Tallinn Open 2022

Tallinn Open 2022
Datum26.9.2022–2.10.2022
Auflage1
Navigation 2022 ► 2023
WTA Tour
AustragungsortTallinn
Estland Estland
Turniernummer2073
KategorieWTA 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld251.750 
SiegerinTschechien Barbora Krejčíková
Sieger (Doppel)Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
Stand: Turnierende

Die Tallinn Open 2022 waren ein Damen-Tennisturnier in Tallinn. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 26. September bis 2. Oktober 2022 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Tallinn Open 2022 findet vom 24. bis 25. September 2022 statt. Ausgespielt werden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

QualifikantinnenLucky Loser
Slowakei Viktória KužmováSchweiz Viktorija GolubicSchweden Mirjam Björklund
Frankreich Jessika PonchetTschechien Linda Nosková
Vereinigtes Konigreich Katie BoulterBelgien Ysaline Bonaventure

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Estland Anett KontaveitFinale
02.Schweiz Belinda BencicHalbfinale
03.Brasilien Beatriz Haddad MaiaViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Madison Keys1. Runde

05.Lettland Jeļena Ostapenko1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
06.Kasachstan Jelena RybakinaRückzug

07.Tschechien Barbora KrejčíkováSieg

08.China Volksrepublik Zhang ShuaiAchtelfinale

09.Schweiz Jil TeichmannAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Estland A. Kontaveit367
China Volksrepublik X. Wang6251Estland A. Kontaveit66
LLSchweden M. Björklund663Tschechien T. Martincová21
Tschechien T. Martincová761Estland A. Kontaveit636
QBelgien Y. Bonaventure66QBelgien Y. Bonaventure363
Vereinigte Staaten S. Rogers44QBelgien Y. Bonaventure76
PRDeutschland L. Siegemund4679Schweiz J. Teichmann683
9Schweiz J. Teichmann671Estland A. Kontaveit66
4Vereinigte Staaten M. Keys32Estland K. Kanepi44
QSchweiz V. Golubic66QSchweiz V. Golubic602
WCTschechien K. Muchová66WCTschechien K. Muchová466
QFrankreich J. Ponchet02WCTschechien K. Muchová2666
Vereinigte Staaten C. Liu25Estland K. Kanepi637
Vereinigte Staaten A. Li67Vereinigte Staaten A. Li55
Estland K. Kanepi466Estland K. Kanepi77
5Lettland J. Ostapenko6401Estland A. Kontaveit23
7Tschechien B. Krejčíková677Tschechien B. Krejčíková66
Australien A. Tomljanović1637Tschechien B. Krejčíková76
Ukraine M. Kostjuk646Ukraine M. Kostjuk53
Vereinigte Staaten B. Pera4637Tschechien B. Krejčíková66
Frankreich D. Parry6343Brasilien B. Haddad Maia34
QTschechien L. Nosková266QTschechien L. Nosková15
China Volksrepublik X. Wang3643Brasilien B. Haddad Maia67
3Brasilien B. Haddad Maia6167Tschechien B. Krejčíková6576
8China Volksrepublik S. Zhang772Schweiz B. Bencic7622
QSlowakei V. Kužmová64688China Volksrepublik S. Zhang24
Kroatien D. Vekić66Kroatien D. Vekić66
WCEstland M. Nuudi20Kroatien D. Vekić41
QVereinigtes Konigreich K. Boulter662Schweiz B. Bencic66
Rumänien J. Cristian31QVereinigtes Konigreich K. Boulter473
Estland E. Malõgina022Schweiz B. Bencic6626
2Schweiz B. Bencic66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Nicole Melichar-Martinez
Deutschland Laura Siegemund
Finale
02.Norwegen Ulrikke Eikeri
Slowakei Tereza Mihalíková
Halbfinale
03.Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
Sieg
04.Japan Miyu Katō
China Volksrepublik Wang Xinyu
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
Deutschland L. Siegemund
37[10]
Estland A. Kontaveit
Neuseeland E. Routliffe
65[6]1Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
Deutschland L. Siegemund
66
Deutschland A.-L. Friedsam
Slowakei V. Kužmová
66Deutschland A.-L. Friedsam
Slowakei V. Kužmová
42
Spanien G. García Pérez
China Volksrepublik X. Wang
131Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
Deutschland L. Siegemund
63[10]
4Japan M. Katō
China Volksrepublik X. Wang
26[10]4Japan M. Katō
China Volksrepublik X. Wang
36[1]
WCEstland E. Malõgina
Estland M. Nuudi
61[4]4Japan M. Katō
China Volksrepublik X. Wang
67
Frankreich J. Ponchet
Australien O. Tjandramulia
66Frankreich J. Ponchet
Australien O. Tjandramulia
25
WCGriechenland V. Grammatikopoulou
Lettland D. Vismane
211Vereinigte Staaten N. Melichar-Martinez
Deutschland L. Siegemund
56[7]
Rumänien J. Cristian
Deutschland V. Heisen
73[2]3Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
74[10]
Schweiz B. Bencic
Belgien K. Flipkens
686[10]Schweiz B. Bencic
Belgien K. Flipkens
32
Niederlande I. Haverlag
Indien P. Thombare
343Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
66
3Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
663Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
76
Vereinigte Staaten I. Neel
Niederlande R. van der Hoek
112Norwegen U. Eikeri
Slowakei T. Mihalíková
641
Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
66Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
47[5]
Georgien N. Dsalamidse
Schweiz V. Golubic
212Norwegen U. Eikeri
Slowakei T. Mihalíková
65[10]
2Norwegen U. Eikeri
Slowakei T. Mihalíková
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen