Tamara Wassiljewna Lasakowitsch
Tamara Lasakowitsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tamara Lasakowitsch (1972) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Tamara Wassiljewna Lasakowitsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Dynamo Vitebsk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer: | Vladislav Rastorotsky | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 14. März 1954 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Gussewo, Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbetag: | 1. November 1992 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort: | Wizebsk, Belarus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 162 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 51 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Tamara Wassiljewna Lasakowitsch (russisch Тамара Васильевна Лазакович, belarussisch Тамара Васілеўна Лазаковіч; * 14. März 1954 in Gussewo; † 1. November 1992 in Wizebsk, Belarus) war eine sowjetische Kunstturnerin, die für Dynamo Wizebsk startete.
Karriere
Tamara Lasakowitsch gehörte bei den Weltmeisterschaften 1970 in Ljubljana zur sowjetischen Riege, die den Titel in der Mannschaftswertung vor der Riege aus der DDR gewann. Bei den Europameisterschaften 1971 vor heimischem Publikum in Minsk teilten sich Ljudmila Turischtschewa und Tamara Lasakowitsch die vorderen Plätze. Im Mehrkampf gewannen beide mit gleicher Punktzahl Gold vor der drittplatzierten Erika Zuchold aus der DDR. In den Gerätefinals gewann Turischtschewa Gold am Boden und im Pferdsprung und Lasakowitsch erhielt Silber. Am Schwebebalken und am Stufenbarren siegte Lasakowitsch vor Turischtschewa.
Bei den Olympischen Spielen 1972 in München siegte die sowjetische Riege vor der Riege aus der DDR. Dabei waren mit Ljudmila Turischtschewa, Tamara Lasakowitsch und Ljubow Burda noch drei Turnerinnen aus der Weltmeistermannschaft von 1970 dabei, Hinzugekommen waren Olga Korbut, Antanina Koschal und Elwira Saadi. Die Einzelwertung im Mehrkampf gewann Turischtschewa vor Karin Janz aus der DDR, Lasakowitsch erhielt die Bronzemedaille. In den Gerätefinals siegte Janz an Pferd und Stufenbarren, Korbut am Schwebebalken und im Bodenturnen. Lasakowitsch erreichte drei Gerätefinals, sie belegte den sechsten Platz im Sprung, gewann Bronze am Boden und Silber auf dem Schwebebalken.
Nach diesen drei erfolgreichen Jahren beendete Lasakowitsch im Alter von achtzehn Jahren ihre sportliche Karriere ohne offizielle Begründung.[1] Lasakowitsch arbeitete fortan als Turntrainerin in Wizebsk, wurde aber in diesem Beruf nicht glücklich. Sie starb im Alter von 38 Jahren an den Folgen längerer Alkoholabhängigkeit.
Weblinks
- Tamara Wassiljewna Lasakowitsch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Turnweltmeisterschaften auf sport-komplett.de
- Turneuropameisterschaften auf sport-komplett.de
Fußnoten
- ↑ Die Olympiadatenbank berichtet von Gerüchten um eine gescheiterte Flucht während der Olympischen Spiele 1972.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lasakowitsch, Tamara Wassiljewna |
ALTERNATIVNAMEN | Лазакович, Тамара Васильевна (russisch); Лазаковіч, Тамара Васілеўна (belarussisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Kunstturnerin |
GEBURTSDATUM | 14. März 1954 |
GEBURTSORT | Gussewo |
STERBEDATUM | 1. November 1992 |
STERBEORT | Wizebsk |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG