Telenomus
Telenomus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Telenomus sp. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Telenomus | ||||||||||||
Haliday, 1833 |
Telenomus ist eine Gattung in der Hautflüglerfamilie Scelionidae. Das Taxon geht auf den irischen Entomologen Alexander Haliday im Jahr 1833 zurück. Typusart ist Telenomus brachialisHaliday, 1833. Die Gattung gehört zur Unterfamilie Telenominae.
Merkmale
Im Folgenden eine Beschreibung basierend auf einem Bestimmungsschlüssel nach Masner (1976).[1] Der Körper ist fast zylindrisch, annäherned so hoch wie breit. Die Basitarsi sind nicht besonders lang, annähernd so lang wie die folgenden Tarsi zusammen. Tarsus 5 ist nicht vergrößert, die Klauen sind normal gestaltet. Der Hinterhauptkiel ist selten hervorstehend. Die Fühler der Weibchen sind gewöhnlich keulenförmig. Die Frons ist überwiegend glatt und glänzend, ohne Skulpturen, insbesondere in der unteren Hälfte. In seltenen Fällen, wenn die die Frons skulptiert ist, dann ist der Körper verlängert und Tergit 2 wesentlich länger als breit. Die Facettenaugen sind üblicherweise behaart. Parapsidale Furchen an den Seiten des Mesoscutum sind immer fehlend. Das Metasoma der Weibchen hat mehr als drei Tergite. T3 ist typischerweise schmal und quergerichtet. Der Kopf ist in der Wangengegend nicht ausgedehnt.
Lebensweise
Die Gattung Telenomus parasitiert hauptsächlich die Eier von Schmetterlingen, seltener die Eier von Wanzen.[1]
Verbreitung
Die Gattung Telenomus kommt in allen zoogeographischen Zonen vor.[2]
Arten (Auswahl)
Die Gattung umfasst mehrere hundert Arten.[3] Im Folgenden eine Auswahl:[3][2]
- Telenomus alectoCrawford, 1914 – Neotropis
- Telenomus benefactorCrawford, 1911 – Afrotropis, Orientalis, Paläarktis
- Telenomus biniPolaszek & Kimani, 1990 – Afrotropis
- Telenomus busseolaeGahan, 1922 – Afrotropis, Orientalis, Paläarktis
- Telenomus calvusJohnson, 1984 – Nearktis
- Telenomus euphorbiaeRisbec, 1950 – Afrotropis
- Telenomus fariaiCosta Lima, 1927 – Neotropis
- Telenomus hyperionNixon, 1935 – Afrotropis
- Telenomus mahensisKieffer, 1910 – Seychellen
- Telenomus myrmidonKieffer, 1910 – Seychellen
- Telenomus podisiAshmead, 1893 – Nearktis, Neotropis
- Telenomus remusNixon, 1937 – kosmopolitisch
- Telenomus sechellensisKieffer, 1910 – Afrotropis, Orientalis
- Telenomus tabanivorusAshmead, 1895 – Nearktis
- Telenomus tananarivensisRisbec, 1956 – Madagaskar
- Telenomus terebrans (Ratzeburg, 1844) – Westpaläarktis
- Telenomus turesisWalker, 1836 – Westpaläarktis
Einzelnachweise
- ↑ a b Lubomir Masner: Revisionary notes and keys to world genera of Scelionidae (Hymenoptera: Proctotrupoidea). (PDF; 11,6 MB) In: Memoirs of the Entomological Society of Canada, No. 97. S. 1–87, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b Michael Madl: A catalogue of the family Platygastridae (Platygastroidea) of the Malagasy subregion. Part II: Subfamilies Scelioninae, Teleasinae and Telenominae (Insecta: Hymenoptera). (PDF; 848 KB) In: Linzer biol. Beitr. 48/2. 19. Dezember 2016, S. 1493–1550, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b Genus Telenomus. In: bugguide.net. Iowa State University; Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Benjamin Smith from United States, Lizenz: CC BY 2.0
Telenomus spp.