Tashkent Open 2009
Tashkent Open 2009 | |
---|---|
Datum | 21.9.2009 – 27.9.2009 |
Auflage | 11 |
Navigation | 2008 ◄ 2009 ► 2010 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Taschkent![]() |
Turniernummer | 825 |
Kategorie | WTA International |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 220.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnier-Supervisor | Martina Lutkova |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Spielervertreter | ![]() ![]() |
Stand: 9. Mai 2013 |
Die Tashkent Open 2009 waren die 11. Ausgabe des Damentennisturniers in der usbekischen Stadt Taschkent. Das Hartplatzturnier der Kategorie International war Teil der WTA Tour 2009, es fand zeitgleich mit dem Hansol Korea Open 2009 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul vom 21. bis zum 27. September 2009 statt.
Titelverteidigerinnen waren im Einzel Sorana Cîrstea und im Doppel die Paarung Ioana Raluca Olaru/Olha Sawtschuk.
Das Finale im Einzel gewann Shahar Peer mit 6:3, 6:4 gegen Oqgul Omonmurodova, im Doppel besiegten Wolha Hawarzowa und Tazzjana Putschak im Endspiel die Paarung Witalija Djatschenko/Kazjaryna Dsehalewitsch mit 6:2, 6:71, [10:8].
Qualifikation
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() | 6 | 7 | ||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 3 | 5 | 1 | ![]() ![]() | 4 | 6 | [4] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 6 | ![]() ![]() | 6 | 4 | [10] | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 2 | 3 | ![]() ![]() | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() | 1 | 5 | ![]() ![]() | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 7 | ![]() ![]() | w. | o. | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() | 7 | 1 | [11] | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() | 62 | 6 | [13] | ![]() ![]() | 6 | 61 | [10] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 3 | [10] | ![]() ![]() | 2 | 7 | [8] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | 4 | 6 | [4] | ![]() ![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 5 | 7 | [11] | ![]() ![]() | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() | 7 | 65 | [9] | ![]() ![]() | 6 | 1 | [9] | |||||||||||||||||
![]() ![]() | 4 | 64 | ![]() ![]() | 3 | 6 | [11] | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 6 | 7 | ![]() ![]() | 6 | 1 | [10] | |||||||||||||||||||
![]() ![]() | 2 | 1 | 2 | ![]() ![]() | 2 | 6 | [8] | ||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() | 6 | 6 |
Weblinks
- Tashkent Open 2009 (englisch) auf der ITF-Homepage
- Offizielle Website
- Tashkent Open 2009 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).