Talbrücke Rahmede
Talbrücke Rahmede | ||
---|---|---|
Talbrücke Rahmede (2015) | ||
Nutzung | Bundesautobahn 45 | |
Unterführt | Rahmede, Landesstraße L 530 | |
Ort | Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen | |
Konstruktion | Balkenbrücke | |
Gesamtlänge | 453 m | |
Breite | 31,75 m | |
Längste Stützweite | 104 m | |
Höhe | ca. 75 m | |
Baubeginn | 1965 | |
Fertigstellung | 1968 | |
Schließung | 2021 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 14′ 58″ N, 7° 37′ 13″ O | |
Die Talbrücke Rahmede war eine 453 Meter lange Brücke der Bundesautobahn 45. Das Bauwerk überspannte nördlich von Lüdenscheid das Tal der Rahmede und die Landesstraße 530. Sie wurde 1968 fertiggestellt. Um 2010 befuhren etwa 64.000 Fahrzeuge täglich die Brücke. Im Jahr 2011 wurde bei einer Brückenhauptprüfung erstmals ein nicht ausreichender Zustand festgestellt. Am 2. Dezember 2021 wurde sie wegen irreparabler Schäden am Tragwerk dauerhaft gesperrt und schließlich am 7. Mai 2023 gesprengt. Der erste Teil des Brückenneubaus soll bis Mitte 2026 realisiert sein.
Bau, Verlauf und Auslastung
Die Talbrücke wurde von 1965 bis 1968 als Teil der A45 zwischen den Autobahnanschlüssen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid errichtet. Die Trasse der Autobahn verlief im Bereich der Brücke im Grundriss gekrümmt.
Die Verkehrsplaner prognostizierten in den 1960er Jahren, dass im Jahre 1980 täglich 25.000 Fahrzeuge sie nutzen würden. Ende der 2010er Jahre waren es täglich 64.000 Fahrzeuge, davon 13.000 Lastkraftwagen. Ende der 1950er Jahre lag das zulässige zulässige LKW-Gesamtgewicht bei 24 Tonnen und 8 Tonnen Achslast. 1960 betrug das zulässige LKW-Gesamtgewicht 32 Tonnen und die Achslast 10 Tonnen, 1968 38 Tonnen. Unter diesen Bedingungen betrug die theoretische Nutzungsdauer 70 Jahre, ab dem Jahr der Fertigstellung.[1] Im Jahr 2021 waren maximal 40 Tonnen und 11,5 Tonnen Achslast,[2] im kombinierten Verkehr bis 44 t Gesamtmasse zulässig.[3] Hinzu kamen häufige illegale Überschreitungen von Gesamtgewicht und Achslasten.[4]
Konstruktion
Das etwa 75 m hohe Bauwerk war eine Stahlverbundkonstruktion und hatte einen gemeinsamen Überbau für beide Richtungsfahrbahnen. Das Bauwerkssystem in Längsrichtung war ein Durchlaufträger mit sechs Feldern und einer Gesamtstützweite von 453 m. Die Stützweiten betrugen 53 m, 64 m, 84 m, 104 m, 84 m und 64 m. Der 31,75 m breite Querschnitt bestand aus zwei 5,0 m hohen, stählernen Hauptträgern im Abstand von 21 m, die alle 2,5 m durch Querträger miteinander verbunden waren. Die Querträger waren Fachwerkkonstruktionen und trugen die 25 cm starke, aus in Längs- und Querrichtung vorgespanntem Beton gefertigte Fahrbahnplatte.[5] Diese war mit Kopfbolzen mit dem Stahltragwerk verbunden.[6] Jeweils zwei Hohlpfeiler aus Stahlbeton trugen den Brückenüberbau in den Pfeilerachsen. Die Fundamente waren flach gegründet. Der Festpunkt des Überbaus in Längsrichtung befand sich auf dem südlichen Widerlager.[7] In der Brücke waren etwa 9000 t Stahl eingebaut, das Gesamtgewicht betrug etwa 17000 t.[8]
Schäden ab 2011
Das Bauwerk erhielt bei der Brückenhauptprüfung 2011 eine Zustandsnote 3,0 („nicht ausreichend“). Eine kurzfristige Instandsetzung sollte mit einem Zeitrahmen von einem Jahr bei Kosten von 18,67 Millionen Euro erfolgen. Die Maßnahme wurde aus Kostengründen mit Verweis auf den geplanten Neubau verworfen.[9] Im selben Jahr wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert, ein Mindestabstand von 50 Metern und ein Überholverbot für Lkw eingeführt sowie eine Sperrung für den genehmigungspflichtigen Schwertransport (bis 60 Tonnen) erlassen.[9] Zuständiger Landesverkehrsminister von 2010 bis 2012 war Harry Voigtsberger, SPD.
