Talsperre Pirk
Talsperre Pirk | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blick auf die Talsperre | |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 50° 25′ 39″ N, 12° 7′ 1″ O | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Bauzeit: | 1935–1938 | ||||||||
Höhe über Talsohle: | 15,7 m | ||||||||
Höhe über Gründungssohle: | 23,2 m | ||||||||
Höhe der Bauwerkskrone: | 386,2 m | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 52 000 m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 250 m | ||||||||
Kronenbreite: | 3,65 m | ||||||||
Krümmungsradius: | 1 000 m | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 0,346 MW | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 383,5 m | ||||||||
Wasseroberfläche | 1,522 km² | ||||||||
Speicherraum | 9,96 Mio. m³ | ||||||||
Gesamtstauraum: | 10,73 Mio. m³ | ||||||||
Einzugsgebiet | 376 km² | ||||||||
Bemessungshochwasser: | 356 m³/s |
Die Talsperre Pirk ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen, die 1935–1938 (die Staumauer selbst ab 1937) in der Nähe von Oelsnitz/Vogtl. gebaut wurde. Die Einweihung war im Jahr 1939. Die Talsperre wird zur Brauchwasserversorgung, zur Niedrigwasseraufhöhung, zur Energieerzeugung, zum Hochwasserschutz, zur Fischerei und zur Erholung genutzt. Das gestaute Gewässer ist die Weiße Elster. Die Talsperre liegt direkt an der Bundesautobahn 72 nahe der Anschlussstelle Pirk.
Das Absperrbauwerk der Talsperre Pirk ist eine leicht gekrümmte Betongewichtsstaumauer mit Natursteinverblendung. Die Talsperre hat eine überstaute Vorsperre (Dobeneck) und drei Vorbecken. In der Vorsperre war von 2007 bis 2009 das Wasser abgelassen, um eingespülte Sedimente aus dem Staubecken der Vorsperre zu entfernen und so die Wasserqualität zu verbessern. Dabei wurde als Ausgleichsmaßnahme zum Bau der nahe gelegenen Umgehungsstraße der B92 auch eine Vogelinsel aufgeschüttet.
Im Stausee ist das Baden, Segeln, Surfen und Bootfahren möglich. Der Betrieb von Sportbooten mit Verbrennungsmotor ist ausdrücklich verboten. Am See gibt es eine Jugendherberge, ein Naherholungszentrum mit Campingplatz, einen Segelverein und Kinderspielplätze. Die Talsperre Pirk ist das größte Naherholungsgebiet von Oelsnitz/Vogtl.
Im Verlauf des Hochwassers in Mitteleuropa im Mai/Juni 2013 ist am 2. Juni die Talsperre übergelaufen.[1], ebenso am 24. Mai 2018, als im Vogtland innerhalb eines Tages 150 mm Regen fielen.[2]
Siehe auch
Literatur
- Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (Hrsg.), Hans-Ulrich Sieber: Talsperren in Sachsen. Dresden 1992.
Einzelnachweise
- ↑ Talsperre Pirk kann kein Wasser mehr aufnehmen und läuft am 02.06.2013 über. Abgerufen am 4. Juni 2013 (YouTube-Video).
- ↑ https://www.arcor.de/article/News-Ticker--Unwetter-richtet-im-Vogtland-Millionenschaeden-an/hub01-home-news-newsticker/7333532
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0730-409 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
![Info non-talk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Ein Urlauberparadies des Vogtlandes ist die 152 ha große Talsperre Pirk, an der sich jährlich 120.000 Urlauber tummeln. Rund um den Stusee gibt es sechs Zeltplätze. Hier erholen sich Jugendliche aus dem Kreis Auerbach.
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY 3.0
Talsperre Pirk bei Burgstein-Pirk, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt die Talsperre Pirk in der Nähe von Burgstein. Das Bild wurde aus vier Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Talsperre Pirk (Vorsperre Dobeneck) während der Sanierung. Von 2007 bis 2009 wurde das Wasser abgelassen, um Sedimente zu entfernen und die Wasserqualität zu verbessern.