Tamara E. Jernigan
Tamara Jernigan | |
---|---|
![]() | |
Land | USA |
Organisation | NASA |
ausgewählt | 4. Juni 1985 (11. NASA-Gruppe) |
Einsätze | 5 Raumflüge |
Start des ersten Raumflugs | 5. Juni 1991 |
Landung des letzten Raumflugs | 6. Juni 1999 |
Zeit im Weltraum | 63d 1h 24min |
EVA-Einsätze | 1 |
EVA-Gesamtdauer | 7h 55min |
ausgeschieden | 21. September 2001 |
Raumflüge | |
Tamara Elizabeth „Tammy“ Jernigan (* 7. Mai 1959 in Chattanooga, Tennessee) ist eine US-amerikanische ehemalige Astronautin.
Leben
Jernigan erhielt 1981 einen Bachelor in Physik und 1983 einen Master in Ingenieurwesen von der Stanford University. 1985 erhielt sie einen Master in Astronomie von der University of California. 1988 erhielt sie einen Doktortitel in Weltraumphysik und Astronomy von der Rice University.
Nach ihrem Studium an Stanford forschte Jernigan von Juni 1981 bis Juli 1985 als Wissenschaftlerin am Ames Research Center der NASA. Jernigan bewarb sich vergeblich für die 10. Astronautengruppe der NASA. Im Juni 1985 wurde sie von der NASA als Astronautenanwärterin mit der 11. Gruppe ausgewählt und anschließend zur Missionsspezialistin ausgebildet.
STS-40
Ihren ersten Weltraumeinsatz hatte Jernigan bei der Mission STS-40 mit dem Space Shuttle Columbia. Diese Mission wurde mehrmals verschoben, da an der Raumfähre diverse Mängel aufgetreten waren. Der Start erfolgte schließlich am 5. Juni 1991. Es war die fünfte Spacelab-Mission, die erste, die sich ausschließlich mit Biowissenschaften beschäftigte. Das wichtigste Experiment war Spacelab Life Sciences-1. Dabei wurden physiologische Untersuchungen an Menschen, 30 Nagetieren und tausenden winzigen Quallen durchgeführt. Von den 18 Untersuchungen beschäftigten sich zehn mit dem Menschen, sieben mit den Nagetieren und eines mit den Quallen.
STS-52
Am 22. Oktober 1992 startete Jernigan mit der Raumfähre Columbia zur Mission STS-52. Start und Landung waren auf dem Kennedy Space Center. Der italienische Laser Geodynamic Satellite (LAGEOS) wurde ausgesetzt, der in der Lage ist, Bewegungen der Erdkruste zu messen.
STS-67
Auf ihrer dritten Weltraummission flog Jernigan am 2. März 1995 mit dem Space Shuttle Endeavour ins All. Es war der zweite Flug des Astro-Observatoriums mit drei Ultra-Violett-Teleskopen an Bord. Der Flug dauerte über 16 Tage und endete mit der Landung am 18. März 1995 auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien.
STS-80
Am 19. November 1996 flog Jernigan erneut ins All. Nur acht Stunden nach dem Start von STS-80 wurde die von Deutschland gesponserte Astronomieplattform ORFEUS-SPAS ausgesetzt. Zwei Wochen lang beobachtete sie stellare Objekte. Schüler in der Bundesrepublik konnten per Internet dabei sein. Zu Beginn des vierten Flugtages wurde die tellerförmige WSF ausgesetzt. Drei Tage lang flog die WSF neben der Columbia her. Dabei erzeugte sie in ihrem „Windschatten“ ein besonders reines Vakuum, indem sie alle Moleküle der Restatmosphäre aus dem Weg räumte. Auf der Rückseite der WSF wurden neue Halbleiter für die Elektronik erzeugt. Zwei Weltraumausstiege (EVA) von Jernigan mussten abgesagt werden, da sich die Luftschleuse nicht öffnen ließ. Der bisher längste Shuttle-Flug ging nach knapp 18 Tagen zu Ende.
