Tashkent Open 2015

Tashkent Open 2015
Datum28.9.2015 – 4.10.2015
Auflage17
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
WTA Tour
AustragungsortTaschkent
Usbekistan Usbekistan
Turniernummer825
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld250.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Karin Knapp
Vorjahressieger (Doppel)Serbien Aleksandra Krunić
Tschechien Kateřina Siniaková
Sieger (Einzel)Japan Nao Hibino
Sieger (Doppel)Russland Margarita Gasparjan
Russland Alexandra Panowa
TurnierdirektorS. Uthrapathy
Turnier-SupervisorMartina Lutkova
Letzte direkte AnnahmeRussland Alexandra Panowa (130)
SpielervertreterDeutschland Annika Beck
Stand: 28. September 2015

Die Tashkent Open 2015 waren die 17. Ausgabe des Damentennisturniers in der usbekischen Stadt Taschkent. Das Hartplatzturnier der Kategorie International war Teil der WTA Tour 2015 und fand vom 28. September bis zum 4. Oktober 2015 statt.

Titelverteidigerinnen waren im Einzel Karin Knapp und im Doppel die Paarung Aleksandra Krunić/Kateřina Siniaková.

Qualifikation

In der Qualifikation wurden vom 26. bis 28. September vier Plätze für das Hauptfeld im Einzel ausgespielt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Annika BeckViertelfinale
02.Deutschland Carina WitthöftAchtelfinale
03.Slowenien Polona Hercog1. Runde
04.Schweden Johanna LarssonViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechien Kateřina SiniakováAchtelfinale

06.Russland Margarita GasparjanAchtelfinale

07.Lettland Jeļena Ostapenko1. Runde

08.Rumänien Andreea Mitu1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Beck66 
 Russland J. Kulitschkowa31 1Deutschland A. Beck66 
WCUsbekistan S. Sharipova21  Slowakei J. Čepelová44 
 Slowakei J. Čepelová66 1Deutschland A. Beck653
QEstland A. Kontaveit24  Serbien B. Jovanovski276
 Serbien A. Krunić66  Serbien A. Krunić43 
 Serbien B. Jovanovski467 Serbien B. Jovanovski66 
7Lettland J. Ostapenko625 Serbien B. Jovanovski34 
3Slowenien P. Hercog633 Japan N. Hibino66 
 Belarus A. Sasnowitsch466 Belarus A. Sasnowitsch   
WCUkraine A Kalinina44  Japan N. Hibinow.o. 
 Japan N. Hibino66  Japan N. Hibino66 
 Tschechien K. Koukalová40 QUkraine K. Koslowa33 
QUkraine K. Koslowa66 QUkraine K. Koslowa76 
QPolen P. Kania265 5Tschechien K. Siniaková643 
5Tschechien K. Siniaková67  Japan N. Hibino66 
8Rumänien A. Mitu53  Kroatien D. Vekić22 
 Kasachstan J. Schwedowa76  Kasachstan J. Schwedowa464 
 Russland J. Rodina66  Russland J. Rodina67 
 Polen U. Radwańska24  Russland J. Rodina656
LLKroatien P. Martić40 4Schweden J. Larsson370
WCUsbekistan N. Abduraimova66 WCUsbekistan N. Abduraimova22 
QSchweiz S. Vögele33 4Schweden J. Larsson66 
4Schweden J. Larsson66  Russland J. Rodina51 
6Russland M. Gasparjan76  Kroatien D. Vekić76 
 Russland A. Panowa621 6Russland M. Gasparjan34 
 Russland J. Wesnina275 Deutschland A.-L. Friedsam66 
 Deutschland A.-L. Friedsam657 Deutschland A.-L. Friedsam635
 Niederlande K. Bertens363 Kroatien D. Vekić367
 Kroatien D. Vekić616 Kroatien D. Vekić466
 Tschechien K. Plíšková6342Deutschland C. Witthöft622
2Deutschland C. Witthöft466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Rückzug
02.Russland Margarita Gasparjan
Russland Alexandra Panowa
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Jocelyn Rae
Vereinigtes Konigreich Anna Smith
1. Runde
04.Georgien Oksana Kalaschnikowa
Polen Paula Kania
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
AltUkraine A. Fomina
Ukraine K. Koslowa
42 
WCUsbekistan N. Abduraimova
Usbekistan O. Omonmurodova
66 WCUsbekistan N. Abduraimova
Usbekistan O. Omonmurodova
61[4]
 Rumänien A. Mitu
Lettland J. Ostapenko
36[3] Russland M. Gasparjan
Tschechien K. Siniaková
36[10]
 Russland W. Duschewina
Tschechien K. Siniaková
61[10] Russland W. Duschewina
Tschechien K. Siniaková
77 
3Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith
636[7]WCRussland J. Bytschkowa
Schweiz S. Vögele
564 
WCRussland J. Bytschkowa
Schweiz S. Vögele
72[10]WCRussland J. Bytschkowa
Schweiz S. Vögele
46[10]
 Usbekistan A. Folts
Usbekistan S. Sharipova
34  Usbekistan V. Ekshibarova
Russland A. Gabujewa
61[7]
 Usbekistan V. Ekshibarova
Russland A. Gabujewa
66  Russland W. Duschewina
Tschechien K. Siniaková
16[3]
 Serbien A. Krunić
Kroatien P. Martić
46[12]2Russland M. Gasparjan
Russland A. Panowa
63[10]
 Deutschland A. Beck
Deutschland C. Witthöft
62[10] Serbien A. Krunić
Kroatien P. Martić
46[9]
 Deutschland A.-L. Friedsam
Polen K. Piter
76  Deutschland A.-L. Friedsam
Polen K. Piter
64[11]
4Georgien O. Kalaschnikowa
Polen P. Kania
643  Deutschland A.-L. Friedsam
Polen K. Piter
41r
 Russland J. Kulitschkowa
Russland J. Rodina
44 2Russland M. Gasparjan
Russland A. Panowa
62 
 Deutschland C. Daniels
Belarus L. Marosawa
66  Deutschland C. Daniels
Belarus L. Marosawa
43 
 Japan N. Hibino
Ukraine A. Kalinina
42 2Russland M. Gasparjan
Russland A. Panowa
66 
2Russland M. Gasparjan
Russland A. Panowa
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien