Telelever

Telelever an einer BMW R 1100 GS
Detailansicht Telelever an einer BMW R 1150 R

Telelever ist eine von BMW patentierte und seit 1993 gebaute Vorderradaufhängung für Motorräder. BMW setzt diese Konstruktion vorzugsweise an Modellen mit Boxermotor und hohen Tourenanforderungen ein. Die letzten Fahrzeuge mit längs eingebautem Vierzylindermotor und der Scooter C1 erhielten ebenfalls den Telelever als Vorderradführung. Je sportlicher die Fahrzeuge im Laufe der Jahre wurden, desto eher wurde auf den Telelever verzichtet. Die quer eingebauten Vier- und Sechszylinderfahrzeuge mit Kardanantrieb erhielten eine Doppellängslenker-Vorderradführung, genannt Duolever. Alle anderen BMW-Motorräder und BMW-Scooter führen das Vorderrad mit einer Teleskopgabel.

Aufbau

Telelever[1] besteht im Wesentlichen aus einer speziellen Teleskopgabel, einem Längslenker und einem Federbein. Die Teleskopgabel übernimmt ausschließlich die Funktion von Vorderradführung und Lenkung, enthält also keine Federn und arbeitet nicht als Stoßdämpfer.

Die Standrohre der Teleskopgabel sind ganz oben, die Gleitrohre unmittelbar über dem Rad, durch jeweils eine Gabelbrücke verbunden. An der oberen Gabelbrücke wird die Gabel im Lenkkopflager, an der unteren Gabelbrücke vom Längslenker geführt, der wie eine Schwinge drehbar im Motorgehäuse oder Rahmen gelagert ist. Zwischen Längslenker und Lenkkopf ist das Federbein angeschlagen. Bei neueren Konstruktionen ist auch ein Höhenstandssensor zwischen Längslenker und Rahmen eingebaut, der den aktuellen Einfederzustand für geregelte Federelemente ermittelt.

Weil sich beim Ein- und Ausfedern die Winkel von Gabel, Längslenker und Lenkkopf zueinander ändern, sind die Standrohre in der oberen Gabelbrücke mit Topfgelenken und die untere Gabelbrücke mit einem Kugelkopf-Gleitlager im Längslenker gelagert.[2]

Im Detail unterscheidet man drei verschiedene Telelever.[3] Der Lenkungsdämpfer ist bei Typ 1 und 2 am Längslenker befestigt. Beim Evo Telelever ist der Längslenker an der oberen Gabelbrücke befestigt. Dadurch ist die ungefederte Masse 300 g geringer.

Nicht kippentkoppelter Telelever Typ 1

  • zwei Kugelgelenke zwischen Gabelbrücken und Rahmen bzw. Längslenker
  • starr geklemmte Gabelbrücke oben
  • Anwendung bei sportlichen Fahrzeugen
  • Lenker kippt beim Einfedern leicht
  • Reibung um die Lenkachse ist hoch

Kippentkoppelter Telelever Typ 2

  • mit einem Kugelgelenk an der unteren Gabelbrücke, zwei Topfgelenken und einem zentralen Schrägkugellager
  • Standrohre oben mit zwei Topfgelenken an der Gabelbrücke verschraubt
  • Anwendung u. a. bei Tourenfahrzeugen
  • Lenker kippt beim Einfedern nicht
  • Radführung ist weicher

EVO Telelever Typ 3

  • Kugelgelenke ersetzt durch gebaute Lagerung
  • Gabelbrücke oben aufgespalten in zwei Bauteile
    • radführende Gabelbrücke
    • Lenkerhalterung
  • Anwendung bei allen Fahrzeugen denkbar
  • Lenker kippt beim Einfedern nicht
  • Lenkung ist leichtgängig
  • steife, präzise Radführung
  • geringere ungederte Masse
  • Konstruktion ist aufwändig, schwer und teuer
MotorSegmentTelelever-typBaujahr
R 1100 RS
R 1150 RS
LuftboxerSport11993–2005
R 1100 RT
R 850 RT
R 1150 RT
LuftboxerTourer21995–2005
R 1100 GS
R 850 GS
R 1150 GS
R 1150 GS Adv
LuftboxerEnduro21994–2005
R 1100 R
R 850 R
R 1150 R
R 1150 Rockster
LuftboxerRoadster21994–2005
K 1200 RSVierzylinder längsSport11996–2004
R 1100 SLuftboxerSport11998–2005
C1
C1 200
EinzylinderScooter22000–2003
K 1200 LTVierzylinder längsTourer21998–2009
R 1200 C
R 850 C
R 1200 CL
LuftboxerCruiser21997–2004
K 1200 GTVierzylinder längsTourer22002–2005
R 1200 GS
R 1200 GS Adv
LuftboxerEnduro22004–2013
R 1200 RTLuftboxerTourer22005–2013
R 1200 ST
R 1200 S
HP2 Sport
LuftboxerSport12005–2010
R 1200 RLuftboxerRoadster22006–2013
R 1200 GS
R 1200 GS Adv
R 1250 GS
R 1250 GS Adv
WasserboxerEnduro22012–2023
R 1200 RT
R 1250 RT
WasserboxerTourer22014–
R 1300 GS
R 1300 GS Adv
WasserboxerEnduro32024–
R 1300 RTWasserboxerTourer32024–

Vorteile

  • hohe Stabilität durch tiefliegenden Längslenker
  • geringes Eintauchen der Federung beim Bremsen
  • kaum (Nick-)Schwingungen bei ABS-Regelvorgängen
  • Teleskopgabel ohne Feder-/Dämpfer, dadurch leichter
  • Erhöhung des Nachlaufes beim Bremsen, d. h. ein hohes Maß an Stabilität beim Bremsen

Nachteile

  • aufwendige Konstruktion
  • vergleichsweise hohes Gewicht
  • relativ schwergängige Lenkung durch Kugelkopf-Gleitlager
  • bei sportlicher Fahrweise mangelnde Rückmeldung vom Vorderrad

Einzelnachweise

  1. BMW Motorrad: Telelever im Detail. 5. Januar 2025, abgerufen am 5. Januar 2025.
  2. Cossalter, Vittorio: BMW Telelever and telescopic forks. Abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
  3. motofomo: comparion of front suspension. 6. Januar 2025, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bmw r1100gs 1997.JPG
  • Beschreibung: BMW R 1100 GS, Baujahr 1997 mit diversen Extras, 11.06.2004, Düsseldorf
*Quelle: selbst fotografiert
*Fotograf oder Zeichner: Wikipedia-Nutzer 'tomchen'