Die Brückenhauptprüfung 2017 ergab wieder die Zustandsnote 3,0. Eine statische Nachrechnung zur Ermittlung etwaiger Ertüchtigungsmaßnahmen beauftragte das Bundesverkehrsministerium unter Alexander Dobrindt (CSU) nicht, weil der Neubau in Planung war. Der Baubeginn für die neue Talbrücke wurde nach der Verlegung von 2017 auf 2019 allerdings erneut verschoben, nun um sieben Jahre auf 2026.[9] Landesverkehrsminister von 2012 bis 2017 war Michael Groschek, SPD, sein Nachfolger war bis 2021 Hendrik Wüst, der im Anschluss Ministerpräsident wurde, sein Nachfolger als Verkehrsminister wurde Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen.
Am 2. Dezember 2021 wurden bei einer Bauwerkskontrolle mit einem Laserscan horizontale Verformungen (Beulen) am 1 cm dicken Stegblech eines Hauptträgers festgestellt, die die Tragfähigkeit der Brücke beeinflussten.[10] Die Brücke wurde am selben Tag gesperrt.[11] Eine Notverstärkung der Stegbleche sollte den Pkw-Verkehr wieder ermöglichen.[12] Am 7. Januar 2022 teilte die Autobahn GmbH des Bundes mit, dass zusätzlich Risse und Korrosion am Stahltragwerk gefunden worden seien und die Brücke daher nicht mehr befahren werden könne. Eine Ertüchtigung selbst nur für eine Belastung mit Pkw würde drei Jahre dauern. Da deren Erfolg zudem ungewiss war, sollte die Brücke nun innerhalb von fünf Jahren durch einen Neubau ersetzt werden.[13] Am 7. Februar 2022 kündigte Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Sprengung der Brücke an;[14] am 28. Februar 2023 nannte er den 7. Mai 2023 als Termin dafür.
Vollsperrung und Abriss der Brücke führen zu massiven Belastungen der Anwohner sowie zu Straßenverkehrs- und Wirtschaftsproblemen in und um Lüdenscheid, da täglich 20.000 Kfz, darunter 6000 Lkw, die Umleitungsstrecken verstopfen.[15][16][17] Eine Bürgerinitiative kritisierte, dass ein ernstzunehmendes Angebot von Februar 2022 zum Bau einer vierspurigen Behelfsbrücke, deren Errichtung weniger als ein Jahr benötigt hätte, von der Autobahn GmbH abgelehnt worden sei.[18]
Am 27. Februar 2022 brachte das Künstlerkollektiv Willi & Söhne den Schriftzug „Lasst uns Brücken bauen“ und die ukrainische Flagge auf der Fahrbahn an. Der Schriftzug war etwa 300 m lang und so hoch, dass er die Breite aller vier Fahrstreifen ausfüllte.[19] Laut ihrem YouTube-Video[20] bezogen sich die Macher sowohl auf den russischen Überfall auf die Ukraine, die COVID-19-Pandemie als auch Unternehmen und Menschen der Region, deren Existenz durch die Sperrung bedroht sei.
