Taubnesseln

Taubnesseln

Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie:Lamioideae
Gattung:Taubnesseln
Wissenschaftlicher Name
Lamium
L.

Die Taubnesseln (Lamium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Beschreibung

Illustration der Mittleren Taubnessel (Lamium confertum aus English botany, or, Coloured figures of British plants, 1863)
Kelch und unreife Klausenfrucht der Purpurroten Taubnessel (Lamium purpureum)

Vegetative Merkmale

Die Taubnessel-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mit kegelförmigen Haaren und kleinen, sitzenden Drüsen besetzt. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten haben eine Netznervatur und sind behaart. Der Blattrand ist stumpf-gekerbt bis grob-gezähnt.

Generative Merkmale

Fünf bis 15 fast sitzende Blüten stehen zusammen in Scheinquirlen mit kurzen Vorblättern. Die Scheinquirle sind mehr oder weniger weit voneinander entfernt. Die Tragblätter der Halbquirle sind laubblattartig.

Die meist zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist röhrig bis glockig, fünfnervig und fünfzähnig. Die Kelchzähne sind annähernd gleich lang und pfriemlich. Die Farbe der Blütenkrone ist gelb, weiß, rosa- bis purpurfarben. Die Krone ist zygomorph, vorne bauchig erweitert und deutlich zweilippig. Die Oberlippe ist helmförmig, gewölbt und meist ganzrandig, selten ausgerandet bis zweispaltig. Die Außenseite ist meistens behaart. Die Unterlippe besteht aus einem großen, gestutzten bis zweilappigen Mittelzipfel und zwei seitlichen, kleineren, zahnförmigen bis fehlenden Seitenzipfeln. Es gibt zwei kürzere und zwei längere Staubblätter, die alle fertil sind. Sie sind parallel angeordnet und reichen nicht über die Oberlippe hinaus.

Die Teilfrüchte (Klausen) sind scharf dreikantig, am oberen Ende gestutzt und tragen am Grund ein Elaiosom.

Ökologie

Lamium-Taxa gedeihen als Therophyten oder Hemikryptophyten.

Blütenökologisch handelt es sich um Lippenblumen bzw. Hummelblumen. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln und andere Apoiden. Neben den normalen zwittrigen Blüten gibt es auch rein weibliche oder auch kleistogame Blüten. Bei den meisten Arten ist der Nektar durch einen Haarkranz im Inneren der Krone geschützt. Der Griffel ist länger als die Staubblätter, dies fördert die Fremdbestäubung.

Die Ausbreitung der Teilfrüchte erfolgt durch Ameisen (Myrmekochorie).

Systematik, Botanische Geschichte und Verbreitung

Weiße Taubnessel (Lamium album)
Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
Riesen-Taubnessel (Lamium orvala)
Lamium tomentosum
Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Die invasive Silber-Goldnessel (Galeobdolon argentatum) ist an der markanten Zeichnung ihrer Blätter gut zu erkennen

Die Gattung Lamium wurde durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, 1753, Seite 579 und Genera Plantarum, 5. Auflage, 1754, Seite 252 aufgestellt. Synonyme für LamiumL. sind je nach Auffassung über den Umfang dieser Gattung: GaleobdolonAdans. nom. illeg., LamiastrumHeist. ex Fabr., LamiellaFourr., Lamiopsis(Dumort.) Opiz, OrvalaL., PollichiaSchrank nom. rej. nonAiton, PsilopsisNeck. nom. inval., WiedemanniaFisch. & C.A.Mey.[1][2]

Die Gattung Lamium gehört zur Tribus Lamieae in der Unterfamilie Lamioideae innerhalb der Familie Lippenblütler (Lamiaceae). Die Gattung Lamium wurde nach morphologischen Merkmalen in Untergattungen gegliedert doch nach molekulargenetischen Untersuchungen sind dies keine natürlichen Verwandtschaftsgruppen.[2]

Die Gattung Lamium umfasst je nach Autor 25 bis 30[3] Arten:[4][1]

