Tallahassee Tennis Challenger 2005

Tallahassee Tennis Challenger 2005
Datum4.4.2005 – 9.4.2005
Auflage6
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortTallahassee
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer692
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/15D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brian Vahaly
Sieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Osterreich Alexander Peya
TurnierdirektorKaren Vogter
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Matías Boeker (249)
Stand: Turnierende

Der Tallahassee Tennis Challenger 2005 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 9. April 2005 in Tallahassee stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jonas BjörkmanAchtelfinale
02.Sudafrika Wesley Moodie1. Runde
03.Vereinigte Staaten Jan-Michael GambillAchtelfinale
04.Schweiz Ivo Heuberger1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Justin GimelstobFinale

06.Osterreich Alexander Peya1. Runde

07.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinAchtelfinale

08.Niederlande Dennis van ScheppingenViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Björkman66
WCVereinigte Staaten M. Cloer441Schweden J. Björkman30r
 Osterreich O. Marach25QVereinigte Staaten E. Taino61
QVereinigte Staaten E. Taino67QVereinigte Staaten E. Taino654
 Argentinien J. P. Brzezicki4665Vereinigte Staaten J. Gimelstob76
WCVereinigte Staaten S. Jenkins604 Argentinien J. P. Brzezicki622
 Vereinigte Staaten B. Reynolds145Vereinigte Staaten J. Gimelstob366
5Vereinigte Staaten J. Gimelstob665Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
4Schweiz I. Heuberger174QKanada F. Niemeyer33
QKanada F. Niemeyer656QKanada F. Niemeyer61
 Frankreich J.-W. Tsonga746 Frankreich J.-W. Tsonga20r
 Vereinigte Staaten C. Mamiit6364QKanada F. Niemeyer66
 Vereinigte Staaten M. Boeker668Niederlande D. van Scheppingen44
 Vereinigte Staaten G. Weiner31 Vereinigte Staaten M. Boeker621
WCVereinigte Staaten R. Ram1668Niederlande D. van Scheppingen366
8Niederlande D. van Scheppingen675Vereinigte Staaten J. Gimelstob40
6Osterreich A. Peya25 Vereinigte Staaten B. Vahaly66
 Vereinigte Staaten R. Kendrick67 Vereinigte Staaten R. Kendrick66
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic743 Belgien G. Elseneer42
 Belgien G. Elseneer6366 Vereinigte Staaten R. Kendrick66
 Japan T. Suzuki647 Japan T. Suzuki22
WCVereinigte Staaten J. P. Fruttero3669 Japan T. Suzuki66
QBrasilien J. Goffi6443Vereinigte Staaten J.-M. Gambill43
3Vereinigte Staaten J.-M. Gambill76 Vereinigte Staaten R. Kendrick44
7Vereinigte Staaten P. Goldstein66 Vereinigte Staaten B. Vahaly66
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar147Vereinigte Staaten P. Goldstein34
QVereinigte Staaten B. Hodge11 Australien T. Reid66
 Australien T. Reid66 Australien T. Reid2r
 Argentinien N. Todero42 Vereinigte Staaten B. Vahaly3
 Vereinigte Staaten B. Vahaly66 Vereinigte Staaten B. Vahaly67
 Schweiz G. Bastl476 Schweiz G. Bastl462
2Sudafrika W. Moodie6631

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Stephen Huss
Bahamas Mark Merklein
Halbfinale
02.Schweden Robert Lindstedt
Osterreich Alexander Peya
Sieg
03.Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Osterreich Oliver Marach
1. Runde
04.Belgien Gilles Elseneer
Sudafrika Wesley Moodie
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Huss
Bahamas M. Merklein
66
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Brasilien M. Torres
34 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Kanada F. Niemeyer
24
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Kanada F. Niemeyer
661Australien S. Huss
Bahamas M. Merklein
45
3Argentinien J. P. Brzezicki
Osterreich O. Marach
711 Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
67
 Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
566 Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
66
 Vereinigte Staaten M. Boeker
Vereinigte Staaten B. Hodge
66 Vereinigte Staaten M. Boeker
Vereinigte Staaten B. Hodge
33
 Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
33 Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
25
 Vereinigtes Konigreich R. Barker
Vereinigtes Konigreich W. Barker
662Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
67
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten G. Weiner
34 Vereinigtes Konigreich R. Barker
Vereinigtes Konigreich W. Barker
264
WCVereinigte Staaten J. Groslimond
Sudafrika C. Westerhof
324Belgien G. Elseneer
Sudafrika W. Moodie
67
4Belgien G. Elseneer
Sudafrika W. Moodie
664Belgien G. Elseneer
Sudafrika W. Moodie
2763
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
662Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
6647
WCVereinigte Staaten Y. Abougzir
Vereinigte Staaten M. Cloer
40 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
565
 Vereinigte Staaten C. Mamiit
Vereinigte Staaten E. Taino
422Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
737
2Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.