Tepuinachtschwalbe

Tepuinachtschwalbe

Tepuinachtschwalbe, Männchen
(Lithografie von J. G. Keulemans, 1892)

Systematik
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie:Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Gattung:Setopagis
Art:Tepuinachtschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Setopagis whitelyi
(Salvin, 1885)

Die Tepuinachtschwalbe (Setopagis whitelyi, Syn.: Caprimulgus whitelyi, Antrostomus whitelyi, Hydropsalis whitelyi) oder Roraimanachtschwalbe, Roraima-Nachtschwalbe  ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).[1] Sie kommt im Norden Brasiliens, im Süden Venezuelas und in Guyana vor. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst bewaldete, feuchte Abhänge und Höhen auf Tepuis (Tafelbergen).[2] Der lateinische Name bezieht sich auf Henry Whitely.

Verbreitungsgebiet der Tepuinachtschwalbe (grün)

Beschreibung

Die Tepuinachtschwalbe ist 21–22 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 30 und 40 g, das Weibchen zwischen 45 und 48 g. Die Art sieht der häufigeren Trauernachtschwalbe (Nyctipolus nigrescens) sehr ähnlich. Hauptunterscheidung sind die gleichmäßig gelbbraunen Unterschwanzdecken.[2] Ihr Rufen wird als „[eiliges] hreer“ mit einem anschließenden Abfallen der Tonhöhe beschrieben. Dieses soll sich alles ein bis zwei Sekunden wiederholen.[3]

Lebensweise

Die Nahrung besteht vermutlich aus Insekten. Die Brutzeit liegt – in Venezuela – zwischen März und April. Das Nest wird auf dem Boden angelegt.[2]

Gefährdungssituation

Die Tepuinachtschwalbe gilt als „nicht gefährdet“ (least concern).[4]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung der Tepuinachtschwalbe erfolgte 1885 durch Osbert Salvin unter dem wissenschaftlichen Namen Antrostomus whitelyi. Das Typusexemplar wurde von Henry Whitely am Roraima-Tepui gesammelt.[5] Es war Robert Ridgway, der 1912 die neue Gattung Setopagis einführte.[6][A 1] Das Wort Setopagis leitet sich aus den griechischen Wörtern σής, σητόςses, setós für „Nachtfalter, Motte“ und πάγη, παγίς, πήγνυμιpāge, pagīs, pégnymi für „Falle, kleben bleiben“ ab.[6] Der Artname ehrt seinen Sammler.[5]

Literatur

Commons: Tepuinachtschwalbe (Setopagis whitelyi) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Avibase
  2. a b c Handbook of the Birds of the World
  3. O’Shea, B. J., et al.: New records for Guyana, with descriptions of the voice of Roraiman Nightjar (Caprimulgus whitelyi). In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. 2007, S. 118–128.
  4. IUCN Redlist
  5. a b Osbert Salvin, S. 438.
  6. a b Robert Ridgway, S. 98.

Anmerkungen

  1. Ridgway ordnete der Gattung die Zwergnachtschwalbe (Setopagis parvula (Gould, 1837)) zu.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Setopagis whitelyi map.svg
Autor/Urheber: Cephas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Range map of Roraiman Nightjar (Setopagis whitelyi)