Taylor Chorney

  Taylor Chorney
Geburtsdatum27. April 1987
GeburtsortThunder Bay, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht82 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2005, 2. Runde, 36. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
2003–2005Shattuck St. Mary’s
2005–2008University of North Dakota
2008–2009Springfield Falcons
2009–2011Edmonton Oilers
2011St. Louis Blues
2011–2012Edmonton Oilers
2012–2014St. Louis Blues
Chicago Wolves
2014–2015Pittsburgh Penguins
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2015–2018Washington Capitals
2018Columbus Blue Jackets
2018–2020HC Lugano
2020–2021EC Red Bull Salzburg

Taylor Chorney (* 27. April 1987 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC Red Bull Salzburg in der ICE Hockey League unter Vertrag stand. Sein Vater Marc war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Taylor Chorney (2009)

Taylor Chorney spielte zunächst von 2003 bis 2005 für die Eishockeymannschaft der Shattuck St. Mary’s im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Seine Karriere als Eishockeyspieler setzte er in der Mannschaft der University of North Dakota fort, in der er von 2005 bis 2008 aktiv war. Zuvor war er bereits als Juniorenspieler im NHL Entry Draft 2005 in der zweiten Runde als insgesamt 36. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt worden, für die er in der Saison 2008/09 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er in zwei Spielen punkt- und straflos blieb. Die restliche Spielzeit verbrachte der Verteidiger bei deren Farmteam aus der American Hockey League, den Springfield Falcons, für die er in 68 Spielen fünf Tore erzielte und 16 Vorlagen gab. Nachdem er zu Beginn der Saison 2009/10 viermal in der AHL für Springfield zum Einsatz kam, wurde Chorney in den NHL-Kader der Oilers berufen, für die er in der Folgezeit regelmäßig auflief. Im Oktober 2011 setzten ihn die Oilers auf die Waiverliste, von der ihn die St. Louis Blues auswählten. Rund einen Monat später fand sich Chorney erneut auf der Waiverliste wieder, sodass ihn die Edmonton Oilers in ihren Kader zurückholten.

Im Juli 2012 unterzeichnete Chorney als Free Agent einen Einjahresvertrag bei den St. Louis Blues, allerdings verbrachte er die Saison 2012/13 fast ausschließlich beim AHL-Farmteam der Blues, den Peoria Rivermen. Auch zu Beginn der Saison 2013/14 wurde Chorney aus dem erweiterten Kader in die AHL abgegeben, nun an das neue Farmteam, die Chicago Wolves.[1]

Nach der Saison 2013/14 schloss er sich den Pittsburgh Penguins an, für die er insgesamt 12 Einsätze absolvierte, jedoch erneut hauptsächlich in der AHL bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins zum Einsatz kam. Nach einem Jahr wechselte er im Juli 2015 erneut und unterzeichnete einen Einjahresvertrag bei den Washington Capitals. Dieser wurde anschließend zwei Jahre verlängert, bevor er im Februar 2018 über den Waiver zu den Columbus Blue Jackets gelangte.

Im Juli 2018 unterzeichnete Chorney einen Einjahresvertrag beim HC Lugano aus der National League.[2] Im April 2019 wurde sein Vertrag um ein Jahr verlängert.

Im August 2020 wurde Chorney vom EC Red Bull Salzburg aus der ICE Hockey League unter Vertrag genommen.[3] Nach 45 Spielen und 15 Scorerpunkten (4 Tore, 11 Assists) für die Roten Bullen beendete er im April 2021 seine Karriere.[4]

International

Für die USA nahm Chorney an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005, den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007, sowie der Weltmeisterschaft 2010 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2017/18

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt±SMSpTVPkt±SM
2005/06University of North DakotaNCAA4431518+2254
2006/07University of North DakotaNCAA3982331+248
2007/08University of North DakotaNCAA4332124+624
2008/09Springfield FalconsAHL6851621−2922
2008/09Edmonton OilersNHL2000−40
2009/10Springfield FalconsAHL324913−2014
2009/10Edmonton OilersNHL42033−2112
2010/11Oklahoma City BaronsAHL4631316−122
2010/11Edmonton OilersNHL12134−54
2011/12St. Louis BluesNHL2000±00
2011/12Oklahoma City BaronsAHL5061824+152910011−46
2011/12Edmonton OilersNHL3000−10
2012/13Peoria RivermenAHL7342024−1937
2013/14Chicago WolvesAHL6952025+3379112−12
2014/15Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL6241519+26426112−46
2014/15Pittsburgh PenguinsNHL7000−105000±02
2015/16Washington CapitalsNHL55156+8217011−14
2016/17Washington CapitalsNHL18145+811
2017/18Washington CapitalsNHL24134+88
2017/18Columbus Blue JacketsNHL1000+20
2018/19HC LuganoNL48520254040004
2019/20HC LuganoNL421121322
NCAA gesamt126145973+30126
AHL gesamt40031111142−2520325235−914
NHL gesamt16641822−165612011−16

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2005USAU18-WMGoldmedaille6101+58
2006USAU20-WM4. Platz7000+26
2007USAU20-WMBronzemedaille7156−14
2010USAWM13. Platz6000+22
Junioren gesamt20257+618
Herren gesamt6000+22

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nhl.com: „Blues Trim 18 Players from Camp Roster“ (englisch, 21. September 2013, abgerufen am 2. Dezember 2013)
  2. L’Hockey Club Lugano comunica di aver siglato un contratto valido per la stagione 2018/2019 con opzione per quella successiva con il giocatore di passaporto canadese e statunitense Taylor Chorney. HC Lugano, 7. Juli 2018, abgerufen am 7. Juli 2018 (italienisch).
  3. Verteidiger Taylor Chorney kommt zu den Red Bulls. In: eishockey-magazin.de. 21. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
  4. Salzburg-Crack beendet seine Karriere. In: laola1.at. 9. April 2021, abgerufen am 6. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Taylor Chorney.JPG
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edmonton Oilers defenceman Taylor Chorney during warmup prior to a National Hockey League game against the Calgary Flames in Calgary.
Taylor Chorney 2016-04-07 1.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Washington Capitals defenseman Taylor Chorney during a game against the Pittsburgh Penguins, Thursday, April 7, 2016 at Verizon Center in Washington, D.C.