Tennis Napoli Cup 2011

Tennis Napoli Cup 2011
Datum18.4.2011 – 23.4.2011
Auflage15
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortNeapel
Italien Italien
Turniernummer443
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Portugal Rui Machado
Vorjahressieger (Doppel)Jamaika Dustin Brown
Vereinigte Staaten Jesse Witten
Sieger (Einzel)Niederlande Thomas Schoorel
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Deutschland Simon Stadler
TurnierdirektorAngelo Chiaiese
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Stadler
Stand: 19. Dezember 2013

Der Tennis Napoli Cup 2011 war die 15. Ausgabe des Tennis-Sandplatzturniers in Neapel. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 18. bis 23. April 2011 ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für das Einzelturnier fand im Vorfeld eine Qualifikationsrunde mit 28 Teilnehmern statt, bei der sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 30.000 Euro.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Niederländer Thomas Schoorel, der im Finale den an Position zwei gesetzten Italiener Filippo Volandri in zwei Sätzen besiegte. Es war Schoorels zweiter Challenger-Titel seiner Karriere; den ersten erlangte er erst eine Woche zuvor in Rom. Vorjahressieger Rui Machado aus Portugal trat nicht zur Titelverteidigung an.

In der Doppelkonkurrenz konnte sich im Finale die ungesetzte US-amerikanisch-deutsche Paarung bestehend aus Travis Rettenmaier und Simon Stadler gegen die ebenfalls ungesetzten Travis Parrott aus den USA und Andreas Siljeström aus Schweden in zwei Sätzen durchsetzen. Dies war Rettenmaiers 17. Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie seiner Karriere. Für Stadler war es der achte Doppeltitel auf der ATP Challenger Tour und sein dritter Erfolg in dieser Saison. Es war ihr erster gemeinsamer Turniererfolg. Die Vorjahressieger Dustin Brown und Jesse Witten traten beide nicht zur Titelverteidigung an.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérémy Chardy1. Runde
02.Italien Filippo VolandriFinale
03.Portugal Frederico GilViertelfinale
04.Osterreich Andreas Haider-MaurerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Ivo MinářHalbfinale

06.Belgien Steve DarcisViertelfinale

07.Italien Alessio di MauroAchtelfinale

08.Spanien Daniel Muñoz-De La NavaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCFrankreich J. Chardy43
Niederlande T. Schoorel66Niederlande T. Schoorel67
Deutschland S. Stadler41QSlowakei P. Červenák45
QSlowakei P. Červenák66Niederlande T. Schoorel67
Rumänien A. Ungur3666Belgien S. Darcis45
Rumänien V. Crivoi613Rumänien A. Ungur41
Slowakei I. Klec4676Belgien S. Darcis66
6Belgien S. Darcis67Niederlande T. Schoorel6646
3Portugal F. Gil665Tschechien I. Minář474
Frankreich A. Gensse343Portugal F. Gil66
Italien M. Viola363QVereinigtes Konigreich D. Smethurst33
QVereinigtes Konigreich D. Smethurst6463Portugal F. Gil6563
Spanien R. Bautista Agut7465Tschechien I. Minář736
Frankreich M. Teixeira6563Spanien R. Bautista Agut654
Serbien I. Bozoljac355Tschechien I. Minář76
5Tschechien I. Minář67Niederlande T. Schoorel67
8Spanien D. Muñoz de la Nava6472Italien F. Volandri264
Spanien G. Alcaide2658Spanien D. Muñoz de la Nava6771
WCItalien M. Trevisan66WCItalien M. Trevisan7646
Kroatien A. Veić34WCItalien M. Trevisan681
Frankreich D. Guez2634Osterreich A. Haider-Maurer76
QVereinigte Staaten M. Yani646QVereinigte Staaten M. Yani631
QItalien E. Burzi224Osterreich A. Haider-Maurer166
4Osterreich A. Haider-Maurer664Osterreich A. Haider-Maurer40
7Italien A. di Mauro6562Italien F. Volandri66
WCItalien E. Fioravante2727Italien A. di Mauro730
Serbien N. Ćirić366Niederlande I. Sijsling566
Niederlande I. Sijsling67Niederlande I. Sijsling30r
WCOsterreich T. Muster352Italien F. Volandri60
Belarus 1995 U. Ihnazik67Belarus 1995 U. Ihnazik32
Kanada P. Polansky022Italien F. Volandri66
2Italien F. Volandri66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Philippinen Treat Conrad Huey
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigte Staaten David Martin
Halbfinale
03.Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
1. Runde
04.Russland Michail Jelgin
Lettland Andis Juška
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Battistone
Philippinen T. C. Huey
27[4]
Sudafrika J. Coetzee
Australien J. Kerr
65[10]Sudafrika J. Coetzee
Australien J. Kerr
47[5]
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
66Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
65[10]
WCItalien E. Fioravante
Italien M. Trevisan
31Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
46[10]
4Russland M. Jelgin
Lettland A. Juška
64[11]Belarus 1995 U. Ihnazik
Italien A. Motti
63[4]
Niederlande T. Schoorel
Niederlande I. Sijsling
46[9]4Russland M. Jelgin
Lettland A. Juška
47[7]
Tschechien L. Friedl
Tschechien I. Minář
36[6]Belarus 1995 U. Ihnazik
Italien A. Motti
665[10]
Belarus 1995 U. Ihnazik
Italien A. Motti
63[10]Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
66
Vereinigte Staaten T. Parrott
Schweden A. Siljeström
66Vereinigte Staaten T. Parrott
Schweden A. Siljeström
44
WCItalien M. Capone
Italien G. Pirozzi
13Vereinigte Staaten T. Parrott
Schweden A. Siljeström
76
Frankreich O. Charroin
Australien S. Kadir
66Frankreich O. Charroin
Australien S. Kadir
633
3Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
43Vereinigte Staaten T. Parrott
Schweden A. Siljeström
66
Frankreich A. Gensse
Frankreich D. Guez
10Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten D. Martin
24
Spanien G. Alcaide
Spanien D. Muñoz de la Nava
66Spanien G. Alcaide
Spanien D. Muñoz de la Nava
WCKanada P. Polansky
Kroatien A. Veić
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten D. Martin
w.o.
2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten D. Martin
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Logo TennisNapoliCup 2011.png
Logo des Tennis Napoli Cup 2011