Tarnac

Tarnac
Tarnac
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Corrèze (19)
ArrondissementTulle
KantonPlateau de Millevaches
GemeindeverbandVézère-Monédières-Millesources
Koordinaten45° 41′ N, 1° 57′ O
Höhe533–878 m
Fläche67,46 km²
Einwohner348 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte5 Einw./km²
Postleitzahl19170
INSEE-Code

Tarnac (Tarnac auf Okzitanisch) ist eine französische Gemeinde mit 348 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Einwohner nennen sich Tarnacois(es).

Geografie

Die Gemeinde liegt im Zentralmassiv auf dem Plateau de Millevaches[1] und somit auch im Regionalen Naturpark Millevaches en Limousin auf einer Höhe von 715 Metern. Der Ort liegt am linken Ufer des Oberlaufes der Vienne, ein linker Nebenfluss der Loire. Tulle, die Präfektur des Départements, befindet sich ungefähr 60 Kilometer südwestlich, Égletons etwa 40 Kilometer südlich und Ussel rund 40 Kilometer südöstlich.

Nachbargemeinden von Tarnac sind Faux-la-Montagne im Norden, Peyrelevade im Osten, Meymac im Südosten, Saint-Merd-les-Oussines im Südosten, Bugeat im Süden, Toy-Viam und Viam im Westen sowie Rempnat Nordwesten.

Geschichte

Der Name Tarnac kommt aus dem keltisch-römischen Sprachraum und bezeichnet das Gehöft (keltisches Suffix: acum) und den Besitzer dieses Anwesens Tarinus, das Gehöft des Tarinus. So zeugt der Name schon einer langen Besiedlungsgeschichte, die bereits für das erste vorchristliche Jahrhundert durch 27 Grabhügel zwischen dem Puy Besseau und den Grands-Champs nachgewiesen ist. Die Existenz des Ortes selbst ist nachweisbar in Urkunden aus der Zeit der Karolinger unter der Form in centena Tarninense im Jahr 832 und unter der Form in vicaria cujum est vocabulum Tarnacensem im Jahre 871[2].

Wappen

Beschreibung: In Rot drei silberne Merletten, im rechten oberen Viertel ist Hermelin.

Einwohnerentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner681546506472403356327327

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Gilles-Saint-Georges
  • Die Kirche Saint-Gilles-Saint-Georges, ein Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert. Das Gebäude, eine der ältesten Kirchen der Region, ist seit 1919 als Monument historique klassifiziert[3].
  • Der Brunnen Saint-Georges aus dem 18. Jahrhundert[4]
  • Eine Löwenstatue aus dem 2. oder 3. Jahrhundert. Die Figur ist seit 2006 als Monument historique klassifiziert[5]
  • Ein Schloss aus dem 17. Jahrhundert[6].

Weblinks

Commons: Tarnac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Les communes du PNR de Millevaches en Limousin (Memento des Originals vom 28. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3.e-monsite.com (PDF; 124 kB)
  2. Guy Lintz, Carte archéologique de la Gaule - La Corrèze, Académie des inscriptions et belles lettres, Paris, 1992
  3. http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029825/index.htm
  4. http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029831/index.htm
  5. http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=REF&VALUE_98=PM19001325
  6. http://www.culture.gouv.fr/documentation/memoire/HTML/IVR74/IA00029826/index.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Tarnac - Église Saint-Georges.jpg
Autor/Urheber: Fourgeaudg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00099901 Wikidata-logo.svg.
Blason ville fr Tarnac (Corrèze).svg
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de gueules à 4 merlettes d'argent posées 2 et 2, au franc-quartier d'hermine masquant la merlette dextre du chef