  • Weiße Taubnessel (Lamium albumL.): Es gibt drei Unterarten. Sie sind von Europa über Südwestasien und Zentralasien, Indien bis China sowie Japan und in Nordamerika weitverbreitet.[1][5]
  • Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicauleL.): Die zwei bis secht Unterarten sind von Makaronesien über Nordafrika bis zum gemäßigten Europa und über Südwestasien bis Zentralasien und China sowie Japan weitverbreitet.[1][5]
  • Lamium bakhtiaricumJamzad: Sie wurde 2012 aus dem Iran erstbeschrieben.[1]
  • Zweispaltige Taubnessel[6] (Lamium bifidumCirillo): Die drei Unterarten sind im Mittelmeerraum mit Nordafrika verbreitet.[1]
  • Lamium bilgiliiCelep: Sie wurde 2017 aus der südwestlichen Türkei erstbeschrieben.[7]
  • Lamium caucasicumGrossh.: Die Heimat ist der Kaukasusraum.[1]
  • Mittlere Taubnessel (Lamium confertumFr., Syn.: Lamium intermediumFr.): Die Heimat ist Nord- und Nordosteuropa.[1]
  • Lamium corsicumGren. & Godron: Sie kommt nur auf Korsika und Sardinien vor. Einige Autoren stellen sie im Rang einer Unterart subsp. corsicum(Gren. & Godr.) Mennema zu Lamium garganicum.
  • Lamium coutinhoiJ.G.García: Sie kommt nur in Portugal vor.[1]
  • Lamium cyrneumParadis: Sie wurde 2012 aus Korsika erstbeschrieben.[1]
  • Lamium demiriziiA.P.Khokhr.: Sie wurde 1997 erstbeschrieben. Dieser Endemit kommt nur in der südwestlichen Türkei vor.[1]
  • Lamium eriocephalumBenth.: Dieser Endemit kommt nur in der südlichen Türkei vor.[1]
  • Lamium flexuosumTen.: Die seit 2009 zwei Unterarten sind im westlichen Mittelmeerraum einschließlich Nordafrika verbreitet.[1]
  • Lamium galactophyllumBoiss. & Reut.: Dieser Endemit kommt nur in der nordöstlichen Türkei vor.[1]
  • Gargano-Taubnessel[6] (Lamium garganicumL.): Die vier Unterarten sind vom Mittelmeerraum bis zum Iran verbreitet.[1]
  • Lamium gevorense(Gómez Hern.) Gómez Hern. & A.Pujadas (Syn.: Lamium bifidum subsp. gevorenseGómez Hern.): Sie wurde zwar schon 1977 erstbeschrieben, aber erst 2005 als neue Art erkannt und kommt im westlichen Teil der Iberischen Halbinsel in Portugal sowie Spanien und auf Korsika vor.[1]
  • Lamium glaberrimum(K.Koch) Taliev: Es ist ein Endemit der westlichen Krim.[1]
  • Bastard-Taubnessel (Lamium hybridumVill.), wird auch als Varietät Lamium purpureum var. hybridum(Vill.) Vill. zu Lamium purpureum gestellt[1]: Das Verbreitungsgebiet reicht von Makaronesien und dem westlichen und zentralen Mittelmeerraum bis zur Schweiz.[1]
  • Lamium macrodonBoiss. & A.Huet: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran.[1]
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatumL.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis zu den chinesischen Provinzen Gansu sowie Xinjiang.[1][5]
  • Moschus-Taubnessel[6] (Lamium moschatumMill.): Die zwei Unterarten sind im östlichen Mittelmeerraum verbreitet.[1]
  • Lamium multifidumL.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis Transkaukasien.[1]
  • Lamium orientale(Fisch. & C.A.Mey.) E.H.L.Krause: Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis Israel.[1]
  • Riesen-Taubnessel oder Nesselkönig (Lamium orvalaL., Syn.: Lamium grandiflorumSalisb., Lamium pannonicumScop., Lamium phalacrantheraSt.-Lag., Lamium wettsteiniiRech., Orvala garganicaL., Orvala lamioidesDC.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Norditalien über Österreich bis Ungarn.[1]
  • Lamium persepolitanum(Boiss.) Jamzad (Syn.: Stachys persepolitanaBoiss.): Diese Neukombination erfolgte 2012. Die Art kommt nur im westlichen bis südwestlichen Iran vor.[1]
  • Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureumL., Syn.: Lamium moluccellifolium(Schumach.) Fr.)[1]: Die fünf Varietäten sind in Eurasien weitverbreitet. Drei Varietäten sind fast weltweit Neophyten.[1]
  • Lamium taiwanenseS.S.Ying: Sie kommt nur in Taiwan vor.[1]
  • Lamium tomentosumWilld.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis zum nördlichen Iran.[1]
  • Lamium tschorochenseA.P.Khokhr.: Sie wurde 1995 aus der Türkei erstbeschrieben.[1]
  • Lamium vreemaniiA.P.Khokhr.: Sie wurde 1995 aus der Türkei erstbeschrieben.[1]

Die Goldnesseln mit etwa zehn Arten[3] (bzw. Kleinarten) werden je nach Bearbeiter als eigene Gattung Galeobdolon[3][4][5] bzw. Lamiastrum oder als Untergattung von Lamium (Lamium subg. Galeobdolon) eingestuft. Nach Bendiksby et al. 2011 sind nach molekulargenetischen Untersuchungen, diese Untergattungen keine natürlichen Verwandtschaftsgruppen.[2] Die von manchen Autoren als Kleinarten der Untergattung Lamium subg. Galeobdolon zusammengestellt wurden Unterarten von Lamium galeobdolon.[2][1] Hier wird trotzdem noch die andere ältere Auffassung dargestellt. In Mitteleuropa umfasst diese Gruppe folgende Arten:[4]

