Tasmania Challenger 1991

Tasmania Challenger 1991
Datum4.11.1991 – 10.11.1991
Auflage5
Navigation1990 ◄ 1991 
ATP Challenger Tour
AustragungsortHobart
Australien Australien
Turniernummer489
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Simon Youl
Vorjahressieger (Doppel)Australien Brett Custer
Australien David Macpherson
Sieger (Einzel)Australien Sandon Stolle
Sieger (Doppel)Hongkong 1959 Michael Brown
Australien Andrew Kratzmann
Stand: Turnierende

Der Tasmania Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. November in der australischen Stadt Hobart stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Simon YoulHalbfinale
02.Australien Jamie MorganViertelfinale
03.Australien Sandon StolleSieg
04.Australien Carl Limberger1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Philippinen Felix BarrientosViertelfinale

06.Schweden Lars-Anders Wahlgren1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonViertelfinale

08.Haiti Bertrand Madsen1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Youl76
 Niederlande V. van Gelderen631Australien S. Youl66
 Australien B. Larkham12WCAustralien H. Denman23
WCAustralien H. Denman661Australien S. Youl67
WCAustralien J. Frawley667Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson35
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Geserer24WCAustralien J. Frawley32
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey327Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
7Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson661Australien S. Youl52
3Australien S. Stolle663Australien S. Stolle76
 Niederlande J. van Duyn143Australien S. Stolle76
 Indien L. Paes617 Indien L. Paes62
 Vereinigte Staaten J. Sullivan4663Australien S. Stolle746
QAustralien C. Eagle6635Philippinen F. Barrientos563
WCAustralien R. Rasheed746WCAustralien R. Rasheed646
 Vereinigtes Konigreich D. Ison335Philippinen F. Barrientos467
5Philippinen F. Barrientos663Australien S. Stolle76
6Schweden L.-A. Wahlgren32QNiederlande F. Wibier54
LLNeuseeland S. Guy66LLNeuseeland S. Guy77
 Australien A. Kratzmann733 Vereinigte Staaten M. Holten66
 Vereinigte Staaten M. Holten666LLNeuseeland S. Guy66
WCAustralien S. Gleeson276 Bahamas M. Knowles34
QAustralien W. Arthurs667QAustralien W. Arthurs31
 Bahamas M. Knowles576 Bahamas M. Knowles66
4Australien C. Limberger764LLNeuseeland S. Guy364
8Haiti B. Madsen23QNiederlande F. Wibier646
 Australien P. Rafter66 Australien P. Rafter653
 Australien B. Richardson713QNiederlande F. Wibier476
QNiederlande F. Wibier566QNiederlande F. Wibier366
QVereinigte Staaten D. Johnson772Australien J. Morgan614
LLIrland D. Farren55QVereinigte Staaten D. Johnson
 Australien M. Brown452Australien J. Morganw.o.
2Australien J. Morgan67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Bret Richardson
Australien Simon Youl
Finale
02.Australien Jamie Morgan
Australien Sandon Stolle
1. Runde
03.Australien Wayne Arthurs
Australien Carl Limberger
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten John Sullivan
Niederlande Vince van Gelderen
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Richardson
Australien S. Youl
647
QAustralien A. Florent
Australien A. McLean
3661Australien B. Richardson
Australien S. Youl
w.o.
 Haiti R. Lamothe
Haiti B. Madsen
34 Australien C. Eagle
Indien L. Paes
 Australien C. Eagle
Indien L. Paes
661Australien B. Richardson
Australien S. Youl
67
3Australien W. Arthurs
Australien C. Limberger
663Australien W. Arthurs
Australien C. Limberger
35
 Neuseeland S. Guy
Schweden L.-A. Wahlgren
433Australien W. Arthurs
Australien C. Limberger
377
 Vereinigtes Konigreich D. Ison
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
467 Vereinigtes Konigreich D. Ison
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
665
 Australien J. Ireland
Niederlande J. van Duyn
6461Australien B. Richardson
Australien S. Youl
636
 Bahamas M. Knowles
Mexiko G. Martínez
66 Australien M. Brown
Australien A. Kratzmann
367
WCAustralien J. Frawley
Australien J. Holmes
44 Bahamas M. Knowles
Mexiko G. Martínez
30
 Australien P. Rafter
Australien P. Tramacchi
6364Vereinigte Staaten J. Sullivan
Niederlande V. van Gelderen
66
4Vereinigte Staaten J. Sullivan
Niederlande V. van Gelderen
3674Vereinigte Staaten J. Sullivan
Niederlande V. van Gelderen
21
 Australien G. Pfitzner
Australien R. Rasheed
66 Australien M. Brown
Australien A. Kratzmann
66
 Schweden R. Eriksson
Australien B. Larkham
30 Australien G. Pfitzner
Australien R. Rasheed
743
 Australien M. Brown
Australien A. Kratzmann
76 Australien M. Brown
Australien A. Kratzmann
666
2Australien J. Morgan
Australien S. Stolle
62

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Hong Kong (1959-1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997