Tajchy
Die tajchy (Singular tajch, aus dem deutschen Wort Teich) sind ein Stausee-System im Gebirge Štiavnické vrchy um der Stadt Banská Štiavnica (deutsch Schemnitz) herum in der Mittelslowakei. Die meisten wurden im 18. Jahrhundert angelegt, um Energie für die örtlichen Silber-Bergwerke zu gewinnen. Zeitweise gab es 60 dieser Stauseen, die mit Kanälen und Tunnel mit mehr als 100 km Länge verbunden waren, heute sind noch 24 vorhanden und dienen weitgehend der Erholungsaktivitäten. Wegen ihrer historischen Bedeutung gehören diese seit 1993 zum UNESCO-Welterbe, zusammen mit der Stadt Banská Štiavnica und anderen technischen Denkmalen in der Gegend.
Liste der tajchy
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
|
|
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Daniel Skreno, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 602-3271/0 (other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.