Team RadioShack

Team RadioShack
Logo Team Radioshack.jpg
Teamdaten
UCI-CodeRSH
NationalitätVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LizenzUCI ProTeam
BetreiberCapital Sports and Entertainment
Erste Saison2010
Letzte Saison2011
DisziplinStraße
RadherstellerTrek Bicycle Corporation (2010–2011)
General-ManagerBelgien Johan Bruyneel
Sportl. LeiterBelgien Dirk Demol
Frankreich Alain Gallopin
Russland Wjatscheslaw Jekimow
Portugal José Azevedo
Trikot
Trikot Team RadioShack
Website
www.teamradioshack.com
Trikots des Teams der Saison 2010

Team RadioShack war ein amerikanisches Radsportteam, das von RadioShack gesponsert wurde. Es nahm in den Jahren 2010 und 2011 als UCI ProTeam an den wichtigsten Radrennen teil und fusionierte anschließend mit dem luxemburgischen Team Leopard-Trek zum Team RadioShack-Nissan. Der bisherige Betreiber Capital Sports and Entertainment zog sich parallel dazu aus dem Management des Teams zurück.

Gründung

Das Team wurde 2009 von Lance Armstrong ins Leben gerufen, nachdem dieser sich von Astana getrennt hatte. Mit Ausnahme des Tour-Siegers von 2009, Alberto Contador, wechselten neben Armstrong alle Fahrer des Tour-Aufgebots von Astana (Klöden, Zubeldia, Leipheimer, Murawjow, Paulinho, Popowytsch, Rast) und vier weitere Astana-Fahrer (Brajkovič, Horner, Rubiera, Vaitkus) zu RadioShack. Teambetreiber war die Firma Capital Sports and Entertainment, die auch das Farmteam Trek Livestrong U23 managt.

Das Team erhielt vom Internationalen Radsportverband UCI im Jahr 2010 eine ProTeam-Lizenz bis 2013 und damit das Recht zur Teilnahme an den wichtigsten Radrennen.[1][2]

Das Team unterstützte die Livestrong-Kampagne der Lance Armstrong Foundation. Als weitere Sponsoren des Teams traten Trek Bicycle Corporation, SRAM Corporation und Nike auf.

Als Team-Manager agierte Lance Armstrongs langjähriger Begleiter Johan Bruyneel.

Fusion

Am 5. September 2011 wurde die Fusion von Team RadioShack mit dem luxemburgischen Team Leopard-Trek zur folgenden Saison bestätigt. Das so neu gebildete Team erhielt den Namen RadioShack-Nissan. Die Teamstrukturen und die Lizenz verblieben im Großherzogtum Luxemburg. Ein Großteil der Team RadioShack-Mannschaft wurde übernommen, ebenso Johan Bruyneel als Team-Manager.[3] Während sich der bisherige Betreiber des Teams, Capital Sports and Entertainment, aus der Organisation zurückzog, setzten die Sponsoren ihre Unterstützung auch nach der Fusion fort.

Saison 2011

Erfolge in der UCI World Tour

DatumRennenSieger
10. MärzFrankreichFrankreich 5. Etappe Paris–NizzaDeutschland Andreas Klöden
24. MärzSpanienSpanien 4. Etappe Volta Ciclista a CatalunyaPortugal Manuel Cardoso
4.–9. AprilSpanienSpanien Gesamtwertung Vuelta al País VascoDeutschland Andreas Klöden
11.–19. JuniSchweiz Gesamtwertung Tour de SuisseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
12. AugustBelgien NiederlandeNiederlande 4. Etappe Eneco Tour (EZF)Neuseeland Jesse Sergent

Erfolge in der UCI America Tour

DatumRennenKat.Fahrer
18. MaiVereinigte StaatenVereinigte Staaten 4. Etappe Tour of California2.HCVereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner
21. MaiVereinigte StaatenVereinigte Staaten 7. Etappe Tour of California2.HCVereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
15.–22. MaiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung Tour of California2.HCVereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner
30. MaiVereinigte StaatenVereinigte Staaten US-amerikanische Meisterschaft – StraßenrennenCNVereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Busche
9.–14. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung Tour of Utah2.1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
23. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten 1. Etappe USA Pro Cycling Challenge2.1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
25. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten 3. Etappe USA Pro Cycling Challenge (BZF)2.1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer
22.–28. AugustVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gesamtwertung USA Pro Cycling Challenge2.1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer

Erfolge in der UCI Asia Tour

DatumRennenKat.Fahrer
13. FebruarIndien Tour de Mumbai II1.1Sudafrika Robert Hunter
12. JuniJapanJapan Japanische Meisterschaft – EinzelzeitfahrenCNJapanJapan Fumiyuki Beppu
26. JuniJapanJapan Japanische Meisterschaft – StraßenrennenCNJapanJapan Fumiyuki Beppu

