Tatra 815

Tatra
Tatra 815 Kipper
Tatra 815 Kipper
Tatra 815 Kipper
815[1]
Hersteller:Tatra
Verkaufsbezeichnung:Tatra 815
Produktionszeitraum:seit 1983
Vorgängermodell:Tatra 813
Nachfolgemodell:Tatra Phoenix
Technische Daten
Motoren:Typ T3-929-11, V10-Diesel, Saugmotor, luftgekühlt
Leistung:283 PS
208 kW
Länge:6980 mm
Breite:2500 mm
Höhe:3130 mm
Radstand:3550 + 1320 mm
zul. Gesamtgewicht:26,6 t
Tatra
Tatra 815 8x8 der NVA
Tatra 815 8x8 der NVA
Tatra 815 8x8 der NVA
815 8x8[2]
Hersteller:Tatra
Verkaufsbezeichnung:Tatra 815 8x8
Produktionszeitraum:
Vorgängermodell:Tatra 813
Nachfolgemodell:Tatra 815-7 und Tatra Phoenix
Technische Daten
Motoren:Typ T3-930-51, V12-Turbodiesel, luftgekühlt
Leistung:360 PS
265 kW
Länge:9340 mm
Breite:2500 mm
Höhe:3650 mm
Nutzlast:10 t
zul. Gesamtgewicht:25,7 t

Tatra 815 ist die Bezeichnung für eine umfangreiche und vielseitige Fahrzeugfamilie des tschechischen Herstellers Tatra. Sie umfasst Lastkraftwagen und Zugmaschinen sowie Fahrgestelle für spezielle Aufbauten.

Geschichte

Gemäß einem RGW-Beschluss aus dem Jahr 1971 sollten die Tatra-Werke zukünftig den gesamten Bedarf der RGW-Länder an geländetauglichen Fahrzeugen bis 20 Tonnen Nutzmasse abdecken. Um die geplanten Stückzahlen zu erreichen, wurden die Produktionskapazitäten zwischen 1972 und 1982 durch den Bau neuer Werke beträchtlich erweitert. Ebenfalls Anfang der 1970er-Jahre wurde mit der Entwicklung des neuen Typs Tatra 815 begonnen. Ziel war, die Produktion durch die Schaffung eines Grundtyps anstelle der bisherigen zwei Baureihen zu rationalisieren. Der erste Prototyp Tatra 815 wurde spätestens 1974 hergestellt,[3] 1976 und 1977 folgten weitere. 1981 begann die Produktion einer erweiterten Nullserie, sie umfasste vier bis fünf Fahrzeuge pro Monat. Die Serienproduktion begann dann 1982, zu dieser Zeit wurde auch die Produktion der bisher gefertigten Typen Tatra 148 und Tatra 813 eingestellt. Die Baureihe 815 erfuhr im Laufe der Zeit zahlreiche Weiterentwicklungen und ist als Tatra 815-7 auch noch heute (August 2020) im Produktionsprogramm dieses Herstellers enthalten,[4] wird jedoch nur noch auf Kundenwunsch mit luftgekühltem Tatra-Motor ausgestattet. Es wurden auch Sonderausführungen wie die Version „Arktik“ für den Export nach Sibirien oder auch Fahrzeuge für den Tropeneinsatz gebaut. Im Jahre 1997 diente der Tatra 815-2 als Basis für die Entwicklung der neuen Fahrzeugfamilie TERRNo 1.

Technik

Die Fahrzeuge der Baureihe Tatra 815 werden im Baukastenprinzip aus vereinheitlichten Komponenten gefertigt. Es handelt sich um Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier Achsen. Auch Fahrgestelle mit fünf oder mehr Achsen, zum Beispiel für Autokrane, wurden gebaut. Es lassen sich folgende Grundformen unterscheiden: Lkw für Straßen- und Geländeeinsatz, militärische und andere Spezialfahrzeuge sowie Fahrgestelle für Spezialaufbauten anderer Hersteller. Allen gemeinsam ist das tatra-typische Grundkonzept mit luftgekühlten Motoren, Zentralrohrrahmen und Pendelachsen.

