Technische Universität Łódź
Technische Universität Łódź | |
---|---|
Gründung | 24. Mai 1945[1] |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Łódź, Polen |
Rektor | Krzysztof Jóźwik[2] |
Studierende | 19.500 |
Mitarbeiter | 1.521[3] |
davon Professoren | 284 |
Website | www.p.lodz.pl |

Die Technische Universität Łódź (polnisch: Politechnika Łódzka) ist eine technische Universität in der polnischen Stadt Łódź. Die Technische Universität Łódź entstand am 24. Mai 1945 mit 525 Studenten an den damals vier ersten Instituten: Mechanisches Institut, Elektrisches Institut, Chemisches Institut und Textilfaser-Institut.
Fakultäten
Heute studieren dort ca. 17.000[4] Studenten an neun Fakultäten:
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Fakultät für Elektro- und Computeringenieurwesen
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Materialwissenschaften und Textiles Design
- Fakultät für Biotechnologie und Ernährungswissenschaften
- Fakultät für Bauwesen, Architektur und Umweltplanung
- Fakultät für Technische Physik, Informatik und Angewandte Mathematik
- Fakultät für Organisationsplanung und Management
- Fakultät für Umweltschutz und Umwelttechnik
Studentenradio Żak
Vom III. Wohnheim der Politechnika wird seit dem 18. Mai 1959 das „Studentenradio Żak“ (Studenckie Radio Żak Politechniki Łódzkiej), eines der ältesten Hochschulradios in Polen, betrieben. Heute ist das Radio sowohl über UKW 88,8 MHz als auch via Livestream über das Internet zu empfangen.
Rektoren
|
|
Galerie
Bibliothek der TU Łódź
Internationale Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Rektorat der Technischen Universität Łódź
Fakultät für Technische Physik, Informatik und Angewandte Mathematik
Fakultät für Biotechnologie und Ernährungswissenschaften
Denkmal von Bohdan Stefanowski
Siehe auch
- Sprachzentrum der Technischen Universität Łódź
- Medizinische Universität Łódź
- Universität Łódź
Weblinks
- Homepage (polnisch, englisch, französisch)
Einzelnachweise
- ↑ https://www.p.lodz.pl/en/history
- ↑ https://www.p.lodz.pl/en/authorities
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Higher Education Institutions and their Finances in 2016
Koordinaten: 51° 45′ 10,5″ N, 19° 27′ 0″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: HuBar, Lizenz: CC BY 2.5
Wydział Biotechnologii i Nauk o Żywności Politechniki Łódzkiej ul. Stefanowskiego 2, Łódź
Autor/Urheber: Jakub Zasina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willa Reinholda Richtera w Łodzi, dziś Politechnika Łódzka
Autor/Urheber: HuBar, Lizenz: CC BY 2.5
Centrum Kształcenia Międzynarodowego Politechniki Łódzkiej ul. Żwirki 36, Łódź