Talbingo-Talsperre
Talbingo-Talsperre | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blick auf den Talbingo-Stausee | |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 35° 43′ 20″ S, 148° 20′ 0″ O | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Bauzeit: | 1971 | ||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 162 m | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 14,488 Mio. m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 701 m | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Speicherraum | 920,6 Mio. m³ |
Die Talbingo-Talsperre ist die größte Talsperre in den Snowy Mountains in Australien. Die Talsperre steht am Tumut River in New South Wales bei Talbingo. Das angeschlossene Wasserkraftwerk ist das größte im Snowy-Mountains-Wasserkraftkomplex. Der Staudamm ist ein Felsschüttdamm und 162 Meter hoch mit einem geneigten Kern aus Lehm an der Wasserseite zur Abdichtung. Als die Talsperre 1971 gebaut wurde, war sie die höchste in Australien. Heute ist sie die dritthöchste nach der Thomson-Talsperre und der Dartmouth-Talsperre.
Siehe auch
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste von Talsperren der Welt
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
Weblinks
- G. S. N. Adikari, A. K. Parkin: Deformation behaviour of Talbingo Dam. In: International Journal for Numerical and Analytical Methods in Geomechanics. 6, 1982, S. 353, doi:10.1002/nag.1610060307.
Auf dieser Seite verwendete Medien
en:Snowy Mountains Scheme: Talbingo Dam (April 2005)
Dieses Werk wurde von seinem Urheber AYArktos als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: |
Autor/Urheber: Tentotwo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of New South Wales, Australia Equidistant cylindrical projection, latitude of true scale 32.82° S (equivalent to equirectangular projection with N/S stretching 119 %). Geographic limits of the map:
- N: 27.9° S
- S: 37.8° S
- W: 140.6° E
- E: 153.9° E