Tampa Executive Airport

Tampa Executive Airport
Tampa Executive (Florida)
Tampa Executive (Florida)
Tampa Executive
Lokalisierung von Florida in USA
Kenndaten
ICAO-CodeKVDF
Koordinaten

28° 0′ 50″ N, 82° 20′ 43″ W

Höhe über MSL7 m  (23 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum11 km östlich von Tampa,
40 km westlich von Lakeland
StraßeStraßenschild der I-4 I-4/Straßenschild der I-75 I-75
Basisdaten
BetreiberSkyport Aviation
Fläche166 ha
Terminals1
Start- und Landebahnen
5/231524 m × 30 m Asphalt
18/36993 m × 20 m Asphalt
Webseite
tampaairport.com/tampa-executive-airport



i7 i11 i13

BW

Der Tampa Executive Airport (vormals Vandenberg Airport) ist ein Flugplatz der Allgemeinen Luftfahrt im Hillsborough County in Florida elf Kilometer östlich der Innenstadt von Tampa mit einer Größe von 166 Hektar. Im Januar 2009 wurde der Flugplatz umbenannt, um die Nähe zu Tampa zu signalisieren und Verwechslungen mit der Vandenberg Air Force Base auszuschließen.[1]

Aufgrund seiner Nähe zu Tampa wird der Flugplatz von Geschäftsreisenden genutzt. Er verfügt über zwei Start- und Landebahnen mit Längen von rund 1000 bzw. 1500 Metern. Betrieben wird er von dem Unternehmen Skyport Aviation, das Kraftstoffe sowie andere Dienste für Luftfahrzeuge der Allgemeinen Luftfahrt anbietet. Der Flugplatz ist über die Interstate 4 und die Interstate 75 erreichbar.

Ursprünglich war der Flugplatz nach Jules Vandenberghe benannt worden, der aus Belgien in die Vereinigten Staaten immigriert war und an der Stelle des heutigen Flugplatzes eine Farm betrieb. Seine zwei Söhne Julian und George waren beide flugbegeistert und bauten eine Landebahn auf der Farm ihres Vaters. George trieb schließlich die Entwicklung des Flugplatzes weiter und entwickelte ihn zu einem der beliebtesten und verkehrsreichsten Plätzen in Florida. Georges Sohn Eddie gründete eine Flugschule und viele andere Unternehmen der Allgemeinen Luftfahrt wurden auf dem Platz betrieben. Dazu gehören unter anderem Sun State Aviation, Gulf Coast Avionics, Jefferies Aviation, Baker Aircraft Service, Dodge Aviation und Hawk Aircraft Refinishing. Des Weiteren ist die Flugstaffel des Sheriffs von Hillsborough auf dem Flugplatz stationiert.

Einzelnachweise

  1. Vandenberg renamed Tampa Executive Airport. St. Petersburg Times, 1. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2012; abgerufen am 10. April 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
USA Florida location map.svg
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting), Lizenz: CC BY 3.0
Blank administrative map of the State of Florida, USA, for geo-location purpose, with counties boundaries.
I-4.svg
Vector image of a 600 mm by 600 mm (24 in by 24 in) Interstate shield. Colors are from [1] (Pantone Red 187 and Blue 294), converted to RGB by [2]. The outside border has a width of 1 (1 mm) and a color of black so it shows up; in reality, signs have no outside border.
I-75.svg
600 mm by 600 mm (24 in by 24 in) Interstate shield, made to the specifications of the 2004 edition of Standard Highway Signs (sign M1-1). Uses the Roadgeek 2005 fonts. (United States law does not permit the copyrighting of typeface designs, and the fonts are meant to be copies of a U.S. Government-produced work anyway.) Colors are from [1] (Pantone Red 187 and Blue 294), converted to RGB by [2]. The outside border has a width of 1 (1 mm) and a color of black so it shows up; in reality, signs have no outside border.