Tampere Challenger 1989

Tampere Challenger 1989
Datum10.7.1989 – 16.7.1989
Auflage8
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortTampere
Finnland Finnland
Turniernummer221
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sowjetunion Andres Võsand
Vorjahressieger (Doppel)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Igor Flego
Niederlande Mark Koevermans
Sieger (Einzel)Schweden Lars Jonsson
Sieger (Doppel)Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Stand: Turnierende

Der Tampere Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Juli 1989 in Tampere stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Olivier Delaître1. Runde
02.Sowjetunion Andres VõsandFinale
03.Finnland Veli PaloheimoAchtelfinale
04.Danemark Michael Tauson1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Thierry Champion1. Runde

06.Ecuador Raúl ViverAchtelfinale

07.Schweden Thomas HaldinViertelfinale

08.Schweden Christer Allgårdh1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich O. Delaître25
 Niederlande P. Dogger67 Niederlande P. Dogger23
 Schweden L. Jonsson66 Schweden L. Jonsson66
 Tschechoslowakei R. Zahraj00 Schweden L. Jonsson67
 Osterreich O. Fuchs777Schweden T. Haldin25
 Schweden L.-A. Wahlgren56 Osterreich O. Fuchs734
 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel567Schweden T. Haldin666
7Schweden T. Haldin77 Schweden L. Jonsson66
4Danemark M. Tauson64 Frankreich O. Soules42
 Niederlande H. J. Davids76 Niederlande H. J. Davids613
 Schweden R. Eriksson22 Belgien B. Wuyts466
 Belgien B. Wuyts66 Belgien B. Wuyts636
 Finnland J. Holtari666 Frankreich O. Soules467
 Frankreich O. Soules377 Frankreich O. Soules76
 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier66 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier52
5Frankreich T. Champion43 Schweden L. Jonsson77
6Ecuador R. Viver662Sowjetunion A. Võsand55
 Norwegen B.-O. Pedersen246Ecuador R. Viver46
 Schweden T. Svantesson566 Deutschland Bundesrepublik T. Theine67
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine737 Deutschland Bundesrepublik T. Theine42
 Finnland A. Rahunen77 Finnland A. Rahunen66
 Indien S. Vasudevan65 Finnland A. Rahunen626
 Niederlande J. Eltingh103Finnland V. Paloheimo462
3Finnland V. Paloheimo66 Finnland A. Rahunen55
8Schweden C. Allgårdh452Sowjetunion A. Võsand77
 Italien R. Furlan67 Italien R. Furlan66
 Schweden J. Donar20 Schweden M. Larsson14
 Schweden M. Larsson66 Italien R. Furlan651
 Schweden P. Henricsson662Sowjetunion A. Võsand076
 Finnland A. Lindholm23 Schweden P. Henricsson52
 Vereinigte Staaten M. Purcell232Sowjetunion A. Võsand76
2Sowjetunion A. Võsand66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieg
02.Schweden Christer Allgårdh
Schweden Tobias Svantesson
Finale
03.Frankreich Thierry Champion
Frankreich François Errard
1. Runde
04.Niederlande Hendrik Jan Davids
Niederlande Jacco Eltingh
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
66
 Schweden L. Jonsson
Schweden F. Nilsson
031Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
646
 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel
Schweden M. Zeile
666 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel
Schweden M. Zeile
060
 Danemark P. Flintsoe
Danemark M. Tauson
4731Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
76
4Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
664Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
52
 Griechenland G. Kalovelonis
Finnland P. Virtanen
334Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
757
 Niederlande R. Kok
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
66 Niederlande R. Kok
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
576
 Italien R. Furlan
Belgien B. Wuyts
131Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
766
 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
662Schweden C. Allgårdh
Schweden T. Svantesson
573
 Schweden M. Larsson
Ecuador R. Viver
33 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
66
 Finnland J. Berner
Ecuador H. Núñez
66 Finnland J. Berner
Ecuador H. Núñez
43
3Frankreich T. Champion
Frankreich F. Errard
23 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
32
 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
Estland A. Võsand
2672Schweden C. Allgårdh
Schweden T. Svantesson
66
 Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
645 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
Estland A. Võsand
644
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine
Indien S. Vasudevan
422Schweden C. Allgårdh
Schweden T. Svantesson
266
2Schweden C. Allgårdh
Schweden T. Svantesson
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l