  • Silber-Goldnessel (Lamium argentatum(Smejkal) Henker ex G.H.Loos, Syn.: Galeobdolon argentatumSmejkal, Lamium galeobdolon subsp. argentatum(Smejkal) J.Duvign.): Die Heimat ist West- und Mitteleuropa[1], allerdings handelt es sich um eine Kulturpflanze ohne natürliches Verbreitungsgebiet. Sie gilt als invasiver Neophyt und wird in Deutschland auf der "Schwarzen Liste" geführt.[8]
  • Endtmanns Goldnessel (Lamium endtmanniiG.H.Loos, Syn.: Galeobdolon endtmannii(G.H.Loos) Holub), wird auch als Synonym zur Unterart subsp. montanum(Pers.) Hayek gestellt.[1]
  • Blaßgelbe Goldnessel (Lamium flavidumF.Herm., Syn.: Galeobdolon flavidum(F.Herm.) Holub, Lamium galeobdolon subsp. flavidum(F.Herm.) Á.Löve & D.Löve): Sie gedeiht in den Gebirgen Europas.[1]
  • Gewöhnliche Goldnessel, Goldnessel (Lamium galeobdolon(L.) L., Syn.: Galeobdolon luteumHuds.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis zum Kaukasusraum.[1]
  • Berg-Goldnessel (Lamium montanum(Pers.) Hoffm. ex Kabath, Syn.: Galeobdolon montanum(Pers.) Rchb., Lamium galeobdolon subsp. montanum(Pers.) Hayek): Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis zum Iran.[1]

Folgende Naturhybriden der Gattung Lamium sind bekannt (Auswahl):[1]

  • Lamium ×holsaticumPrahl = Lamium album × Lamium maculatum: Sie kommt in Europa von Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz bis Polen, Ungarn und Rumänien vor.
  • Lamium ×schroeteriGams = Lamium album × Lamium purpureum: Sie kommt in Frankreich, der Schweiz und Ungarn vor.

Verwendung

Verwendet wird die Weiße Taubnessel (Lamium album), als Kraut oder als Blüte („Flores Lamii“, „Lamii albi flos“). Die Pflanzenteile dienen zur Herstellung von Tee.[9] Ein medizinischer Nutzen im Rahmen der Naturheilkunde wird zur Entwässerung (als Diuretikum) angegeben.[10] Zur Linderung von Juckreiz werden auch Sitzbäder und Spülungen empfohlen.[11] Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimhautschützenden Wirkung wird die Taubnessel in der Volksmedizin zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden verwendet.[12]

Geerntet werden die Blätter und Blüten von Mai bis September. Das Unternehmen Weleda hat die Pflanze zeitweise angebaut,[13] meist werden aber Wildpflanzen gesammelt.

Literatur

  • Yasaman Salmaki, Mika Bendiksby, Günther Heubl: Molecular phylogeny confirms the placement of enigmatic Stachys persepolitana in Lamium (Lamiaceae; subfam. Lamioideae). In: Phytotaxa, Volume 192, Issue 4, 15. Januar 2015, S. 254–266. doi:10.11646/phytotaxa.192.4.3 Volltext-PDF.
  • Mika Bendiksby, Lisbeth Thorbek, A.-C. Scheen, C. Lindqvist, Olof Ryding: An updated phylogeny and classification of Lamiaceae subfamily Lamioideae. In: Taxon, Volume 60, 2011, S. 471–484.
  • Peter William Ball: Lamium L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 147–148 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Mika Bendiksby, Anne K. Brysting, Lisbeth Thorbek, Galina Gussarova, Olof Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids. In: Taxon, Volume 60, Issue 4, 2011, S. 986–1000. doi:10.1002/tax.604004

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Rafaël Govaerts, 2003: World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS: 1-216203. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Lamium. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 27. April 2020..
  2. a b c d Mika Bendiksby, Anne K. Brysting, Lisbeth Thorbek, Galina Gussarova, Olof Ryding: Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids. In: Taxon, Volume 60, Issue 4, 2011, S. 986–1000. doi:10.1002/tax.604004
  3. a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  4. a b c Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  5. a b c d Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Lamium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X, S. 158 (englisch). textgleich online wie gedrucktes Werk.
  6. a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 250.
  7. Ferhat Celep: Lamium bilgilii (Lamiaceae), a new species from South-western Turkey (Burdur-Muğla). In: Phytotaxa, Volume 312, Issue 2, Juli 2017, S. 263. doi:10.11646/phytotaxa.312.2.9
  8. Stefan Nehring et al. (Hrsg.): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skript 352, 2013, S. 98. (online).
  9. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) (Herausgeber): Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, Kategorie „Pflanzen- und Pflanzenteile“. BVL-Report 8.4. Springer Verlag Basel etc 2014, ISBN 978-3-319-05806-1.
  10. EFSA European Food Safety Authority (editor): Consolidated list of Article 13 health claims. List of references received by EFSA. Part 3 IDs 2001 – 3000. Parma, 5 April 2011.
  11. Siegfried Bäumler: Heilpflanzenpraxis heute. Band 2 Rezepturen und Anwendungen. 2. Auflage 2013, Urban & Fischer Verlag, München, ISBN 978-3-437-57273-9, S. 476.
  12. Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen 200 Arten bestimmen und verwenden. 17. Auflage. AT Verlag, 2015, ISBN 978-3-03800-886-6, S. 111.
  13. Michael Straub: Besonderheiten und Potenziale des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen. 3. Tagung Arzneipflanzenanbau in Deutschland – mit koordinierter Forschung zum Erfolg. In: Gülzower Fachgespräche, Band 56, ISBN 978-3-942147-36-1, S. 29–56.

Weblinks

Commons: Taubnesseln (Lamium) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Taubnessel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lamium tomentosa.jpg
Autor/Urheber: ed_shaw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lamium tomentosa
Weiße Taubnessel im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal bei Obercarsdorf.jpg
(c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de
Weiße Taubnessel im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal bei Obercarsdorf
Gefleckte taubnessel.jpg
Autor/Urheber: Andreas Gronski 2004, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefleckte taubnessel NSG Höltigbaum, Hamburg
English botany, or, Coloured figures of British plants (1863) (14764415035).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: englishbotanyorc07sowe (find matches)
Title: English botany, or, Coloured figures of British plants
Year: 1863 (1860s)
Authors: Sowerby, James, 1757-1822 Boswell, John T. (John Thomas), 1822-1888 Lankester, Mrs. (Phebe), 1825-1900 Sowerby, James de Carle, 1787-1871 Salter, John William, 1820-1869 Sowerby, John E. (John Edward), 1825-1870
Subjects: Plants Plants
Publisher: London : R. Hardwicke
Contributing Library: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden
Digitizing Sponsor: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
Bot. p. 246. Annual. Leaves stalked, deltoid-orbicular, cordate or subcordateat the base, obtuse, Avith a few large rounded entire or notchedcrenatures on each side. Verticillasters usually distant below, ap-proximate above. Lowest pair of bracts generally distinctly stalked,reniform-deltoid, cordate, obtuse or subobtuse, irregularly and coarselyinciso-crenate, not contiguous at the basal margins; upjiermostones transversely-rhomboidal-reniform, those of each pair overlap-ping each other at the margins and thus pseudo-connate. Calyx thinlypubescent; teeth longer than the tube, generally purple, triangular-subulate, sparingly ciliated, slightly divergent even after flowering.Corolla tube without an evident internal ring of hairs, rather slender,straight, half as long again as the calyx-teeth. Nucules thrice as longas broad, thickly dotted with white scales. In cultivated ground. Chiefly on sandy soil. Local. Rare inEngland, from whence I have not seen specimens. Not uncommon in MLXXXn.
Text Appearing After Image:
E. B. S. 2914. Lamium intermedium. Intermediate Dead-nettle. LABIATiE. 71 Scotland. Rather rare in Ireland, and confined to the north of theisland. England, Scotland, Ireland. Annual. Spring to Autumn. Stem 3 to 18 inches long, succulent, brittle, decumbent at the base,the flowering portion always erect. Leaves resembling those ofL. amplexicaule, but generally larger. Lowest pair of bracts com-monly stalked, sometimes with the stalk nearly as long as the lamina,but generally much shorter. Upper verticillasters generally approxi-mate, with the bracts rapidly decreasing in size towards the apex of thestem; the lower pairs much larger in proportion to the flowers thanis commonly the case in L. amplexicaule, often 3 inches across frompoint to point. Calyx i inch long, much less densely and softlypubescent than in the last-named species. CoroUa f inch long, palerred, with the tube shorter, and the limb much larger in proportionthan in L. amplexicaule. Nucules ^ inch long, olive, S2Jrinkled

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Galeobdolon argentatum blatt.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 08:57, 17 September 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silber-Goldnessel Galeobdolon argentatum, Rügen
Lamium amplexicaule Kaldari 01.jpg
Autor/Urheber: Kaldari, Lizenz: CC0
Henbit Deadnettle (Lamium amplexicaule) in Nashville, Tennessee
Goldnessel (Lamium galeobdolon) 1.jpg
Autor/Urheber: Darkone,, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Lamium orvala 2 RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Riesen-Taubnessel (Lamium orvala), am Weg von San Giacomo in Richtung Prati di Pasna, Trentino, Italien