Sprengung
Am 9. Juni 2022 veröffentlichte die Autobahn GmbH Westfalen die EU-weite Ausschreibung des Sprengabbruchs. Bis Ende Juli hatten drei Bewerber ihre Angebote abgegeben. Eine zeitnah vorgesehene Sprengung war wegen Problemen beim Vergabeverfahren jedoch nicht zu realisieren.[21] Am 4. Oktober 2022 teilte das Bundesverkehrsministerium mit, dass das Vergabeverfahren abgeschlossen und der Auftrag dem Unternehmen Heitkamp Umwelttechnik GmbH zugeteilt wurde.[22] Das Auftragsvolumen betrug 18 Millionen Euro.[23] Ein zunächst für Dezember 2022 angesetzter Sprengtermin fiel jedoch aus, da die Ausführung der Pfeiler von der Darstellung in den Bestandsplänen abwich.[24]
Im Winter 2022/23 erfolgten umfangreiche Arbeiten zur Vorbereitung der Sprengung: Die hohlen Pfeiler wurden im unteren Bereich mit Beton gefüllt, zahlreiche Bäume gefällt, ein aufwändiges Fallbett für die Trümmer hergerichtet und Sicherungsmaßnahmen für ein schräg unterhalb der Brücke befindliches Firmengelände getroffen. Dort wurden aus bis zu sechsfach übereinandergestapelten Seecontainern bestehende Schutzwände aufgestellt, welche die Gebäude und Infrastruktur auf dem Gelände vor Trümmern schützen sollten.[25]
Die Nähe mehrerer Gebäude zur Brücke war eine Herausforderung für den Sprengmeister, das Bauwerk möglichst exakt senkrecht fallen zu lassen. Eine Abweichung von 1,5 Metern beidseits der idealen Falllinie war das maximal Zulässige, um Schäden an den Bauwerken zu vermeiden.[8]
Die Talbrücke Rahmede wurde am 7. Mai 2023 um 12 Uhr mit 150 Kilogramm Sprengstoff, verteilt auf 2035 Sprengladungen, erfolgreich gesprengt.[26][27][28] Bis Oktober 2023 sollen die Reste der gesprengten Brücke und des Fallbetts abtransportiert sein.[29]
Lebensraum geschützter Arten
An der Brücke brüteten Wanderfalken. Auch mehr als 1000 Zwergfledermäuse hatten ihr Quartier in dem Bauwerk. In der direkten Umgebung der Brücke kommt die Haselmaus vor. Im Zuge des Abrisses wurden für die Arten Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen durchgeführt; die beiden noch nicht flüggen Wanderfalken wurden dem Nest entnommen und anderen Paaren mit Jungvögeln untergeschoben.[30][31] 30 Sekunden vor der Sprengung wurde eine kleine Sprengladung zur Vertreibung evtl. noch an oder in der Brücke befindlicher Tiere gezündet.
Neubau der Brücke
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW beschloss 2014 einen Neubau der Talbrücke Rahmede mit voraussichtlich 43,5 Millionen Euro Kosten. Im Jahr 2015 wurde die Planungsleistung vergeben und 2017 als Baubeginn vorgesehen.[9] Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung war im ersten Quartal 2016 abgeschlossen und die Planung sollte Mitte 2018 fertiggestellt sein. Der Baubeginn war nun für 2019 vorgesehen und die Bauzeit sollte vier Jahre betragen. Zu der Zeit war eine Querverschiebung des Überbaus eines Teilbauwerks vorgesehen. Planungskosten in Höhe von drei Millionen Euro waren bereits entstanden. Am 7. September 2016 stellte der Landesbetrieb Straßenbau NRW dem Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Lüdenscheid erste Pläne des Brückenneubaus vor.[32] Die Fortführung der Planung wurde Anfang 2017 gestoppt – die Ersatzneubauten der Brücken Kattenohl und Brunsbecke wurden höher priorisiert. Der Baubeginn wurde zwischenzeitlich auf 2026 verschoben.[9]
Im Februar 2022 lagen die kalkulierten Kosten des Neubaus bei 80 Millionen Euro.[33]
