehältern und Sattelaufliegern.[11]

Der Terminal Wolfurt bietet auch einen Überstellservice, einen Kühl- und Heizservice, SOLAS-Verwiegung, CSC-Überprüfung, eine Agentur für Zugbetreiber, Depotbewirtschaftung, Verzollungsmöglichkeiten, Containerreparaturen und Containeraufbereitung (waschen, reinigen, malen).

Über den Terminal Wolfurt werden Waren und Container für und aus Vorarlberg, Liechtenstein, Süddeutschland und die Ostschweiz umgeschlagen.[12]

Verbindungen

LTE 193 232 verkehrt zwischen Wolfurt und Eindhoven

Wichtig ist die Verbindung von Wolfurt über den Arlberg oder München und weiter nach Salzburg, Villach zu den Häfen Triest und Koper sowie nach Halkali/Istanbul. Der Weg über den Arlberg wird bevorzugt wegen der geringen Kapazität der Strecke über Memmingen und den hohen Trassengebühren in Deutschland.[13] Verbindungen gibt es über den Arlberg nach Wels und Wien. Eine Relation führt über München nach Bremerhaven und Hamburg.[14] Eine Verbindung nach Frenkendorf bei Basel ermöglicht Verbindungen in die Mittelmeerhäfen Genua und La Spezia und die Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen für maritime Ladeeinheiten.

Eine indirekte Verbindung führt über Wien bis nach Moskau und China.[14][15] Eine weitere indirekte Verbindung nach China geht via Istanbul über den mittleren Korridor Türkei, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan. Dabei wird Russland umgangen.[16]

Wolfurt ist Teil des Netzwerks von Swissterminal[17] und Teil des Netzwerks des deutschen AlbatrossExpress.[18]

Umweltproblematik

Gleisanlagen Terminal Wolfurt

Das Kerngeschäft ist insofern nachhaltig, weil der Transport auf der Schiene weniger CO2-Emissionen pro Tonnenkilometer als auf der Straße verursacht.[19]

Das Terminal wurde mangels anderer Möglichkeiten in einer torfhaltigen Moorlandschaft (Lauteracher und Wolfurter Ried) errichtet. Dies ist nachteilig für den Klimaschutz und schlecht für die Erhaltung der Biodiversität. In direkter Nachbarschaft liegen die Europaschutzgebiete Lauteracher Ried und Soren, Gleggen–Köblern, Schweizer Ried und Birken–Schwarzes Zeug. Auch das Großraumbiotop Wolfurter Rieder (Biotop 24001) liegt direkt in der Nachbarschaft.[20]

Beim letzten Umbau wurde versucht, mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, mit einer verstärkten Dämmung der Gebäudehüllen, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Wärmepumpenanlage mit geothermischer Nutzung. Die neuen Kräne am Güterterminal werden mit erneuerbaren Energien betrieben (Geothermie und Photovoltaik-Anlage). Für die Beleuchtung des gesamten Areals wird eine spezielle Licht-Wellenlänge, die keine Insekten anzieht, genutzt. Schallschutzwände und schallvermeidende Krantechnologie vermindern die Schallbelastung. Der Ippachbach (Landgraben) wird in einem Kanal unter dem Terminal hindurchgeführt. Damit ihn Fische nutzen können, sind am Boden Fischtreppen und ein Lichtschacht eingebaut.[21] Ein eigens errichtetes großes Reptilienhabitat mit 300 m2 bietet geschützten Zauneidechsen Lebensraum.[21]

Umgebung

Im Güterzentrum Wolfurt sind wichtige Logistikzentren direkt neben dem Güterbahnhof, das 40.000 m2 große Paketzentrum Wolfurt mit der Postleitzahl 6965[22] und das Postamt Wolfurt Bahnhof mit der Postleitzahl 6960, das Zollamt Wolfurt, das ÖBB-Postbus Regionalmanagement Vorarlberg und mehrere Logistikunternehmen, beispielsweise der Gebrüder Weiss – Air & Sea Terminal[23] oder JCL Logistics Austria[24]. Die Industriegebiete von Wolfurt und Lauterach grenzen ebenfalls direkt an den Güterbahnhof. Am nordöstlichen Rand ist der Bahnhof Wolfurt mit zwei Bahnsteigen. Hier halten alle Regionalzüge der auf der Strecke Lindau-Bludenz verkehrenden S 1.

