Tagesgang

Typischer Tagesgang des Stromverbrauchs (Last) in Deutschland

Der Tagesgang stellt die Entwicklung eines Parameters im Verlauf eines Tages dar.

Entwicklungen

Bei den Parametern kann es sich z. B. um Temperaturen, Niederschläge, Windstärken, Verkehrsstärken, aber auch Produktionsmengen etc. handeln. Es kann nach verschiedenen den Tag beschreibenden Zeiträumen ausgewertet werden, z. B. stundenweise oder beschränkt auf die Morgen- oder Abendstunden. Der Tagesgang wird in vielen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft verwendet, um Entwicklungen über den Tag, etwa als Ganglinie, darzustellen. Einen Überblick über längere Zeiträume bietet der Jahresgang.

Weblink

Wiktionary: Tagesgang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lastgang.svg
Autor/Urheber: Seisofrei, Lizenz: CC0
Die Abbildung zeigt schematisch den Einsatz der unterschiedlichen Kraftwerkstechnologien für einen typischen Tagesgang (Werktag in einer Herbstwoche) des Stromverbrauches (sogenannter Lastgang) im deutschen Elektrizitätsnetz. Es wurde versucht, die tatsächliche Verhältnismäßigkeit und Leistungsgröße im Schaubild wiederzugeben.

In den Nachtstunden füllen die Pumpspeicherkraftwerke ihre Speicherbecken auf und verursachen zusätzlichen Verbrauch (Pumpbetrieb). Fluktuierende Erzeuger wie Wind- oder Sonnenenergie wurden zur Vereinfachung weggelassen.

Eigene Auftragung mit Anlehnung an „Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH “ S.13 [1], BMWi „Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem" S.36 [2] und Hilfsblätter zur Vorlesung Energiewirtschaft (EWS) Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause“ S.12

[3]
Tagesverlauf des Stromverbrauchs.svg
Autor/Urheber: Seisofrei, Lizenz: CC0
Die Abbildung zeigt schematisch den Einsatz der unterschiedlichen Kraftwerkstechnologien für einen typischen Tagesgang (Werktag in einer Herbstwoche) des Stromverbrauches (sogenannter Lastgang) im deutschen Elektrizitätsnetz. Es wurde versucht, die tatsächliche Verhältnismäßigkeit und Leistungsgröße im Schaubild wiederzugeben.

In den Nachtstunden füllen die Pumpspeicherkraftwerke ihre Speicherbecken auf und verursachen zusätzlichen Verbrauch (Pumpbetrieb). Fluktuierende Erzeuger wie Wind- oder Sonnenenergie wurden zur Vereinfachung weggelassen.

Eigene Auftragung mit Anlehnung an „Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH “ S.13 [1], BMWi „Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem" S.36 [2] und Hilfsblätter zur Vorlesung Energiewirtschaft (EWS) Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause“ S.12

[3]