Taekwondo-Europameisterschaften 2021
Die Taekwondo-Europameisterschaften 2021 fanden vom 8. bis 11. April 2021 im Grand Hotel Millennium in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. Veranstaltet wurden die Titelkämpfe von der European Taekwondo Union (ETU). Insgesamt fanden 16 Wettbewerbe statt, jeweils acht bei Frauen und Männern in unterschiedlichen Gewichtsklassen.
Erfolgreichste Nation war Gastgeber Russland mit viermal Gold, zweimal Silber und viermal Bronze, vor Großbritannien und Kroatien. Deutschsprachige Medaillengewinnerinnen, jeweils mit Bronze, waren Ela Aydin aus Deutschland und Marlene Jahl aus Österreich.
Medaillengewinner
Frauen
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
− 46 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 49 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 53 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 67 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 73 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
+ 73 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Männer
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
− 54 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 58 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 63 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 80 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
− 87 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
+ 87 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | 4 | 10 |
2 | ![]() | 3 | 2 | — | 5 |
3 | ![]() | 3 | — | 2 | 5 |
4 | ![]() | 1 | 2 | 5 | 8 |
5 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
6 | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
7 | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
![]() | 1 | — | 1 | 2 | |
![]() | 1 | — | 1 | 2 | |
10 | ![]() | — | 2 | — | 2 |
![]() | — | 2 | — | 2 | |
12 | ![]() | — | 1 | 1 | 2 |
![]() | — | 1 | 1 | 2 | |
14 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
15 | ![]() | — | — | 3 | 3 |
![]() | — | — | 3 | 3 | |
17 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 16 | 16 | 32 | 64 |
Weblinks
- Podiumsplatzierungen auf taekwondodata.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).