Tannenbaummast

Der Tannenbaummast ist ein Freileitungsmast für die Anordnung von Leiterseilen in drei Ebenen (Dreiebenenanordnung), bei dem die unterste Traverse eine größere Spannweite hat als die mittlere und diese eine größere besitzt als die obere.

Verwendung

Insbesondere in der Anfangszeit des überregionalen Verbundnetzes in den 1920er und 1930er Jahren wurden in Deutschland, unabhängig von Energieversorgungsunternehmen, viele Leitungen auf Tannenbaummasten errichtet. Die meisten zu dieser Zeit entstehenden 110-kV-Leitungen im Netzgebiet des RWE wurden auf solchen Masten verlegt, ebenso die zweikreisigen 110-kV-Leitungen des Bayernwerks und der Aktiengesellschaft Sächsische Werke. An vielen Stellen, an denen die Leitungsmasten erneuert wurden, sind ebenfalls Tannenbaummasten als Ersatz gebaut worden. Das 60-kV-Netz der PreußenElektra war auch auf Tannenbaummasten verlegt, diese Leitungen sind im Zuge der Spannungsumstellung von 60 kV auf 110 kV im Versorgungsgebiet nahezu vollständig demontiert worden.

Auch in Österreich wurde auf den ersten 110-kV-Leitungsstrecken dieser Masttyp verwendet, so etwa auf den Leitungen ErnsthofenGresten-Wien und Hessenberg–TernitzEbenfurth.[1]

Das sich Ende der 1920er bis Mitte der 1940er Jahre ausbreitende 220-kV-Übertragungsnetz des RWE verwendete Tannenbaummasten in etwas größeren Dimensionen. Solche Leitungsmasten findet man auch auf einigen noch bestehenden Teilstrecken einer während des Zweiten Weltkriegs gebauten 220-kV-Leitung von der Umspannanlage Brauweiler ins belgische Jupille, die außerdem durch die Niederlande führte.

Sehr vereinzelt wurden vier Stromkreise auf Masten mit doppelter Tannenbaum-Anordnung verlegt, etwa die Leitung zwischen dem Kraftwerk Essen-Karnap und Duisburg-Hamborn oder die Rheinkreuzung bei Duisburg-Rheinhausen. Als nach dem Bau der Berliner Mauer die zwischen dem Land Brandenburg und dem (West-)Berliner Stadtgebiet verlaufenden Leitungen Harbke–Spandau und Zschornewitz–Spandau in ihrem Verlauf geändert wurden, wurden beide auf einer gemeinsamen Trasse bei Schönwalde-Glien in unmittelbarer Nähe zum Mauerstreifen verlegt, die auf Masten mit zweifacher Tannenbaum-Anordnung, also sechs Traversen, verlegt war. Vermutlich, um die Leitungstrasse möglichst schmal zu halten, wurde hier auf diese ungewöhnliche Bauform zugegriffen.[2][3]

Einige Leitungen aus den 1920er Jahren in Sachsen wurden auf Tannenbaummasten mit einer zusätzlichen Erdseiltraverse ausgestattet (z. B. NiederwarthaDresden-Süd und Dresden-Süd–Kraftwerk Hirschfelde). Außerdem hatten einige Leitungen im mitteldeutschen Netz, das sich von Kraftwerk Zschornewitz aus erstreckte, Tannenbaummasten mit umgekehrter Anordnung, bei denen sich die breiteste Traverse oben befand.

In Deutschland werden neue Freileitungen im Regelfall auf Donau- oder Tonnenmasten gebaut. Donaumasten bieten einen Kompromiss aus Masthöhe und Trassenbreite und Tonnenmasten beanspruchen eine weniger breite Trasse, sind dafür jedoch höher. Vereinzelt werden auch heute noch neue Tannebaummasten errichtet, beispielsweise zwischen Köthensdorf und Burgstädt oder als Ersatz für eine alte Bayernwerk-Leitung zwischen Schwandorf und Weiden in der Oberpfalz. Auch die RWE baut weiterhin Tannenbaummaste.

