Teatro dei Fiorentini

Das Teatro dei Fiorentini war vom 17. bis ins 19. Jahrhundert eines der renommierten neapolitanischen Operntheater.

Geschichte

Das Theater wurde 1618 gegründet und erhielt seinen Namen von der nahe gelegenen Kirche San Giovanni dei Fiorentini. Im 17. Jahrhundert wurden nur Theaterstücke gespielt. 1706 beschlossen einige Adlige angesichts des mäßigen Zuspruchs (zu dieser Zeit wurden kleinere spanische Komödien aufgeführt), das Theater in ein Opernhaus umzuwandeln. Erster Direktor wurde der Librettist Nicola Serino.

Das Theater entwickelte sich schnell zu einem der großen neapolitanischen Opernhäuser, in denen Intermezzi und komische Opern der größten neapolitanischen Komponisten der Zeit uraufgeführt wurden. Trotz eines verheerenden Brandes, der das Haus am 17. Januar 1711 nach der Darbietung von La Cianna zerstörte, wurde das Theater wieder aufgebaut und 1713 wiedereröffnet. 1747 wurde das Theater von dem Theaterautor und Librettisten Pietro Trinchera (1707–1755) geleitet, doch seine Direktion endete bereits 1755, als das Theater Bankrott anmelden musste. Von 1773 bis 1779 wurde das Theater nach Plänen des Architekten Francesco Scarola, ein Schüler von Ferdinando Fuga, restauriert und erweitert.

Ab 1840 wurde das Theater von der Compagnia Prepiani, Monti e Alberti betrieben. Eine der ersten Aufführungen war La valle del torrente mit dem damaligen Opernstar Cesare Asti in der Hauptrolle. Der Schauspieler Tommaso Salvini übernahm 1845 für nur kurze Zeit die Leitung. 1860 begann die Direktion von Adamo Alberti.[1][2] 1941 wurde das Theater durch einen Bombenangriff schwer beschädigt. In den fünfziger Jahren wurde der Abriss im Zuge der Bauarbeiten im neuen Carità-Viertels abgeschlossen. Das war das Ende des ältesten Theaters Neapels. Das Gebäude diente zeitweilig als Kino, später wurde es eine Bingohalle.

Uraufführungen

1706–1719

  • Tommaso de Mauro: L’Ergasto (1706)
  • Domenico Sarro: Candaule re di Lidia (1706)
  • Giuseppe Porsile: Il ritorno di Ulisse alla patria (1707)
  • Domenico Sarro: Amore fra gli impossibili (1707)
  • Michelangelo Faggioli: La Cilla (1707)
  • Francesco Mancini: Turno Aricino (1708)
  • Tommaso de Mauro: Lo Spellecchia (1709)
  • Antonio Orefice: Patrò Calienno de la Costa (1709)
  • Giuseppe Vignola: La Rosmene, oder L’infedeltà fedele (1709)
  • Antonio Orefice: Patrò Calienno de la Costa (1709)
  • Giuseppe Vignola: Teodora Augusta (1706)
  • Antonio Orefice: La Camilla (1710)
  • Nicola Fago: Le fenzejune abbendurate (1710)
  • Benedetto Riccio: Ll’alloggiamentare (1710)
  • Nicola Fago: La Cassandra indovina (1711)
  • Nicola Fago: La Cianna (1711)
  • Michele de Falco: Lo Masiello (1712)
  • Domenico Sarro: I gemelli rivalli (1713)
  • Nicola Antonio Porpora: Basilio re d’oriente (1713)
  • Domenico Sarro: Spilleta e Frullo (1713)
  • Antonio Orefice: Circe delusa (1713)
  • Carlo Ignazio Monza: Sidonio (1714)
  • Giovanni Veneziano: Patrò Tonno d’Isca (1714)
  • Giovanni Veneziano: Lo mbruoglio de li nomme aleas Le Doje pope (1714)
  • Giovanni Veneziano: Lo Pippo (1715)
  • Antonio Orefice: Lo finto Armeneo (1717)
  • Michele Falco: Lo mbruoglio d’ammore (1717)
  • Antonio Orefice: Le finte zingare (1717)
  • Antonio Orefice: La fenta pazza co la fenta malata (1718)
  • Antonio Orefice: Il gemino amore (1718)
  • Alessandro Scarlatti: Il trionfo dell’onore (1718)
  • Gianpaolo di Domenico: Lisa pontegliosa (1719)
  • Leonardo Vinci: Lo cecato fauzo (1719)
  • Francesco Feo: La forza della virtù (1719)
  • Leonardo Vinci: Le ddoie lettere (1719)

