3Arena (Stockholm)

3Arena

Logo seit 2025
Das Stadion im September 2014
Das Stadion im September 2014
Frühere Namen

Stockholmsarenan (Projektname, 2008–2012)

Sponsorenname(n)

Tele2 Arena (2012–2024)
3Arena (seit 2025)

Daten
OrtArenaslingan 14
SchwedenSchweden 121 77 Stockholm, Schweden
Koordinaten59° 17′ 28,4″ N, 18° 5′ 4,3″ O
EigentümerStadt Stockholm
BetreiberASM Global
Baubeginn10. September 2010
Eröffnung24. August 2013
Erstes Spiel20. Juli 2013
Hammarby IF – Örgryte IS 0:0
OberflächeKunstrasen
Kosten2,7 Mrd. SEK
ArchitektWhite Arkitekter
Kapazitätca. 30.000 Plätze (Sport)
ca. 40.000 Plätze (Konzerte)
Spielfläche105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
3Arena (Stockholm) (Stockholm)
3Arena (Stockholm) (Stockholm)

Die 3Arena ist ein Fußballstadion im Stadtteil Johanneshov der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Dank eines schließbaren Dachs können verschiedene weitere Veranstaltungen stattfinden. Die Fußballvereine Djurgårdens IF und Hammarby IF nutzen es als Heimspielstätte.

Geschichte

Das am 24. August 2013 eröffnete Stadion bietet bei Fußballspielen rund 30.000, sowie bei Konzerten ca. 40.000 Plätze. Bei der Einweihung traten die Künstler Robyn, Lars Winnerbäck und Kent auf.[1] Die Anlage liegt wie die Mehrzweckhallen Avicii Arena und Hovet im Areal Globen City. Das erste Fußballspiel wurde schon vor der Eröffnung am 20. Juli zwischen dem Hammarby IF und Örgryte IS ausgetragen. Die 29.175 Besucher sahen ein torloses Unentschieden.[2]

Die Tele2 Arena war eine von drei möglichen Veranstaltungsstätten, mit denen sich Stockholm als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2016 beworben hatte.[3]

Im Januar 2020 wurden die Halbfinal- und Finalspiele (Plätze 1 bis 6) der Handball-Europameisterschaft 2020 der Männer dort ausgetragen. 2023 ist die Spielstätte ein Austragungsort der Handball-Weltmeisterschaft der Männer.

Seit dem 1. Januar 2025 trägt das Stadion offiziell den neuen Sponsorennamen 3Arena. Nach dem Telekommunikationsunternehmen Tele2 ist die schwedische Abteilung des Mobilfunk- und Breitband-Internetanbieter 3 (Tre Sverige) neuer Namensgeber. 3 schloss einen Vertrag mit dem Veranstaltungsbetreiber Stockholm Live, Teil von ASM Global. 3 hat einen bestehenden Vertrag mit ASM Global für Großbritannien und Europa. In der irischen Hauptstadt Dublin gibt es seit 2014 eine Konzert- und Veranstaltungshalle namens 3Arena. Der Sponsor wird die Anlage u. a. mit dem Mobilfunkstandard 5G ausstatten.[4]

Galerie

Commons: 3Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Om arenan. In: tele2arena.se. Abgerufen am 20. September 2024 (schwedisch).
  2. Schweden – Superettan 2013 – 15. Spieltag – Hammarby IF – Örgryte IS 0:0. In: weltfussball.de. Abgerufen am 20. September 2024.
  3. Billy Xifaras: Host Bid Update: Stockholm’s Tele2 Arena might be back in the race. In: wiwibloggs.com. 2. Juni 2015, abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
  4. Bradley Rial: Stockholm’s Tele2 Arena set for new name. In: thestadiumbusiness.com. 19. September 2024, abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
  5. Schweden – Allsvenskan 2014 – 4. Spieltag – Djurgårdens IF – AIK Solna 2:3. In: weltfussball.de. Abgerufen am 20. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sweden Stockholm location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Stockholms län in Schweden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 197 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 60.30° N
  • S: 58.70° N
  • W: 17.10° O
  • O: 19.50° O
3arena Logo 2025.svg
Logo of 3Arena in Stockholm
DIFAIK20140416-1.jpg
Autor/Urheber: Patrik Nylin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Djurgårdens IF - AIK, Tele 2 Arena, 16 april 2014
DIFAIK20140416-2.jpg
Autor/Urheber: Patrik Nylin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Djurgårdens IF - AIK, Tele 2 Arena, 16 april 2014
Första matchen på Tele2 arena, Hammarby IF - Örgryte IS.jpeg
Autor/Urheber: Nyabfn, Lizenz: CC BY 3.0
Kortsidan av Hammarby klacken, Bajen Fans, som försätter till halva långsidan av planen.
Tele2 Arena May 2016.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tele2 arena.