Erfolge in der UCI Europe Tour

DatumRennenKat.Fahrer
8. FebruarSpanienSpanien Trofeo Inca1.1Belgien Ben Hermans
20.–24. FebruarSpanienSpanien Gesamtwertung Ruta del Sol2.1SpanienSpanien Markel Irízar
4. MärzBelgien Prolog Driedaagse van West-Vlaanderen2.1Neuseeland Jesse Sergent
4.–6. MärzBelgien Gesamtwertung Driedaagse van West-Vlaanderen2.1Neuseeland Jesse Sergent
27. MärzFrankreichFrankreich 3. Etappe Critérium International (EZF)2.HCDeutschland Andreas Klöden
31. MärzBelgien 3b. Etappe Drei Tage von De Panne (EZF)2.HCBelgien Sébastien Rosseler
31. MärzBelgien Gesamtwertung Drei Tage von De Panne2.HCBelgien Sébastien Rosseler
19. AprilItalienItalien 1. Etappe Giro del Trentino (EZF)2.HCDeutschland Andreas Klöden
24. JuniPortugal Portugiesische Meisterschaft – EinzelzeitfahrenCNPortugal Nélson Oliveira
26. JuniSlowenien Slowenische Meisterschaft – EinzelzeitfahrenCNSlowenien Janez Brajkovič
3. JuliOsterreichÖsterreich 1. Etappe Österreich-Rundfahrt2.HCSudafrika Robert Hunter
26. JuliBelgien 4. Etappe Tour de Wallonie 2.HCAustralien Robbie McEwen
25. AugustFrankreichFrankreich 4. Etappe Tour du Poitou Charentes (EZF)2.1Neuseeland Jesse Sergent
26. AugustFrankreichFrankreich Gesamtwertung Tour du Poitou Charentes2.1Neuseeland Jesse Sergent
29. SeptemberBelgien 1. Etappe Circuit Franco-Belge2.1AustralienAustralien Robbie McEwen
2. OktoberBelgien 4. Etappe Circuit Franco-Belge2.1AustralienAustralien Robbie McEwen
29. September – 2. OktoberBelgien Gesamtwertung Circuit Franco-Belge2.1AustralienAustralien Robbie McEwen

Zugänge – Abgänge

ZugängeTeam 2010AbgängeTeam 2011
Portugal Manuel CardosoFooton-ServettoLitauen Tomas VaitkusPro Team Astana
Sudafrika Robert HunterTeam Garmin-CervéloBelgien Gert SteegmansQuick Step
AustralienAustralien Robbie McEwenTeam KatushaSudafrika Daryl ImpeyMTN Qhubeka
Irland Philip DeignanCervélo TestTeamSpanienSpanien José Luis RubieraKarriereende
Portugal Nélson OliveiraXacobeo GaliciaChina Volksrepublik Fuyu LiDopingsperre
Polen Michał KwiatkowskiCaja RuralVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lance Armstrong (bis 16. Feb.)Karriereende
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben KingTrek Livestrong U23
Neuseeland Jesse SergentTrek Livestrong U23

Mannschaft

FahrerGeburtsdatumNationalitätTeam 2012
Fumiyuki Beppu10. April 1983Japan JapanOrica GreenEdge
Sam Bewley22. Juli 1987Neuseeland Neuseeland
Janez Brajkovič18. Dezember 1983Slowenien SlowenienAstana Pro Team
Matthew Busche9. Mai 1985Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRadioShack-Nissan
Manuel Cardoso7. April 1983Portugal PortugalCaja Rural
Philip Deignan7. September 1983Irland IrlandUnitedHealthcare Pro Cycling Team
Ben Hermans8. Juni 1986Belgien BelgienRadioShack-Nissan
Chris Horner23. Oktober 1971Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRadioShack-Nissan
Robert Hunter22. April 1977Sudafrika SüdafrikaGarmin-Sharp
Markel Irízar5. Februar 1980Spanien SpanienRadioShack-Nissan
Ben King22. März 1989Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRadioShack-Nissan
Andreas Klöden22. Juni 1975Deutschland DeutschlandRadioShack-Nissan
Michał Kwiatkowski2. Juni 1990Polen PolenOmega Pharma-Quick Step
Levi Leipheimer24. Oktober 1973Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenOmega Pharma-Quick Step
Geoffroy Lequatre30. Juni 1981Frankreich FrankreichBretagne-Schuller
Tiago Machado18. Oktober 1985Portugal PortugalRadioShack-Nissan
Jason McCartney3. September 1973Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenUnitedHealthcare Pro Cycling Team
Robbie McEwen24. Juni 1972Australien AustralienOrica GreenEdge
Dmitri Murawjow2. November 1979Kasachstan KasachstanAstana Pro Team
Nélson Oliveira6. März 1989Portugal PortugalRadioShack-Nissan
Sérgio Paulinho26. März 1980Portugal PortugalSaxo Bank-SunGard
Jaroslaw Popowytsch4. Januar 1980Ukraine UkraineRadioShack-Nissan
Grégory Rast17. Januar 1980Schweiz SchweizRadioShack-Nissan
Sébastien Rosseler15. Juli 1981Belgien BelgienGarmin-Sharp
Iwan Rowny30. September 1987Russland RusslandRusVelo
Bjorn Selander28. Januar 1988Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenTeam SpiderTech-C10
Jesse Sergent8. Juli 1988Neuseeland NeuseelandRadioShack-Nissan
Haimar Zubeldia1. April 1977Spanien SpanienRadioShack-Nissan
StagiairesNationalität
George BennettNeuseeland Neuseeland
Dale ParkerAustralien Australien
Jewgeni SchalunowRussland Russland

Platzierungen in UCI-Ranglisten

UCI World Calendar

SaisonMannschaftswertungFahrerwertung
201011.18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner

Siehe auch

  • Team RadioShack/Saison 2010

Einzelnachweise

  1. live-radsport.ch vom 25. November 2009: 17 ProTour-Lizenzen bestätigt - Lampres Zukunft wird noch entschieden
  2. vom 26. November 2009: UCI ProTour - seventeen teams registered by the UCI
  3. wort.lu vom 6. September 2011: Bruyneel als Leiter der Schleck-Mannschaft bestätigt@1@2Vorlage:Toter Link/www.wort.lu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Radioshack mars 2010.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ducroquet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deux coureurs de l'équipe Radioshack lors des Trois jours de Flandre occidentale 2010, à Torhout
Logo Team Radioshack.jpg
Logo Team RadioShack
Trikot Team Radioshack 2011.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Trikot RadioShack 2011