Ted Morgan (Boxer)
Morgan, Ted | |
---|---|
Daten | |
Geburtsname | Morgan, Edward |
Geburtstag | 5. April 1906 |
Geburtsort | East Ham |
Todestag | 22. November 1952 |
Todesort | Wellington |
Nationalität | Neuseeland |
Gewichtsklasse | Weltergewicht |
Stil | Linksausleger |
Größe | 1,67 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 24 |
Siege | 11 |
K.-o.-Siege | 5 |
Niederlagen | 11 |
Unentschieden | 2 |
Ted Morgan (eigentlich: Edward Morgan; * 5. April 1906 in East Ham, Greater London; † 22. November 1952 in Wellington) war ein neuseeländischer Boxer. Er war Olympiasieger 1928 im Weltergewicht.
Amateurlaufbahn
Edward „Ted“ Morgan wuchs in Wellington, Neuseeland auf und begann dort als Jugendlicher mit dem Boxen. Mit 19 Jahren wurde er im Jahre 1925 erstmals neuseeländischer Meister der Amateure im Leichtgewicht. Im Jahre 1927 wiederholte er diesen Titelgewinn.
1928 wurde er zu den Olympischen Spielen nach Amsterdam entsandt. Er boxte dort im Weltergewicht. Ted Morgan siegte dabei im Achtelfinale gegen den Schweden Selfried Johansson durch KO in der 2. Runde und gewann im Viertel- und im Halbfinale über Romano Caneva aus Italien und Robert Galataud aus Frankreich jeweils nach Punkten. Im Finale stand er dem Argentinier Raúl Landini gegenüber. Ted Morgan hatte sich in den Vorkämpfen eine schmerzhafte Verletzung an den Knöcheln der linken Hand zugezogen. Er stand den Kampf aber durch und gewann dank eines starken Endspurtes in der 3. Runde nach Punkten. Er war damit Olympiasieger 1928 im Weltergewicht.
Nach seinem Olympiasieg trat Ted Morgan zu den Berufsboxern über. Als Amateur hatte er 28 Kämpfe bestritten, von denen er 26 gewonnen hat.
Profilaufbahn
Als Berufsboxer kämpfte Ted Morgan fast ausschließlich in Neuseeland. Nur einmal boxte er in den Vereinigten Staaten und zweimal in Australien. Sein Debüt als Profi gab er am 28. September 1929 in Dunedin/Neuseeland mit einem KO-Sieg in der 5. Runde über seinen Landsmann Steve Hughes.
Am 30. Januar 1930 boxte er in Hastings/Neuseeland gegen Artie Hay um die neuseeländische Meisterschaft im Weltergewicht, verlor aber durch Disqualifikation in der 5. Runde. Am 20. August 1931 gelang es ihm dann in Wellington mit einem techn. KO-Sieg in der 2. Runde über Reg Trowern neuseeländischer Meister im Weltergewicht zu werden.
Am 30. Mai 1932 versuchte er in Sydney im Kampf gegen Willy Hancock auch australischer Meister im Weltergewicht zu werden. Der Versuch ging schief, denn er verlor diesen Kampf schon in der 1. Runde durch KO. Am 10. Oktober 1933 gelang es ihm aber in Nelson/Neuseeland durch einen Punktsieg nach 15 Runden über Gus Fitzmaurice seinen neuseeländischen Titel zu verteidigen. Am 9. Oktober 1934 verlor er diesen Titel aber dann doch, als er in Oamaru/Neuseeland gegen Don Stirling durch techn. KO in der 15 Runde verlor.
Insgesamt gesehen war die Profilaufbahn von Ted Morgan nicht sehr erfolgreich. Er bestritt insgesamt 24 Kämpfe, von denen er 11 gewann und 11 verlor, 2 Kämpfe endeten unentschieden.
Weblinks
- Ted Morgan in der BoxRec-Datenbank
- Ted Morgan. Sports Reference, abgerufen am 17. September 2014 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morgan, Ted |
ALTERNATIVNAMEN | Morgan, Edward (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 5. April 1906 |
GEBURTSORT | East Ham |
STERBEDATUM | 22. November 1952 |
STERBEORT | Wellington |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympic Games 1928, Amsterdam: Edward "Ted" Morgan, olympic champion boxing welterweight.