Tennis Ohio Championships II 2022

Tennis Ohio Championships II 2022
Datum19.9.2022 – 25.9.2022
Auflage12
Navigation2022 ◄ 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortColumbus
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer8281
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/18Q/14D
Preisgeld53.120 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Australien Jordan Thompson
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
TurnierdirektorAlex Guthrie
Turnier-SupervisorBrad Taylor
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Tennys Sandgren (426)
Stand: 6. September 2022

Die Tennis Ohio Championships II 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. September 2022 in Columbus stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 14 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 18. und 19. September 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Japan Naoki NakagawaVereinigte Staaten Strong Kirchheimer
Japan James Trotter
Vereinigte Staaten Nathan Ponwith
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Robert Cash
Vereinigte Staaten Patrick Kypson

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Jordan ThompsonSieg
02.Ecuador Emilio GómezFinale
03.Schweiz Dominic StrickerViertelfinale
04.Australien Aleksandar VukicViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Enzo CouacaudAchtelfinale

06.Deutschland Dominik Koepfer1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Paul JubbAchtelfinale

08.Australien Rinky HijikataHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien J. Thompson76            
 Vereinigtes Konigreich C. Broom652 1 Australien J. Thompson66
 Kolumbien N. Mejía44  Indien M. Sasikumar33 
 Indien M. Sasikumar66  1 Australien J. Thompson66
LL Vereinigte Staaten S. Kirchheimer43  Kanada G. Diallo21 
 Kanada G. Diallo66  Kanada G. Diallo7667 
 Vereinigtes Konigreich A. McHugh377  Vereinigtes Konigreich A. McHugh575 
6 Deutschland D. Koepfer66467  1 Australien J. Thompson76
4 Australien A. Vukic66 WC Vereinigte Staaten C. Kingsley663 
 Vereinigtes Konigreich D. Cox42 4 Australien A. Vukic737 
ALT Vereinigte Staaten E. Clark52 Q Japan N. Nakagawa5662 
Q Japan N. Nakagawa76  4 Australien A. Vukic32
WC Vereinigte Staaten C. Kingsley66 WC Vereinigte Staaten C. Kingsley66 
Q Japan J. Trotter44 WC Vereinigte Staaten C. Kingsley76 
Q Vereinigte Staaten R. Harrison664 7 Vereinigtes Konigreich P. Jubb644 
7 Vereinigtes Konigreich P. Jubb76  1 Australien J. Thompson76
8 Australien R. Hijikata66 2 Ecuador E. Gómez662
Q Vereinigte Staaten N. Ponwith14 8 Australien R. Hijikata66 
WC Kanada J. Boulais77 WC Kanada J. Boulais44 
WC Vereinigte Staaten J. Tracy564  8 Australien R. Hijikata476
 Simbabwe B. Lock367 3 Schweiz D. Stricker6673 
 Vereinigte Staaten E. Zhu6167  Simbabwe B. Lock32 
Q Vereinigte Staaten P. Kypson24 3 Schweiz D. Stricker66 
3 Schweiz D. Stricker66  8 Australien R. Hijikata630
5 Frankreich E. Couacaud67 2 Ecuador E. Gómez366 
 Ecuador R. Quiroz35 5 Frankreich E. Couacaud474 
ALT Vereinigte Staaten N. Chappell166 ALT Vereinigte Staaten N. Chappell6616 
 Kanada A. Galarneau613  ALT Vereinigte Staaten N. Chappell31
ALT Vereinigte Staaten O. Kumar52 2 Ecuador E. Gómez66 
 Vereinigte Staaten T. Sandgren76  Vereinigte Staaten T. Sandgren632 
Q Vereinigte Staaten R. Cash32 2 Ecuador E. Gómez366 
2 Ecuador E. Gómez66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
Sieg
02.Kolumbien Nicolás Mejía
Ecuador Roberto Quiroz
1. Runde
03.Frankreich Enzo Couacaud
Australien Andrew Harris
Viertelfinale
04.Simbabwe Benjamin Lock
Simbabwe Courtney John Lock
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
 1 Vereinigtes Konigreich J. Cash
 Vereinigtes Konigreich H. Patten
66 
 Vereinigte Staaten J. Anthrop
 Vereinigte Staaten A. Bernard
42   Vereinigtes Konigreich A. McHugh
 Vereinigte Staaten R. Stalder
23 
 Vereinigtes Konigreich A. McHugh
 Vereinigte Staaten R. Stalder
66   1 Vereinigtes Konigreich J. Cash
 Vereinigtes Konigreich H. Patten
66 
3 Frankreich E. Couacaud
 Australien A. Harris
67    Vereinigte Staaten C. Kingsley
 Vereinigte Staaten J. Tracy
22 
 Vereinigte Staaten R. Smith
 Vereinigte Staaten D. Young
461  3 Frankreich E. Couacaud
 Australien A. Harris
14 
  Vereinigte Staaten C. Kingsley
 Vereinigte Staaten J. Tracy
66 
   1 Vereinigtes Konigreich J. Cash
 Vereinigtes Konigreich H. Patten
67
 Kanada J. Boulais
 Japan J. Trotter
56[10]    Vereinigtes Konigreich C. Broom
 Deutschland C. Frantzen
25
WC Vereinigte Staaten P. Stearns
 Vereinigte Staaten R. Yakubov
72[4]   Kanada J. Boulais
 Japan J. Trotter
763[12] 
 Vereinigtes Konigreich C. Broom
 Deutschland C. Frantzen
46[10]   Vereinigtes Konigreich C. Broom
 Deutschland C. Frantzen
657[14] 
4 Simbabwe B. Lock
 Simbabwe C. J. Lock
63[2]    Vereinigtes Konigreich C. Broom
 Deutschland C. Frantzen
66
 Estland D. Glinka
 Estland K. K. Saar
67   WC Vereinigte Staaten R. Cash
 Tschechien M. Vocel
44 
 Vereinigte Staaten N. Chappell
 Vereinigte Staaten E. Zhu
45   Estland D. Glinka
 Estland K. K. Saar
1611 
WC Vereinigte Staaten R. Cash
 Tschechien M. Vocel
66  WC Vereinigte Staaten R. Cash
 Tschechien M. Vocel
67 
2 Kolumbien N. Mejía
 Ecuador R. Quiroz
31  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.