Talsperre Doiras

Talsperre Doiras
Embalse Doiras 01.jpg
Lage
Talsperre Doiras (Spanien)
Koordinaten43° 23′ 10″ N, 6° 49′ 31″ W
LandSpanien Spanien
OrtAsturien
GewässerNavia
Höhe Oberwasser109 m
Kraftwerk
EigentümerRepsol
BetreiberRepsol
Technik
Engpassleistung121 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
78,6 m
Regelarbeitsvermögen360 Millionen kWh/Jahr
Sonstiges

Die Talsperre Doiras (spanisch Presa de Doiras) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in der Gemeinde Boal, Asturien, Spanien. Sie staut den Navia zu einem Stausee auf. Die Talsperre dient der Stromerzeugung. Sie wurde 1934 fertiggestellt.[1][2] Die Talsperre ist im Besitz von Repsol und wird auch von Repsol betrieben.

Absperrbauwerk

Das Absperrbauwerk ist eine Bogengewichtsmauer aus Beton mit einer Höhe von 89 (bzw. 94,6)[3][4] m über der Gründungssohle. Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 110 m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Mauerkrone beträgt 165 m. Das Volumen der Staumauer beträgt 231.000 m³.[1][2][5]

Die Staumauer verfügt sowohl über einen Grundablass als auch über eine Hochwasserentlastung. Über den Grundablass können maximal 62 m³/s abgeleitet werden, über die Hochwasserentlastung maximal 2393 m³/s. Das Bemessungshochwasser liegt bei 2100 m³/s.[1][2][5]

Stausee

Beim normalen Stauziel von 109 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 3,47 (bzw. 4,5)[6] km² und fasst 97[7] (bzw. 115) Mio. m³ Wasser.[1][5]

Kraftwerke

Die beiden Druckrohrleitungen des Kraftwerks Silvón

Repsol übernahm die beiden Kraftwerke Doiras und Silvón 2018 von Viesgo im Rahmen eines Kaufs mehrerer Kraftwerke.[8][9] Die installierte Leistung der beiden Kraftwerke beträgt insgesamt 121 MW (Doiras 43 und Silvón 78 MW). Die durchschnittliche Jahreserzeugung der beiden Kraftwerke liegt bei zusammen 324[10] (bzw. 360)[11] Mio. kWh.

Kraftwerk Doiras

Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 30[10] (bzw. 43[12] oder 43,2[11]) MW; es ging 1933[11] (bzw. 1944)[3] in Betrieb.[13][A 1] Jede der drei Turbinen des Kraftwerks leistet maximal 14,4 MW.[3][11] Das Maschinenhaus befindet sich ungefähr 300 m von der Staumauer entfernt auf der linken Flussseite.

Kraftwerk Silvón

Die installierte Leistung des Kraftwerks lag ursprünglich bei 60[10] (bzw. 63[11] oder 66[12]) MW; es wurde von 1955 bis 1958 errichtet.[14][15] Das Maschinenhaus befindet sich ungefähr 50 m von der Staumauer entfernt.

Die beiden Maschinen des Kraftwerks gingen 1959 und 1964 in Betrieb.[4][14] In den 2000er Jahren wurde eine Leistungssteigerung durchgeführt. Die ursprüngliche Leistung der beiden Turbinen lag bei jeweils 31,5 MW (die der Generatoren bei jeweils 35 MVA); der maximale Durchfluss lag bei 50 m³/s je Turbine. Nach der Modernisierung leisten die Francis-Turbinen[4] jeweils maximal 39,3 (bzw. 40)[4] MW (die Generatoren jeweils 42 MVA); der maximale Durchfluss wurde auf 65 m³/s je Turbine erhöht. Die Fallhöhe beträgt 78,6 m.[16]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Talsperre Doiras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Laut Moisés Llordén Miñambres ging das Kraftwerk 1933 mit den ersten beiden Maschinen in Betrieb; die dritte Maschine folgte dann 1944.

Einzelnachweise

  1. a b c d Presa de Doiras. www.iagua.es, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  2. a b c PRESA: DOIRAS. Sociedad Española de Presas y Embalses (SEPREM), abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  3. a b c Doiras Hydroelectric Power Plant Spain. Global Energy Observatory (GEO), abgerufen am 28. Juli 2020 (englisch).
  4. a b c d Silvon Hydroelectric Power Plant Spain. GEO, abgerufen am 28. Juli 2020 (englisch).
  5. a b c Embalse Doiras. www.chcantabrico.es, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  6. Embalse de Doiras. www.iagua.es, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  7. Embalse: DOIRAS. www.embalses.net, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  8. Luz verde para que Repsol compre los activos asturianos de Viesgo. www.lavozdeasturias.es, 8. Oktober 2018, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  9. Repsol, segunda mayor eléctrica en Asturias tras culminar la compra de activos a Viesgo. www.lne.es, 3. November 2018, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  10. a b c Los aprovechamientos hidroeléctricos. (PDF) www.ciccp.es, 1. Januar 2000, S. 60, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  11. a b c d e La Industria Electrica en Asturias. (PDF) www.unioviedo.es, 1. Januar 1984, S. 12–14, 16, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  12. a b Red Eléctrica de España Importancia del Equipo Generador Hidroeléctrico en la Operación del Sistema Eléctrico. (PDF) www.chebro.es, 14. April 2015, S. 11, abgerufen am 21. Januar 2023 (spanisch).
  13. Moisés Llordén Miñambres: De empresas y empresarios en la España contemporanea, Universidad de Oviedo, 1995, S. 123, ISBN 84-7468-819-1.
  14. a b Central Hidráulica de Silvón (1955). patrimoniuindustrial.com, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  15. Central y salto de Silvón. www.docomomoiberico.com, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).
  16. Resolución de 13 de julio de 2006, de la Secretaría General para la Prevención de la Contaminación y el Cambio Climático, por la que se adopta la decisión de no someter a evaluación de impacto ambiental el proyecto de «Modernización del aprovechamiento hidroeléctrico en el río Navia, Central de Silvón (Asturias)», promovido por Enel Viesgo, S. A. Agencia Estatal Boletín Oficial del Estado, 13. Juli 2006, abgerufen am 28. Juli 2020 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Spanien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Spanien
Embalse Doiras 01.jpg
Autor/Urheber: Monmr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vista general de la presa del embalse de Doiras, en Boal (Asturias)
Central de Dorias.jpg
Autor/Urheber: Monmr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vista general de la central hidroeléctrica de Doiras, en Boal (Asturias)