Talsperre Urugua-í
Talsperre Urugua-í | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 25° 52′ 35″ S, 54° 33′ 30″ W | |
Land | Argentinien | |
Ort | Provinz Misiones | |
Gewässer | Arroyo Urugua-í | |
Kraftwerk | ||
Betreiber | Electricidad de Misiones S.A. | |
Planungsbeginn | 1978 | |
Bauzeit | 1985 bis 1990 | |
Betriebsbeginn | 1990 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 120 Megawatt | |
Regelarbeitsvermögen | 355 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Francis-Turbine: 2 × 60 MW | |
Sonstiges |
Die Talsperre Urugua-í bzw. Talsperre Norberto Velozo (spanisch Represa Urugua-í bzw. Represa Norberto Velozo) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in der Provinz Misiones, Argentinien. Sie staut den Arroyo Urugua-í, einen Nebenfluss des Río Paraná, zu einem Stausee auf. Die Ruta Nacional 12 führt über die Talsperre. Der Nationalpark Iguazú befindet sich rund 30 km nördlich der Talsperre.
Die Talsperre dient der Stromerzeugung. Erste Studien und Planungen für die Errichtung wurden 1978 unternommen. Mit dem Bau der Talsperre wurde 1985 begonnen. Sie wurde 1990 fertiggestellt und im gleichen Jahr in Betrieb genommen.[1][2][3] Die Talsperre und das Kraftwerk Norberto Velozo (span. Central hidroeléctrica Norberto Velozo) werden durch Electricidad de Misiones S.A. (EMSA) betrieben.[4]
Absperrbauwerk
Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Walzbeton mit einer Höhe von 76 (bzw. 77)[5] m. Die Länge der Mauerkrone beträgt 665 (bzw. 687)[5] m. Das Volumen des Absperrbauwerks liegt bei 600.000 m³.[6]
Stausee
Bei Vollstau erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 90 km² und fasst 1,175[5] Mrd. m³ Wasser. Der Stausee hat eine Länge von 35 km bei einer maximalen Breite von 6 km.[1][2]
Kraftwerk
Das Maschinenhaus des Kraftwerks befindet sich etwa 800 m von der Talsperre entfernt am linken Flussufer. Die installierte Leistung beträgt 116[4][7] (bzw. 120)[1][2] MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 355 Mio. kWh angegeben.[4][7] Die beiden Francis-Turbinen leisten jede maximal 60 MW und die Generatoren 70 MVA.[1][2][7] Die Nenndrehzahl der Turbinen beträgt 250/min.[6]
Siehe auch
Weblinks
- Represa Urugua-í Misiones Argentina. YouTube, 11. Februar 2017, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Urugua-í, dos décadas de energía hecha en Misiones. misionesonline.net, 11. September 2010, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
- ↑ a b c d Misiones: Urugua-í, dos décadas de energía hecha en la provincia. intra.ada.gba.gov.ar, 11. September 2010, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
- ↑ Historia. www.energiademisiones.com.ar, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
- ↑ a b c Urugua-í. www.energiademisiones.com.ar, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
- ↑ a b c Urugua-i. www.rccdams.co.uk, abgerufen am 8. Juni 2019 (englisch).
- ↑ a b El complejo. www.energiademisiones.com.ar, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
- ↑ a b c Operarios de Emsa repararon una de las turbinas de la represa de Urugua-í. www.economis.com.ar, 20. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2019 (spanisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Argentinien
Autor/Urheber: Leandro Kibisz (Loco085), Lizenz: CC BY 3.0
Vista de la Represa Hidroeléctrica de Urugua-í en la provincia de Misiones (Argentina).