Motoren

Zusammen mit dem Tatra 815 wurde die neue Motorenbaureihe T3 eingeführt. Es handelt sich um luftgekühlte OHV-Direkteinspritzer mit Bohrung 120 mm und Hub 140 mm. Die Motorenbaureihe wurde anfangs in folgenden Ausführungen gebaut:[5]

T3-928V8-Saugmotor12.667 cm³170 kW / 2200 min−10840 Nm / 1400 min−1
T3-929V10-Saugmotor15.825 cm³208 kW / 2200 min−11010 Nm / 1400 min−1
T3-930-30V12-Saugmotor19.001 cm³235 kW / 2200 min−11130 Nm / 1400 min−1
T3-930-53V12 mit Turbolader265 kW / 2200 min−11295 Nm / 1400 min−1

Mit der Einführung des Tatra 815-2 wurden die 10- und 12-Zylinder-Motoren aus dem Programm genommen und stattdessen ausschließlich aufgeladene V8-Triebwerke verwendet. Sie erfüllen die Normen der Schadstoffklasse EURO II. (Die Motoren der Schadstoffklassen bis derzeit EURO V sind der Fahrzeugfamilie TERRNo 1 vorbehalten). Für bestimmte Exportmärkte wurden auch Motoren von DEUTZ oder CUMMINS verbaut.

Ab Januar 2009 wurden für den Tatra 815-2 folgende EURO-II-Motoren angeboten:[6]

T3B-928-50V8 mit Turbolader12.667 cm³230 kW / 1800 min−11400 Nm / 1200 min−1
T3B-928-60255 kW / 1800 min−11570 Nm / 1200 min−1
T3B-928-70300 kW / 1800 min−11830 Nm / 1200 min−1

Die luftgekühlten Versionen erfreuen sich in den nördlichen Regionen Russlands besonderer Beliebtheit, da bei arktischen Temperaturen das Risiko einfrierenden Kühlmittels wegfällt. Regulär werden die aktuellen Tatra-Fahrzeuge jedoch mit zugekauften, flüssigkeitsgekühlten Motoren ausgestattet, die luftgekühlten Motoren von Tatra stehen auf Kundenwunsch jedoch weiterhin zur Verfügung.

Kraftübertragung

Die Kupplung ist als Einscheiben-Trockenkupplung ausgeführt. Anfangs wurden für die meisten Modelle unsynchronisierte Schaltgetriebe verwendet, nur Typen für überwiegenden Straßeneinsatz bekamen synchronisierte Getriebe. Heute sind die Getriebe generell synchronisiert. Generell wird ein Fünfgang-Getriebe mit Vorschaltgruppe verwendet. Zugmaschinen für schwere Anhänger und Spezialfahrzeuge sind zusätzlich mit einem zweistufigen Zwischengetriebe versehen, so dass für diese Fahrzeuge 20 Vorwärtsgänge zur Verfügung stehen. Die Fahrzeuge der Baureihe 815 sind überwiegend mit Allradantrieb ausgerüstet, zum Teil mit abschaltbarer Vorderachse. Für den überwiegenden Straßeneinsatz wurden auch Ausführungen hergestellt, bei denen nicht alle Achsen angetrieben waren. Im aktuellen Produktionsprogramm ist der Tatra 815-2 ausschließlich in 4×4-, 6×6- oder 8×8-Konfiguration aufgeführt. Hinterachsdifferenzial und Zwischenachsdifferenzial können sperrbar sein.

Fahrgestell

Grundlage bildet der für Tatra typische Zentralrohrrahmen. Seine Vorteile sind die hohe Torsions- und Biegesteifigkeit sowie der Schutz der innenliegenden Komponenten des Antriebsstranges. Die Achsen sind als Pendel-Halbachsen ausgeführt. Nach dem Baukastenprinzip werden verschiedene Achsanzahlen und Radstände realisiert. Diese Bauweise verleiht den Fahrzeugen eine hohe Tauglichkeit für den Einsatz abseits befestigter Straßen. An den Vorderachsen werden Drehstabfedern verbaut, die Hinterachsen sind mit Blattfedern oder Luftfederung versehen. Es gibt Ausführungen mit Single-Bereifung und mit Zwillingsbereifung an den Hinterachsen. Die Lenkung erfolgt mechanisch mit hydraulischer Unterstützung. Bei den Ausführungen mit zwei Vorderachsen sind beide Vorderachsen gelenkt. Die Betriebsbremsanlage ist eine pneumatische Zweikreisbremse mit Trommelbremsen an allen Rädern und Antiblockiersystem an allen Achsen. Sie ist kombiniert mit Federspeicher-Feststellbremse, Motorbremse sowie Zweileitungs-Anhängerbremsanlage. Heute sind die Fahrzeuge mit ABS ausgerüstet.

Aufbau

Mit der Baureihe Tatra 815 wurde auch das kippbare Fahrerhaus bei diesem Hersteller eingeführt. Es gibt die Frontlenkerkabine in verschiedenen Varianten, als kurze und mittellange Kabinen sowie als Doppelkabinen. Bei einigen Ausführungen befindet sich die kurze Kabine direkt über der Vorderachse, der Aufstieg erfolgt hierbei hinter dem Vorderrad. Bei den meisten Ausführungen ist die Kabine etwas nach vorn versetzt, der Aufstieg erfolgt vor dem Vorderrad. Die Fahrzeugaufbauten werden von einem Hilfsrahmen getragen. Ab Werk wurden und werden außer Fahrgestellen unter anderem Dreiseitenkipper, Muldenkipper, Pritschenwagen, Sattelzugmaschinen und Zugmaschinen mit Pritsche geliefert.

