Tamirat Tola

Tamirat Tola


Tamirat Tola beim Berlin-Marathon 2015

NationAthiopien Äthiopien
Geburtstag11. August 1991 (33 Jahre)
GeburtsortÄthiopien
Karriere
Nationalkaderseit 2015
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Crosslauf-WM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halbmarathon-WM0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
World Marathon Majors1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeRio de Janeiro 201610.000 m
GoldParis 2024Marathon
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
SilberLondon 2017Marathon
GoldEugene 2022Marathon
Logo der World Athletics Crosslauf-Weltmeisterschaften
GoldGuiyang 2015Teamwertung
Logo der World Athletics Halbmarathon-Weltmeisterschaften
SilberCardiff 2016Teamwertung
 World Marathon Majors
BronzeLondon 2023Marathon
GoldNew-York-City 2023Marathon
letzte Änderung: 10. August 2024

Tamirat Tola (amharisch ታምራት ቶላ; * 11. August 1991) ist ein äthiopischer Langstreckenläufer, der sowohl im Straßenlauf als auch im Bahn- und Crosslauf erfolgreich ist. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann er die Goldmedaille im Marathonlauf.

Sportliche Laufbahn

Tolas erstes nennenswertes internationales Resultat war sein Sieg beim Budweis-Halbmarathon 2013 in 1:02:04 h. Im selben Jahr wurde er in 1:01:27 h Vierter beim Ústí-Halbmarathon. 2014 gab er in Dubai sein Debüt über die Marathondistanz und belegte in 2:06:17 h den vierten Platz.

2015 siegte Tola bei den äthiopischen Crosslaufmeisterschaften und qualifizierte sich damit für die Crosslauf-Weltmeisterschaften in Guiyang.[1] Dort belegte er den sechsten Platz in der Einzelwertung und gewann zusammen mit Muktar Edris, Hagos Gebrhiwet und Atsedu Tsegay die Nationenwertung. Beim Yangzhou-Jianzhen-Halbmarathon wurde er Fünfter und steigerte seine Bestleistung auf 1:00:08 h.[2] Außerdem trat er beim Berlin-Marathon an, konnte das Rennen aber nicht beenden.[2] Er schloss die Saison mit einem Sieg beim BOclassic über 10 Kilometer ab.

Olympische Sommerspiele 2016

Bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften 2016 in Cardiff belegte Tola in 1:00:06 h den fünften Platz in der Einzelwertung und zusammen mit Abayneh Ayele und Mule Wasihun Platz zwei in der Teamwertung. Seinen bis dahin wohl bedeutendsten Erfolg feierte er mit dem Gewinn der Bronzemedaille im 10.000-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.

Am 20. Januar 2017 siegte Tola beim Dubai-Marathon und stellte mit einer Zeit von 2:04:11 h zugleich einen neuen Streckenrekord auf.[3] Am 1. April gewann er den Prag-Halbmarathon in 59:37 min. Bei den Weltmeisterschaften in London holte er im Marathonlauf in 2:09:49 h die Silbermedaille hinter dem Kenianer Geoffrey Kipkorir Kirui.

2018 steigerte Tola seine persönliche Bestleistung als Dritter beim Dubai-Marathon auf 2:04:06 h, verlor aber den Streckenrekord an seinen Landsmann und Sieger in 2:04:00 h Mosinet Geremew.[4] Den Boston-Marathon im April gab er wie viele andere Profis auch wegen der herrschenden, widrigen Wetterbedingungen vorzeitig auf.[5] Beim New-York-City-Marathon im November belegte er in 2:08:30 Stunden den vierten Platz.[6] An Silvester gewann er zum zweiten Mal nach 2015 das BOClassic.[7]

2019 wurde Tola Sechster beim London-Marathon, gewann den Bogotá-Halbmarathon und belegte beim Great North Run den zweiten Rang hinter dem sechsmaligen Sieger Mo Farah. Beim New-York-City-Marathon erreichte er wie im Vorjahr den vierten Platz. 2020 wurde Tola erneut Sechster beim London-Marathon. 2021 erzielte Tola bei seinem Sieg beim Amsterdam-Marathon in 2:03:37 h einen neuen Streckenrekord und eine neue persönliche Bestleistung.[8]

Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022 in Eugene wurde Tola in 2:05:36 h Weltmeister im Marathon.[9] Beim New-York-City-Marathon 2023 siegte Tola in neuem Streckenrekord von 2:04:58 h.[10]

Olympische Sommerspiele 2024

Für seinen Olympiasieg am 10. August 2024 in Paris benötigte der 32-Jährige auf einer Strecke mit vielen Steigungen 2:06:26 h. Damit verbesserte Tola den 16 Jahre alten Olympia-Rekord um sechs Sekunden.[11]

Persönliche Bestzeiten

Commons: Tamirat Tola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gebrhiwet and Yalew lead Ethiopia’s World Cross team for Guiyang. IAAF, 18. März 2015, abgerufen am 30. Oktober 2016 (englisch).
  2. a b Profil von Tamirat Tola. ARRS, abgerufen am 30. Oktober 2016 (englisch).
  3. Dubai-Marathon 2017. Sturz statt Weltrekord für Bekele. (Memento desOriginals vom 20. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.runnersworld.de In: Runner’s World, aufgerufen am 21. Januar 2017 um 15:27 Uhr.
  4. Geremew and Dereje take down course records in Dubai. IAAF, 26. Januar 2018, abgerufen am 27. Januar 2018 (englisch).
  5. The People’s Marathoner Yuki Kawauchi Wins the 2018 Boston Marathon. letsrun.com, 16. April 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
  6. Cathal Dennehy: Keitany and Desisa finish strongly to take New York City Marathon titles. IAAF, 4. November 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
  7. Diego Sampaolo: Tola and Gudeta victorious again in Bolzano. IAAF, 1. Januar 2009, abgerufen am 9. November 2019 (englisch).
  8. Resultate Amsterdem-Marathon 2021 In: watchathletics.com
  9. Marathon Results Word Athletics Championchips 2022 In: leichtathletik.de
  10. Results - New York City Marathon 2023 In: watchathletics.com
  11. Thomas Bauer MSc: Äthiopier Tola dominiert Olympia-Marathon mit Rekord. 10. August 2024, abgerufen am 10. August 2024 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Berlin-Marathon 2015 Runners 6.jpg
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Berlin Marathon 2015

Tola, Tamirat (ETH)
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006