Tatra 141

Zugmaschine Tatra 141 6×6
SchwerlastZugmaschineTatra141.jpg
Bauzeit:1957–1970
Stückzahl:4.981
Entwicklungsland:Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Motor
Typ1957–1960: T 111 A-8, V12-Diesel, luftgekühlt
1961–1965: T 111 A-5, V12-Diesel, luftgekühlt
Hubraum14.825 cm³
Bohrung/Hub110/130 mm
Verdichtung16,5/1
Einspritzpumpe2 Sechszylinder Motorpal
Höchstleistung136 kW (185 PS) bei 2.000/min
max. Drehmoment726 Nm bei 1.200/min
Kraftstofftank420 l
Kraftübertragung
Zweischeiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt, mit pneumatischer Verstärkung mechanisches Viergang-Getriebe, pneumatisch unterstützt, mit Zweigang-Zusatzgetriebe und zweistufigen Planetengetriebe, Allradantrieb, Vorderradantrieb ist abschaltbar, Untersetzungsgetriebe in den Radnaben, Differenzialsperren
Fahrgestell
Zentralrohrrahmen, Pendelachsen, Teleskopstoßdämpfer Reifen 11.00-20 , Vorderachse mit mechanischer Schneckenlenkung ausgeführt und als Pendelhalbachse mit Blattfeder abgefedert, hydraulische Lenkhilfe, Hinterradachse als Pendelhalbachse ausgeführt sowie gefedert mittels halbelliptischer Längsblattfeder
Bremsen
pneumatische Zweikreis-Betriebsbremsanlage mit Trommelbremsen, Feststellbremse mechanisch, Anhängerbremsanlage mit Zweileitungsanschluss
Aufbau
Fahrerhaus hinter Motorhaube, feststehend, 8 Sitze, 4 Türen,
Stahlpritsche 2.465 × 2.420 × 500 mm
Abmessungen, Gewichte und Fahrleistungen
Länge / Breite / Höhe7.450 / 2.580 / 2.600 mm Höhe ohne Rundumkennleuchte
Radstand3.500 + 1.220 mm
Leergewicht12.140 kg
Nutzlast5.500 kg (Ballast)
Anhängelast100.000 kg
Höchstgeschwindigkeit60 km/h (ohne Anhänger)
Verbrauchca. 70 l pro 100 km
Steigfähigkeit15,1 % (bei 122 t Zuggesamtgewicht)

Der Tatra 141 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des tschechoslowakischen Fahrzeugherstellers Tatra. Er wurde aus dem Tatra 111 speziell als Schwerlastzugmaschine entwickelt und ab 1967 vom Tatra 813 abgelöst.

Einsatzgebiet

Der Tatra 141 war in erster Linie für das Ziehen schwerster Lasten bei der Eisenbahn, dem Bauwesen und der Armee vorgesehen. In erster Linie war das Fahrzeug zum Ziehen von Culemeyer-Straßenrollern konstruiert. Das zeigt die geräumige, für 8 Personen ausgelegte Ganzstahl-Doppelkabine und die kurze Pritsche, die für einen zusätzlichen Ballast von 5.500 kg vorgesehen war. Charakteristisch für die Fahrzeuge waren die wie beim Tatra 111 ausgeführte Motorhaube und die heckseitig angebrachten Ersatzräder. Hergestellt wurden die Zugmaschinen jedoch nicht in Kopřivnice, sondern im Zweigwerk von Tatra in Bánovce nad Bebravou in der heutigen Slowakei.[1] In der DDR wurden die Fahrzeuge zwischen 1960 und 1970 importiert. 8 Zugmaschinen vom Typ Tatra 141 sind in Deutschland erhalten geblieben, in Tschechien und der Slowakei sollen 15 Fahrzeuge erhalten sein.[1]

Weiter erinnern verschiedene Modelle an den Oldtimer. So ein etwas älteres Modell im Maßstab 1:87 von Espewe, im Maßstab 1:43 existiert eine neuere Ausführung.[1]

Technik

Die Technik des Fahrzeuges basierte auf der des Tatra 111. Wie alle Lastkraftwagen von Tatra wurden auch die Zugmaschinen nach dem Tatra-Prinzip hergestellt, also mit Zentralrohrrahmen, Allradantrieb und Stirnrad-Differentialgetriebe. Die in der Zeit von 1957 bis 1960 gebauten Fahrzeuge wurden in einer Stückzahl von 640 Exemplaren gebaut und besaßen den Motor T 111 A-8 mit einer Antriebsleistung von 180 PS. Die von 1961 an gebauten Fahrzeuge besaßen dann die Antriebseinheit T 111 A-5 mit einer Leistung von 185 PS. Von dieser Variante wurden 4341 Exemplare hergestellt. Allen Varianten gemeinsam war der Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Luftkühlung. Der Motor besaß 3 Nockenwellen. Die Schmierung des Motors war eine Druckumlaufschmierung.[2] Entgegen dem Tatra 111 wurden die Abgase der Antriebseinheit hinter dem Kabinendach nach oben abgeleitet. Die Zugmaschine war mit der Bereifung 11.00-20, bei der Vorderradachse als Einzelradbereifung, bei den beiden Hinterrädern als Zwillingsbereifung ausgeführt. Die Zugmaschine war zusätzlich mit einer Seilwinde ausgestattet. Diese konnte bis zu 100 m ausgezogen werden und besaß eine Zugkraft von 8.000 kg.

Typisch für die Lkw von Tatra besitzen die Räder, bedingt durch das Tatra-Prinzip, beim Ausfedern einen positiven Sturz. Die Frontscheiben besaßen entgegen dem Tatra 111 eine positive Neigung. Das zeigt den Einsatz der Fahrzeuge vorrangig für den zivilen Bereich. Sie besaßen eine elektrische Lichtmaschine von 12 V und 200 W. Angelassen wurde der Dieselmotor ebenfalls elektrisch mit einem Anlasser von 24 V mit 4,4 kW Leistung.[2]

Literatur

  • Ralf Kunkel: DDR-Lastwagen-Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03758-8.

Einzelnachweise

  1. a b c Internetseite über den Tatra 141 auf www.auto-modell-report
  2. a b Internetseite über den Tatra 141 auf www.tatraportal

Weblinks

Commons: Tatra 141 – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

SchwerlastZugmaschineTatra141.jpg
Autor/Urheber: =Geme, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schwerlastzugmaschine Tatra T 141 mit Culemeyer-Straßenroller beladen mit einem Privatkesselwagen für den Transport von Essigsäure.
BAHNA 2018 - 112.jpg
Autor/Urheber: Adam Hauner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vojenská technika zaznamenaná při dynamických ukázkách na Dni pozemního vojska BAHNA 2018, který pořádá Velitel společných sil a Nadace pozemního vojska AČR.
107 1272.JPG
Tatra 141 mit Culemeyer Typ Gotha des Eisenbahnclub Aschersleben e.V.
Tatra 141 Dampfloktreffen Dresden.jpg
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zugmaschine Tatra 141, ausgestellt auf dem Dampfloktreffen Dresden
Tatra logo.png
Autor/Urheber:

Tatra a. s.

, Lizenz: Logo

Logo von Tatra