Ted Harris

Kanada  Ted Harris

Geburtsdatum18. Juli 1936
GeburtsortWinnipeg, Manitoba, Kanada
Größe188 cm
Gewicht83 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1953–1956Winnipeg Monarchs
1956–1958Philadelphia Ramblers
1958–1959Victoria Cougars
1959–1963Springfield Indians
1963–1964Cleveland Barons
1964–1970Canadiens de Montréal
1970–1973Minnesota North Stars
1973–1974Detroit Red Wings
1974St. Louis Blues
1974–1975Philadelphia Flyers

Edward Alexander „Ted“ Harris (* 18. Juli 1936 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1953 und 1975 unter anderem 888 Spiele für die Canadiens de Montréal, Minnesota North Stars, Detroit Red Wings, St. Louis Blues und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Mit den Canadiens und Flyers gewann er insgesamt fünfmal den Stanley Cup. In der Folge seines Karriereendes arbeitete er zwischen 1975 und 1977 als Cheftrainer für sein Ex-Team Minnesota North Stars.

Karriere

Harris verbrachte seine Juniorenzeit bei den Winnipeg Monarchs in der Manitoba Junior Hockey League, wo er zwischen 1953 und 1956 spielte. Im Alter von 20 Jahren wechselte der Verteidiger dann in den Profibereich und war zunächst zwei Jahre für die Philadelphia Ramblers in der Eastern Hockey League und anschließend ein Jahr bis 1959 die Victoria Cougars in der Western Hockey League aktiv.

Zur Saison 1959/60 zog es Harris durch ein Leihgeschäft zu den Springfield Indians in die American Hockey League. Mit den Indians gewann der Kanadier in den folgenden drei Spielzeiten ebenso oft den Calder Cup. Nach dem vierten Jahr verließ er das Team und wechselte innerhalb der Liga zu den Cleveland Barons. Der Grund darin lag, dass ihn die Indians zu den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League transferiert hatten und diese ihn zunächst bei Barons einsetzten. Insgesamt waren elf Spieler in den Transfer involviert. Am Ende der Spielzeit 1963/64 gewann er mit Cleveland seinen vierten Calder Cup. Zudem erhielt er den Eddie Shore Award als bester Abwehrspieler der Liga und wurde ins First All-Star Team der AHL berufen. Zum darauffolgenden Spieljahr schaffte er schließlich den Sprung in den NHL-Kader der Canadiens, dem er bis zum Ende der Saison 1969/70 vorbehaltlos angehörte. In dem Zeitraum von sechs Jahren gewann der Verteidiger viermal den Stanley Cup mit den Franko-Kanadiern und nahm an drei NHL All-Star Games teil. Zudem war 1969 Mitglied des NHL Second All-Star Team.

Im Juni 1970 musste Harris die Canadiens schließlich verlassen, nachdem er im Intra-League-Draft von den Minnesota North Stars ausgewählt worden war. Dort wurde der erfahrene Defensivakteur auf Anhieb zum Mannschaftskapitän ernannt. Diesen Posten behielt er bis zum November 1973, als er im Tausch für Gary Bergman zu den Detroit Red Wings transferiert wurde. Während seiner lediglich 41 Spiele andauernden Zeit bei den Red Wings bis Mitte Februar 1974 fungierte er ebenfalls zeitweilig als Teamkapitän. Durch ein sechs Spieler umfassendes Transfergeschäft, in dem er mit Bill Collins und Garnet Bailey das Team verließ, beendete Harris die Saison 1973/74 letztlich bei den St. Louis Blues. Im Gegenzug wechselten Bryan Watson, Chris Evans und Jean Hamel. Die Blues verkauften ihn dann im September 1974 an die Philadelphia Flyers. Dort verbrachte Harris seine letzte Spielzeit in der NHL, die er mit dem Gewinn seines fünften Stanley Cups krönte. Nach der Saison 1974/75 beendete er seine aktive Karriere im Alter von 38 Jahren.

In der Folge kehrte Harris zu den Minnesota North Stars zurück, die ihn zur Spielzeit 1975/76 als Cheftrainer verpflichten. Die folgenden zwei Jahre betreute er die North Stars mit mäßigem Erfolg. Nach einem schlechten Start in die Saison 1977/78 wurde der Kanadier im Saisonverlauf entlassen. Ein weiterer Versuch in der Spielzeit 1978/79 bei den Springfield Indians als Cheftrainer Fuß zu fassen, scheiterte ebenso mit der frühzeitigen Entlassung.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1953/54Winnipeg MonarchsMJHL3645994511210
1954/55Winnipeg MonarchsMJHL32215171371713457
1955/56Winnipeg MonarchsMJHL206232978400021
1956/57Springfield IndiansAHL20004
1956/57Philadelphia RamblersEHL611133441031322431
1957/58Philadelphia RamblersEHL6210192982
1958/59Springfield IndiansAHL902211
1958/59Victoria CougarsWHL58412168230004
1959/60Springfield IndiansAHL63413171001002216
1960/61Springfield IndiansAHL694222676801118
1961/62Springfield IndiansAHL70229311421133614
1962/63Springfield IndiansAHL7283038172
1963/64Canadiens de MontréalNHL40110
1963/64Cleveland BaronsAHL6762329109905520
1964/65Canadiens de MontréalNHL68114151071305545
1965/66Canadiens de MontréalNHL5301313871000038
1966/67Canadiens de MontréalNHL6521618861001119
1967/68Canadiens de MontréalNHL6751621781304422
1968/69Canadiens de MontréalNHL76718251021412334
1969/70Canadiens de MontréalNHL7431720116
1970/71Minnesota North StarsNHL78213151301204436
1971/72Minnesota North StarsNHL782151777701117
1972/73Minnesota North StarsNHL787233083501115
1973/74Minnesota North StarsNHL120114
1973/74Detroit Red WingsNHL410111166
1973/74St. Louis BluesNHL2404416
1974/75Philadelphia FlyersNHL7016748160444
MJHL gesamt881243553092624688
EHL gesamt1232152731851322431
AHL gesamt35224119143614383111468
NHL gesamt78830168198100010012223230

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNUPktPlatzSpSNResultat
1975/76Minnesota North StarsNHL8020537474., Smythenicht qualifiziert
1976/77Minnesota North StarsNHL80233918642., Smythe202Niederlage in der Vorrunde
1977/78Minnesota North StarsNHL195122125., Smytheim Saisonverlauf entlassen
NHL gesamt17948104271230 Divisionstitel2020 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
MinnesotaNorthStars.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Minnesota North Stars

, Lizenz: Logo

Logo der Minnesota North Stars

Logo Detroit Red Wings.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Detroit Red Wings

, Lizenz: Logo

Logo der Detroit Red Wings