STS-96
Am 27. Mai 1999 flog Jernigan mit der Discovery zur Internationalen Raumstation (ISS). In Vorbereitung auf die erste Besatzung der ISS wurden vier Tonnen Versorgungsgüter und Bauteile zur Raumstation gebracht. Bei einem Außenbordeinsatz montierten Jernigan und Daniel Barry in 7 Stunden und 55 Minuten unter anderem zwei Kräne (Strela bzw. ORU), die für das Bewegen größerer Lasten bei der Erweiterung der Station benötigt wurden.
Im September 2001 schied Jernigan aus der NASA aus und wechselte zum Lawrence Livermore National Laboratory in Nordkalifornien.
Tamara Jernigan ist seit 1999 mit dem Astronauten Peter Wisoff verheiratet.
Siehe auch
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation
- Liste der bemannten Raumflüge
- Liste der Raumfahrer
Weblinks
- NASA-Biografie von Tamara E. Jernigan (englisch; PDF)
- Kurzbiografie von Tamara E. Jernigan bei spacefacts.de
- Biografie von Tamara E. Jernigan in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jernigan, Tamara E. |
ALTERNATIVNAMEN | Jernigan, Tamara Elizabeth; Jernigan, Tammy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Astronautin |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1959 |
GEBURTSORT | Chattanooga, Tennessee |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Astronaut Tamara E. Jernigan in an Extravehicular Mobility Unit (EMU) spacesuit
This mission patch for mission STS-80 depicts the Space Shuttle Columbia and the two research satellites its crew deployed into the blue field of space. The uppermost satellite is the Orbiting Retrievable Far and Extreme Ultraviolet Spectrograph-Shuttle Pallet Satellite (ORFEUS-SPAS), a telescope aimed at unraveling the life cycles of stars and understanding the gases that drift between them. The lower satellite is the Wake Shield Facility (WSF), flying for the third time. It will use the vacuum of space to create advanced semiconductors for the nation's electronics industry. ORFEUS and WSF are joined by the symbol of the Astronaut Corps, representing the human contribution to scientific progress in space. The two bright blue stars represent the mission's Extravehicular Activities (EVA), final rehearsals for techniques and tools to be used in assembly of the International Space Station (ISS). Surrounding Columbia is a constellation of 16 stars, one for each day of the mission, representing the stellar talents of the ground and flight teams that share the goal of expanding knowledge through a permanent human presence in space.
STS-52 Columbia, Orbiter Vehicle (OV) 102, crew insignia (logo), the Official insignia of the NASA STS-52 mission, features a large gold star to symbolize the crew's mission on the frontiers of space. A gold star is often used to symbolize the frontier period of the American West. The red star in the shape of the Greek letter lambda represents both the laser measurements to be taken from the Laser Geodynamic Satellite (LAGEOS II) and the Lambda Point Experiment, which is part of the United States Microgravity Payload (USMP-1). The LAGEOS II is a joint Italian \ United States (U.S.) satellite project intended to further our understanding of global plate tectonics. The USMP-1 is a microgravity facility which has French and U.S. experiments designed to test the theory of cooperative phase transitions and to study the solid\liquid interface of a metallic alloy in the low gravity environment. The remote manipulator system (RMS) arm and maple leaf are emblematic of the Canadian payload specialist Steven MacLean.
STS-40 Mission Insignia
Designed by the crew members, this is the mission insignia for the STS-96 space flight, the second Space Shuttle mission dedicated to the assembly of the International Space Station (ISS). The crew patch highlights the major themes of the Station Program: Earth-directed research, the advancement of human space exploration, and international cooperation. The Space Shuttle Discovery is depicted shortly after reaching orbit as the crew prepares to carry out the first docking with the new Station. At this early stage in its construction, ISS consists of two modules: Zarya and Unity, shown orbiting Earth. The triangular shape of the patch represents building on the knowledge and experience of earlier missions, while the three vertical bars of the astronaut emblem point toward future human endeavors in space. The five-pointed star that tops the astronaut emblem in this depiction is symbolic of the five space agencies participating in the development of ISS: NASA, the Russian Space Agency, the European Space Agency, the National Space Development Agency of Japan, and the Canadian Space Agency. The blend of red, white, and blue is a tribute to the nationalities of the crew members who are from the United States, Canada, and Russia.
STS-67 Mission Insignia