Ableitungen

Das Chassis des Tatra 815 8x8 ist die Basis der tschechischen Selbstfahrlafette DANA. Außerdem wurde die 8×8-Version in Indien in Lizenz produziert, dort stellt sie die Basis des Mehrfachraketenwerfersystems Pinaka dar.

Fotos

Zweiachser

Dreiachser

Vierachser

Fünfachser

Literatur

  • Miroslav Gomola: Historie Automobilů Tatra II. AGM-Gomola, Brno 2000.
  • Michael Dünnebier: Lastwagen und Busse sozialistischer Länder. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00272-4.
Commons: Tatra 815 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Die technischen Daten beziehen sich auf Fahrzeuge, die in den ersten Produktionsjahren hergestellt wurden. Michael Dünnebier: Lastwagen und Busse sozialistischer Länder. 1. Auflage, Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00272-4, Seite 42.
  2. Die technischen Daten beziehen sich auf Fahrzeuge, die ab 1985 bei der NVA als Transport- und Zugfahrzeug verwendet wurden. NVA: Katalog 054/3/001, Typen der Kraftfahrzeugtechnik. Typenblatt-Nr.: 07.44.00.
  3. Entwicklungstendenzen im Nutzfahrzeugbau. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1974, S. 153–155.
  4. Militärversion 815-7 (Memento desOriginals vom 27. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tatratrucks.com
  5. Michael Dünnebier: Lastwagen und Busse sozialistischer Länder. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00272-4, Seite 41.
  6. Tatra 815 auf www.tatra.cz (Memento vom 8. Dezember 2007 im Internet Archive) (englisch, Stand Januar 2009)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tatra T815 Army.jpg
Autor/Urheber: eL Ka from Ostrava, Czech Republic, Lizenz: CC BY 2.0
Tatra T815 8x8 Czech Army
Tatra 815 Kran.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 815 Dreiachser mit Kranaufbau
BMP-2 on a Tatra.jpg

A BMP-2 loaded onto a Tatra 815 truck.
Tatra Betonmischer in Prag, 2010.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Ein Betonmischer auf Tatra-Chassis in der tschechischen Hauptstadt Prag.
Tatra 815 Kipper 2.JPG
Autor/Urheber: Michael Prewitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 815 Dreiseitenkipper
Slovak Ground Forces Zuzana 2 first time outside Slovakia (1) (cropped).jpg
A Slovak Ground Forces Zuzana 2 155mm howitzer fires a projectile during a US-Slovak live-fire exercise at Bemowo Piskie Training Area, Poland, November 30, 2021. Slovak Ground Force’s 21st self-propelled howitzer battalion trained with NATO enhanced Forward Presence Battle Group Poland artillery assets to build combat readiness ahead of their movement to NATO enhanced Forward Presence Battle Group Latvia. The battalion will join other multinational forces as part of the Canadian-led Battle Group in support of the NATO alliance. (U.S. Army photo by Pfc. Jacob Bradford)
Tatra 815 mit Bohrgerät 2.JPG
Autor/Urheber: Michael Prewitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 815 mit Bohrgerät
Haavy ballistic launcher at Indian Army Aviation Corps and Air Defence Arty Joint Display Ex.jpg
Autor/Urheber: Krishna Chaitanya Velaga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haavy ballistic launcher at Indian Army Aviation Corps and Air Defence Arty Joint Display Ex
17-08-05-Island-Auto-RalfR-DSC 2625.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Tatra 815 4x4 Tatrabus in Island, Keflavik
Tatra 815 8x8 NVA.jpg
Autor/Urheber: Michael Prewitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra 815 8x8, Transport- und Zugfahrzeug der NVA
Tatra 815 1.jpg
Autor/Urheber: User Jazz-face on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tatra 815 des THW Ortsverband Staßfurt
GuentherZ 2007-06-10 0532 Mikulov Feuerwehr-LKW Tatra.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tatra-Feuerwehrwagen der Feuerwehr in Nikolsburg (Mikulov)
Tatra logo.png
Autor/Urheber:

Tatra a. s.

, Lizenz: Logo

Logo von Tatra

Tatra1021.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autotec 2010 - 02.JPG
Autor/Urheber: I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.

More of my work can be found in my personal gallery., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autotec 2010