Tarchia
Tarchia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Oberes Campanium bis Unteres Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
76,4 bis 69,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tarchia | ||||||||||||
Maryańska, 1977 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Tarchia ist eine Gattung der Vogelbeckendinosaurier aus der Gruppe der Ankylosauria aus der Oberkreide (76,4 bis 69,9 mya) von Ostasien.
Merkmale
Tarchia war mit einer geschätzten Länge von 8 Metern einer der größten Ankylosaurier. Er wies den typischen Körperbau dieser Gruppe auf: er hatte einen stämmigen Körper, der von vier kräftigen Beinen getragen wurde. Zwar waren die hinteren Gliedmaßen etwas länger als die vorderen, dennoch bewegte er sich quadruped (auf allen vieren) fort. Wie bei allen Ankylosauriern war der Rumpf mit einer Panzerung aus Knochenplatten bedeckt. Der Schwanz endete in einer massiven Knochenkeule, die vermutlich der Feindabwehr diente.
Der Schädel von Tarchia war wuchtig und breit gebaut, die Schnauze endete in einem breiten, zahnlosen Hornschnabel. Die Oberseite des Schädels war ebenfalls von einer Panzerung aus rundlichen Knochenplatten bedeckt. Am Hinterkopf trug er zwei hornartige Auswüchse, zwei weitere Auswüchse waren an den Wangen vorhanden. Die Zähne waren wie bei den meisten Ankylosauriern klein und blätterförmig und an eine pflanzliche Ernährung angepasst. Sie waren nach innen eingerückt, was dafür spricht, dass er Wangen besaß.
Entdeckung und Benennung
Fossile Überreste von Tarchia wurden in der Nemegt-Formation in der mongolischen Region Ömnö-Gobi-Aimag gefunden und zunächst unter dem Namen Dyoplosaurus beschrieben. Diese Gattungsbezeichnung wurde schon vorher für einen nordamerikanischen Ankylosaurier verwendet. Weitere Funde ließen erkennen, dass es sich hier um eine eigene Dinosauriergattung handelt, für die der Name Tarchia gewählt wurde. Der Name stammt von der mongolischen Bezeichnung für Gehirn („tarchi“) und spielt weniger auf die vermuteten geistigen Fähigkeiten dieses Tieres an – tatsächlich hatten Ankylosaurier proportional kleinere Gehirne als Stegosauria – als vielmehr auf den voluminösen Schädel. Einzige anerkannte Art ist Tarchia gigantea, eine zweite beschriebene Art, T. kielanae, wird heute als Synonym von T. gigantea betrachtet.
Insgesamt wurden die Überreste von sieben Tieren gefunden, darunter vollständige Schädel und nahezu vollständige postkraniale Skelette. Die Funde werden in die Oberkreide (spätes Campanium oder frühes Maastrichtium) auf ein Alter von etwa 76 bis 69 Millionen Jahre datiert. Tarchia ist somit der jüngste bekannte asiatische Ankylosaurier und gleichzeitig der größte.
Literatur
- Matthew K. Vickaryous, Teresa Maryańska, David B. Weishampel: Ankylosauria. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 363–392.
Einzelnachweise
- ↑ Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 231, Online.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cast of a fossil skull, specimen PIN 3142/250, initially referred to Tarchia kielanae, in 2014 referred to Saichania. Both are extinct ankylosaurid dinosaurs from Mongolia.
Autor/Urheber: Conty, Lizenz: CC BY 3.0
Size comparison between specimens attributed to the ankylosaurian dinosaur Tarchia and a human. From left to right: green silhouette is based on the skull from PIN 3142/250 (40 cm. long). Brown silhouette are based on on the remains from ZPAL MgD I/113 (with a black silhouette of its tail club in dorsal view. It should be noticed, however, that it is questionable whether this specimen actually belongs to the genus Tarchia).[1] The blue silhouette is based on a skeletal diagram of MPC-D 100/1353 (holotype of the species T. tumanovae) published in 2021.[2]
References
- ↑ Arbour V.M. et.al. (2013). "An ankylosaurid dinosaur from Mongolia with in situ armour and keratinous scale impressions". Acta Palaeontologica Polonica 58(1): p. 55-64
- ↑ Park J-Y et.al. (2021). "A new ankylosaurid from the Upper Cretaceous Nemegt Formation of Mongolia and implications for paleoecology of armoured dinosaurs". Scientific Reports 11: 22928