Abwandlung

Tannenbaummasten für Freileitungen mit zwei Drehstromkreisen (also insgesamt 6 Leiterseilen) tragen an den Enden jeder Traverse ein Leiterseil. Bei vier Drehstromkreisen (12 Leiterseilen) tragen auf jeder Seite die oberen beiden Traversen zusammen einen Drehstromkreis (entsprechend der Beseilung beim Donaumast). Der jeweils zweite Drehstromkreis pro Seite wird dann von der untersten Traverse getragen.[4]

Einzelnachweise

  1. 110 kV-Leitung im Rückspiegel, Gemeinde Gresten-Land, 6. Juli 2016
  2. Auf Luftbildern aus dem Jahr 1953 sind die beiden Leitungen in ihrem ursprünglichen Verlauf zu erkennen, Bilder aus dem Jahr 2000 zeigen noch die (mittlerweile nicht mehr bestehende) Leitung im späteren Verlauf mit doppelten Tannenbaummasten.
  3. in diesem Video ist die Leitung bei ca. Minute 9:40 zu sehen
  4. Vorlesungsskript Hochspannungstechnologie FS09, Teil Apparate II (Memento desOriginals vom 27. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eeh.ee.ethz.ch ETH Zürich (PDF-Datei, abgerufen am 13. Februar 2011; 9,5 MB), insbesondere Folie 9

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leitung Kraftwerk-Wiesbaden, Mast 2.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mast 2 der 110-kV-Freileitung zwischen dem Kraftwerk Mainz und dem Schaltwerk Wiesbaden Ost. Mit einem gleichartigen Masten auf der Wiesbadener Seite bildet er eine Freileitungskreuzung über den Rhein.
Freileitungen Biebelried 2022-12-31 03.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochspannungsfreileitungen südöstlich von Würzburg
Tannenbaum pylon1 poland.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einseitig beseilter Tannenbaummast einer Mittelspannungsfreileitung bei Kamionki in Polen
6levelpylon.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medium-voltage tower at Luban substation for 4 systems (6 levels); Poland
Bl. 0107 Mast 6.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tannenbaummast Nummer 6 der 110-kV-Freileitung Bl. 0107 der Syna
Hamm, Germany - panoramio (5196).jpg
(c) Foto Fitti, CC BY-SA 3.0
Hamm, 110-kV-Freileitung, dahinter die Kamener Straße und die Kissinger Höhe
Rheindeich Rheinhausen 12.JPG
Autor/Urheber: Oceancetaceen Alice Chodura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheindeich in Duisburg-Rheinhausen; Freileitungsmast (Bl. 2303 M47)
Hv goerlitz3.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Original power pylon of the 110 kV line to Görlitz, built around 1920 together with the Hirschfeld Power plant
Branch Pylon Japan 2006-01-09.jpg
Autor/Urheber: Bernd in Japan, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Branch pylon in Kanagawa, Japan. The orb right of the wires is the moon and there is a street volage line just below the pylon. Reduced from original 1Mpix.
Inverted pole.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
old power line between Iwiny and Chojnów, Lower Silesia
Traliccio linea aerea a 132 kV in località San Sisto, Rovigo 02.jpg
Autor/Urheber: Threecharlie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
San Sisto, frazione di Rovigo: un traliccio della linea elettrica ad alta tensione (132 kV).
Electric power transmission line.JPG
Autor/Urheber: 123df, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BAB 60 an der Anschlussstelle 22a Mainz-Hechtsheim-West in Mainz, Freileitung (vier 110-kV-Stromkreise, oben für 220 kV vorgerüstet) zwischen den Umspannwerken Bretzenheim und Hechtsheim
110 kV Abzweig Westerbach.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
380-/110-kV-powerline Kriftel–Eschborn and Pylon no. 23A of the 110-kV-branch line Bl. 3020 near Eschborn.
Power dresden5.jpg
Autor/Urheber: HighVoltage 5576, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old powerline tower near Dresden. The A-shaped top is typical for pre-war era pylons in Germany
Freileitung Georgenhausen 2020-05-21 08.jpg
Autor/Urheber: Adl252, Lizenz: CC BY-SA 4.0
110-kV-Freileitung der Westnetz GmbH (davon ein Stromkreis ausgelegt und bis 2021 betrieben mit 220 kV) bei Reinheim-Georgenhausen