Takeo Kamachi

Takeo Kamachi
Medaillenspiegel

Sportschießen

Japan Japan
Olympische Spiele
GoldLos Angeles 1984Schnellfeuerpistole 25 m
Asienspiele
GoldBangkok 1966Schnellfeuerpistole 25 m
GoldBangkok 1970Schnellfeuerpistole 25 m (M)
GoldBangkok 1970Freie Pistole 50 m (M)
BronzeTeheran 1974Schnellfeuerpistole 25 m (M)
GoldTeheran 1974Standardpistole 25 m (M)
BronzeBangkok 1978Schnellfeuerpistole 25 m
SilberBangkok 1978Schnellfeuerpistole 25 m (M)
SilberBangkok 1978Standardpistole 25 m (M)

Takeo Kamachi (jap. 蒲池 猛夫, Kamachi Takeo; * 20. März 1936 in Mandschukuo) ist ein ehemaliger japanischer Sportschütze.

Erfolge

Takeo Kamachi nahm viermal an Olympischen Spielen mit der Schnellfeuerpistole teil.[1] Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt belegte er mit 586 Punkten den zwölften Platz.[2] Vier Jahre darauf kam er mit 580 Punkten nicht über den 33. Platz hinaus.[3] Die Spiele 1976 in Montreal schloss er mit 591 Punkten erneut auf dem zwölften Rang ab und verpasste die Medaillenränge um lediglich vier Punkte.[4] Bei seiner vierten und letzten 1984 in Los Angeles gelang ihm schließlich mit 595 Punkten das beste Resultat aller 55 in der Konkurrenz angetretenen Teilnehmer, womit er vor Corneliu Ion und Rauno Bies Olympiasieger wurde. Dies war die erste Goldmedaille eines Japaners in einem olympischen Schießwettbewerb.[5]

Kamachi blieb zwar ohne Medaillengewinn bei Weltmeisterschaften, war aber auf kontinentaler Ebene sehr erfolgreich. Er wurde 1971 in Seoul und 1975 in Kuala Lumpur in den Einzelwettkämpfen mit der Schnellfeuerpistole jeweils Asienmeister und belegte 1967 in Tokio und 1980 in Manila jeweils den zweiten Platz in diesem Wettbewerb. Mit der Sportpistole erreichte er 1975 zudem den achten Platz.[6] Bei Asienspielen sicherte er sich 1966 in Bangkok mit der Schnellfeuerpistole in der Einzelkonkurrenz die Goldmedaille. Diesen Erfolg wiederholte er 1970, ebenfalls in Bangkok, nur dieses Mal im Mannschaftswettbewerb. Darüber hinaus gewann er auch den Mannschaftswettkampf in der Disziplin mit der Freien Pistole. In Teheran gewann er 1974 seine vierte Goldmedaille, als er mit der Mannschaft im Wettbewerb mit der Standardpistole den ersten Platz belegte. Die Mannschaftskonkurrenz mit der Schnellfeuerpistole beendete er auf dem dritten Platz. Weitere Medaillenerfolge gelangen ihm bei den Asienspielen 1978 in Bangkok: in der Einzelkonkurrenz mit der Schnellfeuerpistole gewann er die Bronzemedaille hinter Park Jong-kil und So Gil-san, in den Mannschaftswettbewerben mit der Schnellfeuerpistole und der Standardpistole sicherte er sich jeweils den zweiten Platz und damit die Silbermedaille.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Takeo Kamachi. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  2. Shooting at the 1968 Ciudad de México Summer Games: Mixed Rapid-Fire Pistol, 25 metres. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  3. Shooting at the 1972 München Summer Games: Mixed Rapid-Fire Pistol, 25 metres. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  4. Shooting at the 1976 Montréal Summer Games: Mixed Rapid-Fire Pistol, 25 metres. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  5. Shooting at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's Rapid-Fire Pistol, 25 metres. In: sports-reference.com. Abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  6. a b Takeo KAMACHI. In: issf-sports.org. International Shooting Sport Federation, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).