Tennis-Hallenweltmeisterschaften
![]() | |
Erste Austragung | 1913 |
Letzte Austragung | 1923 |
Turnierart | Hallenturnier |
Stand: |
Die Tennis-Hallenweltmeisterschaften (englisch World Covered Court Championships) waren ein Tennisturnier, das zwischen 1913 und 1923 in verschiedenen europäischen Städten abgehalten wurden.
Geschichte
1913 wurde mit der Gründung der International Tennis Federation die Einführung dreier Weltmeisterschaften im Tennis beschlossen: die Rasen-Weltmeisterschaften (Wimbledon Championships), die Hartplatz-Weltmeisterschaften (in Paris, Vorläufer der French Open)[1] und die Hallenweltmeisterschaften. Der amerikanische Tennisverband USNLTA wollte nicht akzeptieren, dass damit seine US-Meisterschaften zu einem zweitklassigen Turnier erklärt wurden, und lehnte daher einen Beitritt zum ITF ab.
In der Folgezeit wurden die Hallenweltmeisterschaften, mit Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg, in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen. Der Platzbelag war, wie damals in der Halle verbreitet, ein Holzboden. 1923 wurde im Zuge des Beitritts der USA zur ITF das System der drei Weltmeisterschaften fallengelassen und stattdessen die Meisterschaften von England (Wimbledon Championships), Frankreich, Australien und den USA in den Rang von höchsten Meisterschaften erhoben. Die Hallenmeisterschaften wurden eingestellt.
Spielstätten
Jahr | Ort | Zeitraum |
---|---|---|
1913 | ![]() | 2.–8. November |
1919 | ![]() | 15.–23. November |
1920 | ![]() | 11.–20. Oktober |
1921 | ![]() | 2.–10. April |
1922 | ![]() | 16.–25. Februar |
1923 | ![]() | 1.–11. Februar |
Sieger
Herreneinzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1913 | ![]() | ![]() | 5:7, 6:2, 6:3, 6:1 |
1914–1918: nicht ausgetragen | |||
1919 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:2, 6:2 |
1920 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3, 6:1 |
1921 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4, 6:2 |
1922 | ![]() | ![]() | 4:6, 2:6, 6:3, 6:2, 6:0 |
1923 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5, 6:4 |
Dameneinzel
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1913 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
1914–1918: nicht ausgetragen | |||
1919 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1920 | ![]() | ![]() | 6:2, 5:7, 9:7 |
1921 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4 |
1922 | ![]() | ![]() | 6:2, 7:5 |
1923 | ![]() | ![]() | 6:3, 4:6, 6:2 |
Herrendoppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1913 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 2:6, 9:7, 6:3, 6:1 |
1914–1918: nicht ausgetragen | |||
1919 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:0, 6:2 |
1920 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 10:8, 13:11, 3:6, 6:3 |
1921 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2, 3:6, 6:3 |
1922 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:2, 6:1, 6:4 |
1923 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1, 7:5 |
Damendoppel
Jahr | Siegerinnen | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|
1913–1918: nicht ausgetragen | |||
1919 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
1920 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
1921 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 6:2 |
1922 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | w. o. |
1923 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
Mixed
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1913 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 12:10 |
1914–1918: nicht ausgetragen | |||
1919 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
1920 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | w. o. |
1921 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
1922 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
1923 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, 6:3 |
Quellen
- World Covered Court Championships. tennisarchives.com, abgerufen am 20. November 2012 (englisch).
- H. Gillmeister: Kulturgeschichte des Tennis. Wilhelm Fink Verlag, München 1990, ISBN 3-7705-2618-X, S. 240.
- B. Collins: History of Tennis. 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010, ISBN 978-0-942257-70-0, S. 15
Einzelnachweise
- ↑ Unter „Hartplatz“ wurde damals ein Sandplatz verstanden
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.