Am 4. Juli 2023 erfolgte die Bekanntgabe, dass eine Bietergemeinschaft der Bauunternehmen Habau, MCE und Bickhardt Bau den Auftrag für die Planung und Erstellung des Ersatzneubaus erhalten hat. Die Auftragssumme beträgt rund 170 Millionen Euro. Die Verkehrsübergabe der ersten Brücke des Bauwerkes ist für Mitte 2026 vorgesehen.[34] Der zweite Brückenteil in Fahrtrichtung Dortmund soll spätestens im dritten Quartal 2027 fertiggestellt sein.[29]
Konstruktion
Es soll eine fünffeldrige Talbrücke in Stahlverbundbauweise mit einer Gesamtlänge von 453 m hergestellt werden. Der zweiteilige Überbau mit einer Gesamtbreite von zirka 36 m soll aus je einem Stahlhohlkasten mit außenliegenden Diagonalen zur Stützung der auskragenden Fahrbahnplatte bestehen.[35] Es ist vorgesehen die Stahlkonstruktion über zusätzliche Hilfspfeiler im Taktschiebeverfahren von beiden Widerlagern aus einzuschieben. Als Stützweiten sind 87 m, 107,5 m, 107,5 m, 80 m und 71 m geplant.[36]
Untersuchungsausschuss
Zur Aufklärung des Sachverhalts und der politischen Verantwortung der Infrastrukturschwächen der Vergangenheit wurde beim Landtag NRW mit den Stimmen von SPD, FDP und AfD sowie unter Enthaltung der Fraktionen von CDU und Grünen ein Untersuchungsausschuss eingesetzt, der Parlamentarische Untersuchungsausschuss III (Brückendesaster und Infrastrukturstau).[37] Neben der Talbrücke Rahmede wird auch der Brückeninfrastrukturstau in Nordrhein-Westfalen und der Umgang der Landesregierung mit Nachfragen des Parlaments und der Bevölkerung zu diesen Themen untersucht. Der Untersuchungsausschuss soll mögliche Versäumnisse, Fehleinschätzungen und Fehlverhalten der Landesregierung, insbesondere der Staatskanzlei, der zuständigen Ministerien sowie der ihnen nachgeordneten Behörden, landeseigenen Betrieben/Unternehmen/Gesellschaften und unter der Beteiligung des Landes handelnden Unternehmen aufklären. Es steht auch die Frage im Raum, welcher der vorangegangenen Landesverkehrsminister (Michael Groschek (SPD), Hendrik Wüst oder Ina Brandes (beide CDU)) möglicherweise die politische Verantwortung trägt.[38]
Weblinks
- Die Autobahn: Talbrücke Rahmede Planung Neubau, Sachstand 31. Januar 2022. (PDF; 2 MB) In: autobahn.de. 31. Januar 2022 .
- Die Autobahn: Talbrücke Rahmede A45, Sachstand 13. Dezember 2021. (PDF; 2 MB) In: autobahn.de. 13. Dezember 2021 .
- A 45 Ersatzneubau Talbrücke Rahmede. In: autobahn.de.
- Die Autobahn: Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede auf YouTube, 7. Mai 2023 (Die A45-Talbrücke Rahmede wurde am 7. Mai um Punkt 12 Uhr gesprengt.).
Einzelnachweise
- ↑ Abschied von der Talbrücke Rahmede
- ↑ A45: Untersuchungen an der Talbrücke Rahmede laufen. In: autobahn.de. 3. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ Homepage - Was ist Kombinierter Verkehr und wie wird er durchgeführt ? Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Projekt: A45: Ersatzneubau Talbrücke Rahmede. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Ursula Freundt, Sebastian Böning: Einfluss der veränderten Verkehrsführung bei Ertüchtigungsmaßnahmen auf die Bauwerksbeanspruchungen. (PDF; 6,8 MB) In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau. Heft B 97. Carl Schünemann Verlag, Bremen, 24. November 2013, S. 14, abgerufen am 8. Januar 2022 (ISBN 978-3-95606-058-8. Wiedergegeben auf hbz-nrw.de).
