Takashi Naraha

Mandala von Takashi Naraha in Kalmar
Skulptur von Takashi Naraha am Eingang der Station Vreten der Tunnelbanan (U-Bahn) in Stockholm

Takashi Naraha (jap. 楢葉 雍, Naraha Takashi; * 1930 in Mito, Japan; † 2019[1] in ’s-Hertogenbosch[2]) war ein japanischer Bildhauer.

Leben und Werk

Takashi Naraha lebte in Mito in der Präfektur Ibaraki auf der Insel Honshū in Japan. Er studierte von 1950 bis 1955 Bildhauerei an der Kunsthochschule Musashino in Tokio. Seine erste Einzelausstellung veranstaltete er 1967 in der Kunugi Gallery in Tokio. 1973/1974 nahm er an einem Bildhauersymposium im schwedischen Östra Göinge in der Region Skåne teil.[3] Als er den Naturstein Schwarz-Schwedisch, seiner Entstehung nach ein Ganggestein, für sich entdeckte, der in dem Steinbruch Hägghult[4] bei Lönsboda gewonnen wird, beschloss er 1975 in Schweden zu bleiben, um mit diesem schwarzen Hartgestein die meisten seiner geometrisch-abstrakten Werke zu erarbeiten. Die von ihm gewählten Formen sind Mandala und Kreis, im Raum Kuben, Pyramiden und Zylinder.

Werke (Auswahl)

Fotogalerie

Weblinks

Commons: Takashi Naraha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Till minne: Takashi Naraha. In: dn.se. 25. Juni 2019, abgerufen am 3. März 2021 (schwedisch).
  2. Takashi Naraha. In: Collection d'art Société Génerale. Abgerufen am 3. März 2021 (französisch).
  3. Takashi Naraha: Le diabas et moi (Memento des Originals vom 2. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.takashinaraha.com April 1995
  4. Naturstenskompaniet International: Hägghult. auf www.scandinavianstone.com (englisch)
  5. turism.skanenordost (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turism.skanenordost.se (PDF; 1,2 MB): Stenrikret (mit Skizze der Skulptur)
  6. collectionsocietegenerale.com: Takashi Naraha
  7. Ludwigmuseum Koblenz: Expositie "Naraha, Sculptures and Stone Installations" 2005
  8. Abbildung: Structure in Umeå
  9. Abbildung der Skulptur in Göteborg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Structure takashi nahara.JPG
Autor/Urheber: Ulf Johansson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Structure (1985), sculpture in black diabase by Takashi Naraha (1930–), erected near Östergötland County Museum in Linköping, Sweden.
Structure Mandala.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Takashi Naraha Kosmos.JPG
Autor/Urheber: Boberger. Photo: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Takashi Naraha´s Kosmos, diabase ("black granite"), outside the provincial government´s office in Kristianstad, Sweden
Ge Naraha o1.JPG
sculpture/fountain Die Kraft des Wassers 1987 by Takashi Naraha in Gelsenkirchen/Germany
Boule erratique fenetre montjuzet.jpg
Autor/Urheber: Fabien1309, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Boule erratique ou Fenêtre, œuvre de Takashi Naraha
Takashi Naraha Mandala Kalmar.JPG
Autor/Urheber: Boberger Photo: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY 3.0
Takashi Naraha´s Mandala, diabase, Kalmar, Sweden
Tarasha Naraha Mandala Karlshamn.JPG
Autor/Urheber: Boberger. Photo: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY 3.0
Takashi Naraha´s Mandela, granite, Karlshamn, Sweden