Telford Challenger 1991

Telford Challenger 1991
Datum4.2.1991 – 10.2.1991
Auflage3
Navigation1990 ◄ 1991 
ATP Challenger Tour
AustragungsortTelford
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer492
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Fabrice Santoro
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Sieger (Einzel)Niederlande Jan Siemerink
Sieger (Doppel)Kanada Martin Laurendeau
Mexiko Leonardo Lavalle
Stand: Turnierende

Der Telford Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Februar 1991 in Telford stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Martin Sinner1. Runde
02.Niederlande Jan SiemerinkSieg
03.Tschechoslowakei Sláva DosedělAchtelfinale
04.Danemark Michael Tauson1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Michiel Schapers1. Runde

06.Sowjetunion Dmytro PoljakowViertelfinale

07.Sowjetunion Andrei Olchowski1. Runde

08.Frankreich Arnaud BoetschViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Sinner42
 Schweden T. Nydahl66 Schweden T. Nydahl643
QFinnland O. Rahnasto77QFinnland O. Rahnasto366
 Israel R. Weidenfeld55QFinnland O. Rahnasto745
WCVereinigtes Konigreich N. Adams02 Kanada M. Laurendeau567
 Kanada M. Laurendeau66 Kanada M. Laurendeau66
 Schweden N. Utgren66 Schweden N. Utgren21
7Sowjetunion A. Olchowski43 Kanada M. Laurendeau636
4Danemark M. Tauson44 Frankreich L. Barthez464
LLSudafrika 1961 L. Bale66LLSudafrika 1961 L. Bale12
WCVereinigtes Konigreich C. Wilkinson43 Frankreich L. Barthez66
 Frankreich L. Barthez66 Frankreich L. Barthez717
LLVereinigtes Konigreich L. Matthews336Sowjetunion D. Poljakow665
 Frankreich S. Soulie66 Frankreich S. Soulie26
 Frankreich S. Grenier366Sowjetunion D. Poljakow67
6Sowjetunion D. Poljakow67 Kanada M. Laurendeau34
5Niederlande M. Schapers262Niederlande J. Siemerink66
 Schweden P. Nyborg67 Schweden P. Nyborg76
 Belgien X. Daufresne32WCVereinigtes Konigreich M. MacLagan52
WCVereinigtes Konigreich M. MacLagan66 Schweden P. Nyborg77
 Mexiko L. Lavalle66 Mexiko L. Lavalle66
QFrankreich P. Gauthier43 Mexiko L. Lavalle167
QVereinigtes Konigreich P. Hand433Tschechoslowakei S. Doseděl635
3Tschechoslowakei S. Doseděl66 Schweden P. Nyborg62
8Frankreich A. Boetsch7462Niederlande J. Siemerink76
WCVereinigtes Konigreich A. Richardson5628Frankreich A. Boetsch66
LLVereinigtes Konigreich D. Ison667LLVereinigtes Konigreich D. Ison21
QVereinigtes Konigreich S. Botfield3768Frankreich A. Boetsch653
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford7462Niederlande J. Siemerink376
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey564 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford30r
 Frankreich F. Fontang2742Niederlande J. Siemerink61
2Niederlande J. Siemerink666

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sowjetunion Andrei Olchowski
Finnland Olli Rahnasto
Viertelfinale
02.Kanada Martin Laurendeau
Mexiko Leonardo Lavalle
Sieg
03.Schweden Peter Nyborg
Niederlande Jan Siemerink
Finale
04.Tschechoslowakei Sláva Doseděl
Ukraine Dmytro Poljakow
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion A. Olchowski
Finnland O. Rahnasto
66
QVereinigtes Konigreich J. Davidson
Finnland P. Virtanen
221Sowjetunion A. Olchowski
Finnland O. Rahnasto
65
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigtes Konigreich S. Cole
36 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
77
 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
67 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
36
3Schweden P. Nyborg
Niederlande J. Siemerink
w.o.3Schweden P. Nyborg
Niederlande J. Siemerink
67
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
3Schweden P. Nyborg
Niederlande J. Siemerink
66
 Frankreich A. Boetsch
Frankreich S. Grenier
645 Frankreich L. Barthez
Frankreich P. Gauthier
42
 Frankreich L. Barthez
Frankreich P. Gauthier
4673Schweden P. Nyborg
Niederlande J. Siemerink
63
 Vereinigtes Konigreich D. Kirk
Vereinigtes Konigreich L. Matthews
662Kanada M. Laurendeau
Mexiko L. Lavalle
76
WCVereinigtes Konigreich J. Barton
Vereinigtes Konigreich P. Robinson
04 Vereinigtes Konigreich D. Kirk
Vereinigtes Konigreich L. Matthews
24
 Sudafrika 1961 L. Bale
Schweden N. Utgren
66 Sudafrika 1961 L. Bale
Schweden N. Utgren
66
4Tschechoslowakei S. Doseděl
Ukraine D. Poljakow
31 Sudafrika 1961 L. Bale
Schweden N. Utgren
23
 Vereinigtes Konigreich D. Ison
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
6232Kanada M. Laurendeau
Mexiko L. Lavalle
66
 Schweden T. Nydahl
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Sinner
366 Schweden T. Nydahl
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Sinner
613
 Belgien X. Daufresne
Israel R. Weidenfeld
6322Kanada M. Laurendeau
Mexiko L. Lavalle
466
2Kanada M. Laurendeau
Mexiko L. Lavalle
466

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".