Teloschistaceae

Teloschistaceae

Xanthoria parietina

Systematik
Klasse:Lecanoromycetes
Unterklasse:Lecanoromycetidae
Ordnung:Teloschistales
Familie:Teloschistaceae
Wissenschaftlicher Name
Teloschistaceae
Zahlbr. (1898)

Die Teloschistaceae sind eine Familie von meist flechtenbildenden Pilzen der Klasse Lecanoromycetes.

Merkmale

Teloschistes flavicans
Rusavskia elegans

Die gelb bis rotorange Färbung der Teloschistaceae basiert auf verschiedenen Anthrachinonen. Der Rand der Apothecien wird von Thallusgewebe gebildet, enthält Algen und ist wie das Lager gefärbt, seltener ist er durch einen nicht schwarzen, algenlosen Rand (Eigenrand) charakterisiert. Die Asci erscheinen mit deutlich entwickelter amyloider Außenschicht. Die Sporen sind gewöhnlich polar-zweizellig, selten ein- oder vierzellig und farblos.[1]

Gattungen (Auswahl)

  • Athallia
  • Austroplaca
  • Blastenia
  • Bryoplaca
  • Caloplaca
  • Calogaya
  • Cephalophysis
  • Cerothallia
  • Dufourea
  • Flavoplaca
  • Follmannia
  • Fulgensia
  • Gondwania
  • Gyalolechia
  • Haloplaca
  • Huea
  • Ioplaca
  • Josefpoeltia
  • Leproplaca
  • Orientophila
  • Pachypeltis
  • Parvoplaca
  • Polycauliona
  • Pyrenodesmia
  • Rufoplaca
  • Rusavskia
  • Scutaria
  • Seirophora
  • Shackletonia
  • Sirenophila
  • Solitaria
  • Squamulea
  • Stellarangia
  • Teloschistes
  • Teloschistopsis
  • Usnochroma
  • Variospora
  • Villophora
  • Wetmoreana
  • Xanthocarpia
  • Xanthodactylon
  • Xanthomendoza
  • Xanthopeltis
  • Xanthoria

.(nach Arup et al. 2013)[2]

Literatur

  • Ulrich Kirschbaum, Volkmar Wirth: Flechten erkennen – Luftgüte bestimmen. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3477-2.
  • Bernhard Marbach, Christian Kainz: Moose, Farne und Flechten. 1. Auflage. BLV Buchverlag, München 2002, ISBN 3-405-16323-4.
  • Meddeleser om Grönland Bioscience 25 (1978): Die Flechtengattung Caloplaca in Grönland, Eric Steen Hansen, Josef Poelt und Ulrik Söchting
  • Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5.
  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 527/528, ISBN 3-8001-2452-1
  • Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3325-3
  • Aino Henssen, Hans Martin Jahns: Lichenes: Eine Einführung in die Flechtenkunde. Thieme, Stuttgart 1974, ISBN 3-13-496601-8.

Weblinks

Commons: Teloschistaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Teloschistaceae. Abgerufen am 5. März 2019.
  2. Ulf Arup, Ulrik Søchting, Patrik Frödén: A new taxonomy of the family Teloschistaceae. In: Nordic Journal of Botany. Band 31, Nr. 1, Februar 2013, S. 016–083, doi:10.1111/j.1756-1051.2013.00062.x.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Xanthoria parietina (06 03 31).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Taka als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Xanthoria parietina

Xanthoria polycarpa-1.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Xanthoria polycarpa (Hoffm.) Th. Fr. ex Rieber, 1891 (photograph of a herbarium specimen taken through a dissecting microscope (x22) showing apothecia with brownish orange disks) Growing on Picea branch in open woods at Bush Bay, near the picnic area ca. 6 miles E of Cedarville on M-134, Mackinac County, Michigan, USA; collected and identified by Richard E. Riefner (No. 81-407, 7 Jul 1981); specimen is now in the Lichen Herbarium of the New York Botanical Garden.
Xanthoria elegans01.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
Xanthoria elegans,Warscheneck, Upper Austria, Austria
Teloschistes flavicans1.JPG
Teloschistes flavicans (Kastell ar Roc'h, Goulien, Finistère, France)