Tazzjana Chaladowitsch

Tazzjana Chaladowitsch

Voller NameTazzjana Uladsimirauna Chaladowitsch
NationBelarus Belarus
Geburtstag21. Juni 1991 (32 Jahre)
GeburtsortPinskSowjetunion Sowjetunion
Größe181 cm
Gewicht83 kg
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung67,47 m (7. Juni 2018 in Oslo)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europaspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldAmsterdam 201666,34 m
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
GoldMinsk 201967,22 m
Logo der FISU Universiade
GoldGwangju 201560,45 m
letzte Änderung: 30. September 2020

Tazzjana Uladsimirauna Chaladowitsch (belarussisch Таццяна Уладзіміраўна Халадовіч, engl. Transkription Tatsiana Khaladovich; * 21. Juni 1991 in Pinsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist eine belarussische Speerwerferin und Europameisterin.

Sportliche Laufbahn

Tazzjana Chaladowitsch nahm 2008 an den Juniorenweltmeisterschaften in Bydgoszcz teil, bei denen sie jedoch in der Vorrunde ausschied, wie auch bei den Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Moncton zwei Jahre darauf. 2013 gelang ihr bei den U23-Europameisterschaften in Tampere in der Qualifikation kein gültiger Versuch.

2014 erreichte sie im Finale der Europameisterschaften in Zürich eher überraschend den fünften Platz mit 61,66 m. 2015 siegte sie bei den Weltstudentenspielen im südkoreanischen Gwangju.[1] Bei den Weltmeisterschaften in Peking schied sie hingegen bereits in der Qualifikation aus. 2016 wurde sie mit neuem Landesrekord von 66,34 m Europameisterin in Amsterdam.[2] Sie galt damit auch als eine Mitfavoritin für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Diese beendete sie auf dem fünften Platz.[3]

2017 qualifizierte sie sich erneut für die Weltmeisterschaften in London, bei denen sie mit 64,05 m im Finale den sechsten Platz belegte. Auch bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin gelangte sie bis in das Finale, konnte ihren Titel aber nicht verteidigen und belegte mit einer Weite von 60,92 m den fünften Platz. Im Jahr darauf siegte sie bei den Europaspielen im heimischen Minsk mit 67,22 m und wurde bei den Weltmeisterschaften in Doha mit 62,54 m im Finale Sechste.

Chaladowitsch wurde zwischen 2012 und 2016 sowie von 2018 bis 2020 belarussische Meisterin im Speerwurf.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jon Mulkeen: Shalin’s long jump gold brings Russia’s World University Games tally to 12. IAAF, 12. Juli 2015, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  2. Thomas Byrne: Stefanidi, Can and Khaladovich impress on fourth day of European Championships. IAAF, 19. Juli 2016, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  3. Parker Morse: Report: women's javelin final – Rio 2016 Olympic Games. IAAF, 18. August 2016, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games