1720–1739

1740–1759

1760–1779

1780–1799

Ab 1800

  • Pietro Carlo Guglielmi: Gli amanti in cimento (1800)
  • Luigi Mosca: L’amore per inganno (1801)
  • Pietro Carlo Guglielmi: La fiera (1801)
  • Luigi Mosca: Il ritorno impensato (1802)
  • Silvestro Palma: Il pallone aerostatico (1802)
  • Luigi Capotorti: Le nozze per impegno ovvero L’impegno superato (1802)
  • Raffaele Orgitano: Amore ed interesse, ossia L’inferno ad arte (1802)
  • Giovanni Prota: Il servo furbo (1803)
  • Luigi Mosca: La vendetta feminina (1803)
  • Pietro Carlo Guglielmi: Il naufragio fortunato (1804)
  • Pietro Carlo Guglielmi: L’equivoco fra gli sposi (1804)
  • Luigi Capotorti: Bref il sordo (1805)
  • Silvestro Palma: Le seguaci di Diana (1805)
  • Pietro Carlo Guglielmi: Amor tutto vince (1805)
  • Pietro Carlo Guglielmi: La sposa del Tirolo (1806)
  • Pietro Carlo Guglielmi: Amori e gelosie tra congiunti (1807)
  • Luigi Mosca: I finti viaggiatori (1807)
  • Antonio Brunetti: Il libretto alla moda (1808)
  • Silvestro Palma: L’erede senza eredità (1808)
  • Silvestro Palma: Lo scavamento (1810)
  • Luigi Mosca: Le spose a sorte (1810)
  • Silvestro Palma: I furbi amanti (1810)
  • Giuseppe Mosca: Gli amori e l’armi (1812)
  • Silvestro Palma: Il palazzo delle fate (1812)
  • Giacomo Cordella: Una follia (1813)
  • Giuseppe Mosca: La diligenza a Joigni o sia Il collaterale (1813)
  • Luigi Mosca: L’audacia delusa (1813)
  • Silvestro Palma: Le miniere di Polonia (1813)
  • Giuseppe Mosca: Don Gregorio imbarazzato (1813)
  • Pietro Generali: Eginardo e Lisbetta (1813)
  • Johann Simon Mayr: Elena (1814)
  • Giacomo Cordella: L’avaro (1814)
  • Giuseppe Mosca: Carlotta ed Enrico (1814)
  • Luigi Capotorti: Ernesta e Carlino ovvero I due Savoiardi (1815)
  • Giacomo Cordella: L’azzardo fortunato (1815)
  • André Hippolyte Chelard: La casa da vendere (1815)
  • Giovanni Prota: Il cimento felice (1815)
  • Michele Carafa: La gelosia corretta (1815)
  • Giuseppe Mosca: Il disperato per eccesso di buon cuore ossia Don Desiderio (1816)
  • Gioachino Rossini: La gazzetta (1816)
  • Johann Simon Mayr: Amor avvocato (1817)
  • Vittorio Trento: Emilia di Laverpaut (1817)
  • Pietro Carlo Guglielmi: Paolo e Virginia (1817)
  • Giovanni Carlo Cosenza: Un traviamento di ragione (1818)
  • Giacinto Bianco: Pia dei Tolomei (1836)
  • Francesco Gabriello Starace: Nu guaglione ’e mala vita (1886)

Literatur

  • Anna Scalera: Il teatro dei Fiorentini dal 1800 al 1860. Neapel, Melfi & Joele, 1909.

Weblinks

Commons: Teatro dei Fiorentini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alberti. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 1: Aaron–Albertucci. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.
  2. Teatri, Arti e Letteratura. Bologna 1844. S. 72.