Tara Davis-Woodhall

Tara Davis-Woodhall

Tara Davis-Woodhall (links) bei den Weltmeisterschaften 2023 in Budapest
Tara Davis-Woodhall (l.) 2023 in Budapest

NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag20. Mai 1999 (26 Jahre)
GeburtsortAgoura Hills, Vereinigte Staaten
Größe160 cm
Karriere
DisziplinWeitsprung
Bestleistung7,18 m
TrainerEdrick Floreal
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldParis 20247,10 m
Logo der World Athletics
 Weltmeisterschaften
SilberBudapest 20236,91 m
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
GoldGlasgow 20247,07 m
Logo der World Athletics
 U20-Weltmeisterschaften
BronzeTampere 20186,36 m
Logo der IAAF
 U18-Weltmeisterschaften
GoldCali 20156,41 m
letzte Änderung: 11. November 2024

Tara Davis-Woodhall (* 20. Mai 1999 in Agoura Hills, Kalifornien als Tara Davis) ist eine US-amerikanische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat und auch im Hürdenlauf an den Start geht. 2024 feierte sie mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris im Weitsprung ihren bisher größten Erfolg.

Sportliche Laufbahn

Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Tara Davis-Woodhall im Jahr 2015, als sie bei den Jugendweltmeisterschaften in Cali mit einer Weite von 6,41 m die Goldmedaille im Weitsprung gewann und im Dreisprung mit 12,65 m den neunten Platz belegte. 2017 siegte sie dann mit 6,51 m bei den U20-Panamerikameisterschaften in Trujillo und sicherte sich in 13,05 s die Silbermedaille im 100-Meter-Hürdenlauf. Zudem gewann sie auch mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel in 44,07 s die Goldmedaille. Im Herbst begann sie ein Studium an der University of Georgia und gewann 2018 mit 6,36 m die Bronzemedaille im Weitsprung bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere. Im selben Jahr verbesserte sie auch den von der Polin Klaudia Siciarz gehaltenen U20-Weltrekord über 60 Meter Hürden auf 7,98 s; der Rekord wurde allerdings auf Grund fehlender Dopingkontrollen nicht offiziell anerkannt. Von 2019 bis 2021 studierte sie an der University of Texas at Austin und wurde 2021 NCAA-Collegemeisterin im Weitsprung. Zudem qualifizierte sie sich im selben Jahr für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio, bei denen sie mit 6,84 m im Finale den sechsten Platz belegte.

2023 wurde sie ursprünglich US-Hallenmeisterin und siegte dann beim Maurie Plant Meet – Melbourne, wurde aber wegen Cannabiskonsums aufgrund der Dopingbestimmungen disqualifiziert und erhielt eine reduzierte einmonatige Sperre[1]. Im Mai siegte sie mit 7,11 m beim USATF Bermuda Grand Prix und wurde bei der Golden Gala Pietro Mennea mit 6,74 m Zweite. Anschließend siegte sie mit 6,85 m beim Meeting Iberoamericano und wurde beim Herculis mit 6,88 m Zweite. Im August erreichte sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest das Finale und gewann dort mit 6,91 m die Silbermedaille und musste sich damit nur der Serbin Ivana Vuleta geschlagen geben. 2024 siegte sie mit 7,07 m überlegen bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow.[2] Im Juni siegte sie mit 7,14 m beim USATF New York City Grand Prix und im August gewann sie bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 7,10 m im Finale die Goldmedaille. Daraufhin siegte sie mit 7,02 m bei der Golden Gala in Rom.

In den Jahren 2023 und 2024 wurde Davis-Woodhall US-amerikanische Meisterin im Weitsprung im Freien sowie 2024 in der Halle.

Persönliche Bestleistungen

Persönliches

Seit Oktober 2022 ist Davis-Woodhall mit dem US-amerikanischen Para-Leichtathleten Hunter Woodhall (* 1999) verheiratet, der 2024 in Paris eine paralympische Goldmedaille über 400 Meter gewann.[3]

Commons: Tara Davis-Woodhall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Isabel Gonzalez: US long jumper Tara Davis-Woodhall stripped of national title, suspended a month after positive cannabis test. In: cbssports.com. 28. April 2023, abgerufen am 23. August 2023 (englisch).
  2. Simon Turnbull: Davis-Woodhall secures world indoor long jump crown in style. In: World Athletics. 4. März 2024, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  3. Hunter Woodhall and Tara Davis Are Married in Fairytale Ceremony: 'Everything We Dreamed'. In: people.com. 16. Oktober 2022, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
IAAF logo.svg
IAAF logo
Long Jump W Budapest 2023.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 World Athletics Championships Day 2 Tara David-Woodhall, Ivana Vuleta, Alina Rotaru-Kottmann