- ↑ https://trid.trb.org/view/1244153
- ↑ Works - 317211-2022 - TED Tenders Electronic Daily. Abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ a b Westdeutscher Rundfunk: So wird die Rahmedetalbrücke gesprengt. Abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ a b c d e Jan Schmitz: A45-Sperrung wegen Talbrücke Rahmede: Neubau immer wieder verschoben – seit 2014. In: wa.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ Die Autobahn: Talbrücke Rahmede A45, Sachstand 12/2021. (PDF; 623 kB) In: guten-tach.de. 3. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ A45: Vollsperrung zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord. In: autobahn.de. 2. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ A45: Arbeiten an der Talbrücke Rahmede haben begonnen. In: autobahn.de. 9. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ A45: Keine Pkw mehr auf der Talbrücke Rahmede – Neubau soll schnell kommen. In: autobahn.de. 7. Januar 2022, abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ A45-Talbrücke Rahmede – Darum sind die Arbeiten so kompliziert. Ruhr-Nachrichten, 30. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Kristian Frigelj: Ärger wegen Umleitung – „Ein permanenter Tross von Lkw, sechs Meter am Haus vorbei, Tag und Nacht“. In: Die Welt. 31. März 2023, abgerufen am 31. März 2023 (hinter Bezahlschranke).
- ↑ Michael Rasch: Die Königin der Autobahnen hat einen Herzinfarkt: Wie die Sperrung der Rahmedetalbrücke eine ganze Region ins Chaos stürzt. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. März 2022, abgerufen am 10. März 2022.
- ↑ Rahmedetalbrücke an der A45 wird am 7. Mai gesprengt. 28. Februar 2023, abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Behelfsbrücke in Lüdenscheid: Angebot abgelehnt. 4. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ A45 bei Lüdenscheid: Riesige Friedensbotschaft auf Autobahnbrücke. In: spiegel.de. 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ Künstlerkollektiv Willi & Söhne: A45 Rahmedetalbrücke Mural Art – Lasst uns Brücken bauen #bridgeplease. (Video; 1′20″) 27. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ A45-Brückensprengung bei Lüdenscheid: Termin wohl nicht mehr in diesem Jahr. wdr.de, 27. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ BMDV - Vergabeverfahren zur Sprengung der Talbrücke abgeschlossen. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ heitkamp-ug.de: Referenzen – Sprengabbruch Rahmede Talbrücke
- ↑ Rahmedetalbrücke an der A45 wird am 7. Mai gesprengt. 1. März 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Projekt: A45: Ersatzneubau Talbrücke Rahmede. Abgerufen am 4. März 2023.
- ↑ ntv.de, jog/dpa: Rahmede-Talbrücke an der A45 kontrolliert gesprengt. In: n-tv.de. 7. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Überblick zur Sprengung der Rahmedetalbrücke: Als der große Knall kam. In: WDR.de. 7. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
- ↑ Brückendrama auf der A45, WDR-Doku von Marion Försching auf YouTube, abgerufen am 15. Mai 2023
- ↑ a b Jan Schmitz: Neubau der A45-Talbrücke Rahmede: Vorstellung des Zeit- und Bauplans. In: wa.de, 27. Juli 2023
- ↑ Talbrücke Rahmede: Ersatzquartiere für Fledermäuse, Wanderfalken und Haselmäuse Pressemeldung Märkischer Kreis vom 24. Februar 2022
- ↑ Sprengung der gesperrten A-45-Brücke: Wirbel um Wanderfalken, WP vom 29. März 2023
- ↑ Erhaltungsentwurf TB Rahmede. (PDF) In: buergerinfo.luedenscheid.de. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- ↑ A45-Sperrung: Erste Kostenschätzung für die neue Talbrücke Rahmede. Abgerufen am 4. März 2023.
- ↑ Auftrag für den Ersatzneubau der Talbrücke Rahmede vergeben. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, 4. Juli 2023
- ↑ vergabe.NRW/Vergabemarktplatz: A 45, Neubau der Talbrücke Rahmede, Ersatzneubau Brückenbauwerk. Bekanntmachung vergebener Aufträge
- ↑ Projekt-Präsentation der ARGE A45 Neubau der Talbrücke Rahmede
- ↑ Landtag stimmt für Untersuchungsausschuss zur Rahmede-Brücke
- ↑ Parlamentarischer Untersuchungsausschuss III (Brückendesaster und Infrastrukturstau)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Martin Vogel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterseite der Rahmede-Talbrücke bei Lüdenscheid. Die Fachwerkträger stabilisieren im Abstand von 2,5 Metern die 5 Meter hohen Längsträger der Brücke.