Telemark-Weltmeisterschaft 2009

Telemark-Weltmeisterschaft 2009
Ort:Osterreich Kreischberg
Beginn:21. Jänner 2009
Ende:24. Jänner 2009
Länder:16
Athleten:?
Wettbewerbe:6

Die Telemark-Weltmeisterschaft 2009 des Ski-Weltverbandes FIS fand vom 21. bis 24. Jänner 2009 am Kreischberg bei Murau (Österreich) statt.

Die Vergabe der Weltmeisterschaften erfolgte im Herbst 2007 bei einer FIS-Tagung im argentinischen Bariloche. Für die Telemark-WM am Kreischberg nutzte man die Piste und andere Einrichtungen, welche für die Snowboard-Weltmeisterschaft 2003 errichtet wurden. Als Generalprobe wurde im Jänner 2008 ein Telemark-Weltcup ausgetragen.[1]

An den Wettbewerben nahmen knapp 200 Sportler aus 18 Ländern teil. Die Rennen wurden live im Internet übertragen, der ORF zeigte Zusammenfassungen im Rahmen seiner Skiübertragungen und Berichte in der Steiermark-Ausgabe von Bundesland heute[2].

Teilnehmer

Europa (13 Länder)
Amerika (2 Land)
Asien (1 Land)

Streckendaten

RiesenslalomClassicClassic Sprint
Datum21. Jänner22. Jänner24. Jänner
Startzeit 1. Lauf09:30 Uhr11:30 Uhr09:30 Uhr
Startzeit 2. Lauf12:30 Uhr13:00 Uhr
Seehöhe Start1120 m1120 m1030 m
Seehöhe Ziel860 m860 m860 m
Höhendifferenz260 m260 m170 m
Kurssetzer 1. LaufGecon Denis (FRA)Kjetil Soevik (NOR)Wonsyld Magnus (DAN)
Kurssetzer 2. LaufBonny Michel (SUI)Jovan Cene (SLO)
Tore 1. Lauf364128
Tore 2. Lauf3428
Wetterbewölktbewölktbewölkt
Temperatur Start−2 °C0 °C−3 °C
Temperatur Ziel0 °C−1 °C−1 °C

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Norwegen Norwegen4228
2Schweiz Schweiz1427
3Schweden Schweden1012
4Frankreich Frankreich0011

Herren

Riesenslalom

PlatzLandName
1Norwegen NorwegenEirik Rykhus
2Norwegen NorwegenBorge Sovik
3Frankreich FrankreichChris Lau

Classic

PlatzLandName
1Schweden SchwedenMatthias Wagenius
2Schweiz SchweizSebastian Dayer
3Norwegen NorwegenEirik Rykhus

Classic Sprint

PlatzLandName
1Norwegen NorwegenBorge Sovik
2Norwegen NorwegenEirik Rykhus
3Schweden SchwedenMatthias Wagenius

Damen

Riesentorlauf

PlatzLandName
1Schweiz SchweizAmélie Reymond
2Schweiz SchweizSandrine Meyer
3Norwegen NorwegenSigrid Rykhus

Classic

PlatzLandName
1Norwegen NorwegenSigrid Rykhus
2Schweiz SchweizAmélie Reymond
3Schweiz SchweizSandrine Meyer

Classic Sprint

PlatzLandName
1Norwegen NorwegenSigrid Rykhus
2Schweiz SchweizAmélie Reymond
3Schweiz SchweizSandrine Meyer

Einzelnachweise

  1. FIS TELEMARK Weltmeisterschaft events.steiermark.com
  2. telemark.ch (Memento desOriginals vom 13. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.telemark.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Logo telemark wm 2009.jpg
Autor/Urheber:

unbek.

, Lizenz: Logo

Logo der Weltmeisterschaft 2009