Taylor Dent
Taylor Dent ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 24. April 1981 | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 88 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1998 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2010 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.563.378 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 151:140 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (8. August 2005) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 16:37 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 170 (20. August 2001) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Taylor Phillip Dent (* 24. April 1981 in Newport Beach, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Taylor Dent begann seine Profikarriere 1998. Nach einigen Erfolgen auf kleineren Turnieren gelang ihm am 7. Juli 2002 in Newport sein erster Titel auf der ATP Tour. Sein erfolgreichstes Jahr war 2003, in dem er drei weitere Titel gewann. 2004 erreichte er das Finale von Tokio, verlor dort jedoch gegen Jiří Novák mit 7:5, 1:6, 3:6. Zwei weitere Finalteilnahmen gelangen ihm 2005 in Indianapolis und Adelaide. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 2004 zusammen mit Alex Bogomolow das Finale von Peking.
Für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft bestritt er in der Saison 2003 in der Begegnung gegen Kroatien eine Einzelpartie, die er gegen Mario Ančić mit 1:2 verlor.
2010 stellte Dent sowohl bei den French Open als auch in Wimbledon mit Aufschlaggeschwindigkeiten von 240 km/h bzw. 238 km/h jeweils einen neuen Turnierrekord auf. Am Ende der Saison 2010 beendete er seine Profikarriere.
Privatleben
Taylor Dent ist der Sohn des Australian-Open-Finalisten von 1974, Phil Dent. Am 8. Dezember 2006 heiratete er die Tennisspielerin Jennifer Hopkins.[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 7. Juli 2002 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 4:6, 6:4 |
2. | 17. Februar 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 6:4 |
3. | 22. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 7:65 |
4. | 29. September 2003 | ![]() | Teppich | ![]() | 7:65, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8. Juni 2001 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 7:63, 6:2 |
2. | 20. September 2009 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:69, 7:64 |
3. | 14. November 2009 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 7:66 |
Finalteilnahmen
Nr | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Oktober 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 1:6, 3:6 |
2. | 3. Januar 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 3:6 |
3. | 24. Juli 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 0:6, 0:3 Aufgabe |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. Dezember 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch) (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive)
- Davis-Cup-Statistik von Taylor Dent (englisch)
- ATP-Profil von Taylor Dent (englisch)
- ITF-Profil von Taylor Dent (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ John Grasso: Historical dictionary of tennis. Scarecrow Press, Lanham, Md. [u. a.] 2011, ISBN 978-0-8108-7237-0, S. 83 (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dent, Taylor |
ALTERNATIVNAMEN | Dent, Taylor Phillip (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 24. April 1981 |
GEBURTSORT | Newport Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.