Weblinks

Commons: Güterbahnhof Wolfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terminal Wolfurt. ÖBB Infra, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  2. Ein Terminal für vier Länder. Deutsche Verkehrszeitung, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  3. TEU. In: Logistik & Transport Lexikon. Logistische Informationsdienste, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  4. vorarlberg ORF at red: Güterverkehr soll vermehrt auf die Schiene. 17. November 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
  5. a b Jürg D. Lüthard: Ausbau des Umschlagerminals Wolfurt. In: Eisenbahn Österreich, Nr. 6/2014. Minirex, ISSN 1421-2900.
  6. Frenkendorf gewinnt Bahnverbindung nach Wolfurt. Swissterminal, 8. Juni 2020.
  7. Fünf Jahre Transfer Wolfurt–Rotterdam. Rail Cargo, 21. Oktober 2021.
  8. Güterbahnhof Wolfurt als „Tor zur Welt.“ Vorarlberg ORF.at, 18. August 2018.
  9. Susanne Hogl: Wichtiger Warenumschlagplatz Güterbahnhof im vorarlbergischen Wolfurt eröffnet nach Erweiterung für rund 60 Millionen Euro. In: Südkurier, 22. Oktober 2018.
  10. Zukünftiges Potenzial des Schienengüterverkehrs im Raum Bregenz in Hinblick auf den Ausbau der Streckenabschnitte Lindau-Geltendorf und Lindau-Friedrichshafen-Ulm. ProTrans AG Basel und ETH Zürich, 4. Juli 2014, S. 8. (PDF; 18,2 MB)
  11. Güterzentren und Terminals. ÖBB Infra, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  12. Terminal für vier Länder. DVV Media Group GmbH, 2019, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  13. Rebecca Kelber: Die Deutsche Bahn, verständlich erklärt. In: Krautreporter, 7. Februar 2024.
  14. a b TransNET – your cargo, our logistics solutions. Rail Cargo Group International, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  15. Wöchentliche Zugverbindungen Terminal Wolfurt. (PDF) ÖBB, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  16. Die Transsibirische Eisenbahn erhält Konkurrenz: Immer mehr Güterzüge rattern via Istanbul nach Peking. Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 9. Januar 2024.
  17. Swissterminal schliesst Wolfurt an sein Netzwerk an. In: Schweizer Fachmedium für Logistikprozesse. MedTriX AG, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  18. ÖBB / Güterterminal Wolfurt wird Teil des deutschen AlbatrossExpress-Netzwerks. Österreichisches Pressebüro, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  19. ÖBB und Land Vorarlberg stellen weitere Weichen für stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene. In: ÖBB Presse. ÖBB, abgerufen am 1. Januar 2024.
  20. Georg Grabherr: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Wolfurt. (PDF) Land Vorarlberg, abgerufen am 4. Februar 2024.
  21. a b Green Terminals. ÖBB, abgerufen am 30. Dezember 2023.
  22. Paketzentrum Wolfurt. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  23. Gebrüder Weiss. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  24. JCL Standorte in Österreich. JCL logistics, abgerufen am 28. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Güterbahnhof Wolfurt.png
Autor/Urheber: Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Lizenz: Attribution-Swisstopo
Kartenausschnitt Güterbahnhof Wolfurt
Hulten LTE 193 232 (Flying Dutchman) (49631283527).jpg
Autor/Urheber: Rob Dammers, Lizenz: CC BY 2.0
LTE 193 232 (Flying Dutchman) met de Wolfurt shuttle rijdt door het Brabantse Hulten, richting Eindhoven en Venlo.
Wolfurt, Güterbahn-Terminal, 2.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Verschiebebahnhof Wolfurt (Vorarlberg).
TerminalWolfurt.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
der ÖBB-Güterbahnhof in Wolfurt mit Blick auf Bildstein
Dornbirn-Wolfurt-Gueterbahnhof-01ASD.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Fluh in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich zum Güterbahnhof Wolfurt und Bodensee.
Güterbahnhof Wolfurt Satellitenbild mit Verkehrsnetz.jpg
Autor/Urheber: Land Vorarlberg - Geodaten des Vorarlberger Geografischen Informationssystems, Lizenz: CC BY 4.0
Der Terminal Wolfurt mit Eisenbahnlinie, Autobahn A14 und Hauptstraßen