Tc 1
| Planetarischer Nebel Tc 1 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Altar |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 17h 45m 35,3s [1] |
| Deklination | −46° 05′ 24″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 12,1 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 12″,9 × 12″,2 |
| Zentralstern | |
| Bezeichnung | HD 161044 (CD −46° 11816) |
| Spektralklasse | PCyg E |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | −0.000314 |
| Radialgeschwindigkeit | −94 km/s |
| Entfernung | 12.200 ± 1.600 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | A. D. Thackeray, 1950 (als ungewöhnliches Objekt: W. Fleming, 1894[3]) |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 1266 • PK 345 −8° 1 • PN G345.2-08.8 • ESO 279-PN7 • Hen 2-274 | |
Tc 1 (Thackeray 1) ist ein etwa 12.000 Lichtjahr entfernter Planetarischer Nebel mit einem scheinbaren Durchmesser von 12″,9 × 12″,2. In diesem wurden 2010 die ersten Fullerene[4] im Weltraum mit dem Spitzer-Weltraumteleskop gefunden. Somit handelt es sich bei diesen Molekülen um die größten im Weltraum nachgewiesenen.